Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen Teil II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen 31. Januar 2008 in Esslingen Holger Reimann Pharmazeutisches Laboratorium des NRF, Eschborn
Advertisements

Auditorentraining – Grundlagen
GIN2 SS05 Prof. Dr. W. Conen, Nullsummen-Spiele - Min-Max-Suche - Alpha-Beta-Pruning (späterer Termin)
Auswahl-Sort Sortieren in mehreren Durchgängen. In jedem Durchgang wird das größte Element bestimmt und mit dem letzten Element der nichtsortierten Elemente.
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen Teil III
Das Verteilungsgesetz /Distributivgesetz
Effizienz: Indexstrukturen
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Einfaktorielle Varianzanalyse
= Zahl: 5 2. Zahl: 5 3. Zahl: 5 4. Zahl: 5 Prüfe auf: 1.Gleichheit aller Zahlen 2.Gleichheit mind. 2er Zahlen 3.Ungleichheit.
Zahlenrätsel.
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Ringversuche und Rückführbarkeit
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe
Kakuro Regeln und Strategien
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Business Intelligence
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Bruchrechnung Keine halben Sachen.
Norbert Schwarz, Volksschule Deining 2006
Logistische Regression
Hausspezialitäten Speziallebensmittel Kosmetika und Chemikalien
Mathematik STATISTIK Viktoria Kozdron, 5AK VBS Augarten.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Gruppe 4 Karin Englhart Magdalena Kutis Philip Tüttö
Gleichungssysteme Galip Turan.
Varianzanalyse mit Messwiederholungen
Lineare Gleichungen Beispiel: 7x – 2 = 40 Eine Gleichung muss man sich so vorstellen wie eine Waage. Legt man auf die eine Seite Äpfel, so muss man auf.
Vorzeichenregeln Plus mal Plus = Plus Minus mal Minus = Plus
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Kennwerte und Boxplots
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Das Sportmotorische Konzept
Datenreihen erzeugen –
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Planabweichungsanalyse mit PQM Auf den folgenden Seiten wird Ihnen demonstriert, wie man.
Spieltheorie Mária Némethy.
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Die Einsparung von Dezimalstellen
Grafisch Differenzieren
Der Zentralwert.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Quiz Dezimalbrüche Klicke jeweils die richtige Lösung an.
Extremalprobleme Extremalprobleme sind Anwendungsprobleme.
Übergang in die (Schulen der) Sekundarstufe I
Projektbeschreibung Technologie
Einführung zur Fehlerrechnung
Bienert EDV Software für das 21. Jahrhundert Die Auftragserfassung ist Bestandteil des Grundmoduls im Firmenverwaltungspaket „Top.
Stochastik Grundlagen
Jahrgang 9 G- Kurs Zehnerpotenzen
Wichtige Transformationen
Ungleichnamige Brüche haben verschiedene Nenner
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
1 Schulentwicklung in Jüchen Fortschreibung 2015/2016 mit Prognosen bis 2020/2021 Dr. Heinfried Habeck – Jüchen, im Oktober 2015.
Eine neue Kapselrezeptur für das AFL-Praktikum. Ursprüngliche Rezeptur ● ASS-Kapsels in Salzsäure 0,1 M gelöst ➢ Problem: Gehaltsbestimmung des ASS nach.
21 Zehnersprung plus - Einstieg
Gerade und ungerade Zahlen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Qualitätsrezeptur – individuelle Arbeitsvorlagen Teil II Holger Reimann Pharmazeutisches Laboratorium des NRF, Eschborn E-Mail: reimann@govi.de

Ansatz auf Rezepturpräzisionswaage, Kleinmengen auf Rezepturfeinwaage als Hilfswaage wägen

Wie wichtig ist das Typenschild?

Konzepte zur Wägegenauigkeit Verkehrsfehlergrenzen oder Mindestlast als Maß der Wägegenauigkeit, im Übrigen bei relativ geringem Aufwand für QS auf die Eichung verlassen. Wie in analytischen Laboratorien Leistungsfähigkeit der Waagen selbst umfassend und permanent ermitteln, Ergebnisse in QS auf Herstellungsvorgänge anwenden. Maßstab ist Ablesbarkeit der Anzeigewerte unter Gleichsetzung des d-Wertes mit Richtigkeit der Wägung Aber: Der d-Wert geht u. U. mehrmals in die Wägung ein (Nullstellung, Differenzwägung), und es gibt zahlreiche weitere, mehr oder weniger gut kontrollierbare Einflussfaktoren ...

Die letzte Stelle ist nicht „sicher“.

Zulässige prozentuale Abweichung beim Wägen (bezogen auf die Netto-Werte) NRF-Tab. I.2.-7 in Abschnitt I.2.9.: < 1 % grundsätzlich 2 % Wirkstoffe; Gesamtansatzmasse bei Auffüllung; Stammzubereitungen 10 % weitgehend indifferente Hilfsstoffe Sollwert  Minimaleinwaage! zur Not zur schnellen Orientierung: Mindestlast der Waage bzw. Teilungswert

Minimaleinwaage [g] für bestimmte tolerierte prozentuale Abweichungen Abschätzung der Minimaleinwaage eines Rezepturbestandteiles für eine vorgegebene Genauigkeit zwischen 1 und 20 % und Vergleich mit Mindestlast Beispiele nach Waagentyp und Kennwerten Min [g] Minimaleinwaage [g] für bestimmte tolerierte prozentuale Abweichungen 1 % 2 % 5 % 10 % 20 % I e = 0,001 g 100d Min 1/2Min 1/5Min 1/10Min 1/20Min L: e = 0,001 g, d = 0,0001 g1) 0,01 0,005 0,0053)   II e  0,05 g 20d 5Min 5/2Min 1/4Min M: e = 0,01 g, d = 0,001 g1) 0,02 0,1 0,05 II e  0,1 g 50d 2Min 2/5Min N: e = 0,1 g, d = 0,01 g1) 0,5 1 0,2 O: e = 1 g, d = 0,1 g1) 5 10 2 P: e = 2 g, d = 0,2 g1) 20 4 Q: e = 1 g, d = 1 g2) 50 100 1) Waage mit Hilfsanzeigeeinrichtung (d < e). 2) Waage ohne Hilfsanzeigeeinrichtung (d = e). 3) Einwaagen unter 0,005 g werden nicht berücksichtigt, da im Rezepturbetrieb nicht praktikabel.

Wägemodus Zuwaage-Modus: Ansatzgefäß tarieren. Tara-Taste nicht mehr betätigen. Zugewogene Masse addiert sich zum vorherigen Anzeigewert. Summe wird angezeigt. Bei konsequenter Fortführung erscheint die Masse der fertigen Rezeptur („Ergänzungsmethode“). Tara-Modus: Ansatzgefäß tarieren. Tara-Taste nach jeder Einwaage betätigen. Zugewogene Masse wird angezeigt. Einwaagen lassen sich zur Ansatzmasse addieren („Additionsmethode“). Voraussetzung: keine Verdunstung oder anderweitigen Verluste. Differenz-Modus: Ansatzgefäßmasse protokollieren, weil sie jeweils vom Anzeigewert subtrahiert werden muss. Wägen nach Nullstellung der unbelasteten Waage. Zugewogene Masse + Ansatzgefäß wird angezeigt. Oft bei längeren Arbeiten, z. B. bei der Quellung von Hydrogelen. Differenz-Modus erlaubt – Weiterführung einer unterbrochenen Herstellung, – abschließende Ergänzung eines Ansatzes nach anderen Modi, – abschließende Ergänzung bei Wagenwechsel.

Waagen-Anwendungsprogramme Zählen Prozentwägen Netto-Total-Funktion / zweiter Taraspeicher Rückwägung %-Rezeptur-Funktion Nutzen im Rezepturbetrieb der Apotheke ist unklar, eventuell Netto-Total-Funktion prüfen ...?

Es ist leichter, einen Klumpen Harnstoff von 0,8527 g genau zu wägen, als eine Einwaage zu 1,0000 g mit klumpigen Harnstoff

Was nutzt die Genauigkeit der Hilfswaage, wenn der Wirkstoff nicht im Ansatz ankommt? selektive Verluste allgemeine Verluste

Produktionszuschlag bei Bakterienfiltration allgemeine Verluste

Produktionszuschlag bei Kapseln? selektive Verluste

Produktionszuschlag bei Zäpfchen allgemeine Verluste – durch Validierung gestützte Empfehlung bis zu 60 % (10+6) bei suspensoiden Kinderzäpfen

Rezepturzuschläge gleichmäßige Ansatzzuschläge bei verfahrensbedingten Herstellungsverlusten und Inprozessprüfungen Wirkstoffzuschläge bei mehr oder weniger selektiven Verlusten (flüchtige Wirkstoffe, pulvergefüllte Kapseln?) Ansatz und/oder Wirkstoffzuschläge bereits bei Rezepturplanung berücksichtigen