- Charakterisierung von Webquests -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Handlungsorientierter Unterricht
Lehr-/Lernarrangement
Berufsfachschule für Altenpflege
Handlungsorientierter Unterricht
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Daniela Mihovilovic u. Matthias Mörtl
Webquests Abenteuerliche Spurensuche im Internet Christine Hagl, Lisa Stahl (Praxis)
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Eine Chance für den Musikunterricht !
(Individuelles Selbständiges Lernen)
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Internet und Mathematikunterricht
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Selbstorganisiertes Lernen
Eine Form des offenen Unterrichts
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Individuelle Lernpläne
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Die WebQuest Ein aufregendes Modell:
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Seminar: Neue Methoden des Lehren und Lernens
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
WebQuest Jugendgewalt und Hoffnungslosigkeit in den Pariser Vorstädten Bettina LassenIKT2009/ Klasse Gymnasium, Fach Französisch.
Methodische Ansätze der Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht The quest = die Suche.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Ein ganz besonderes Thema?
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Fächerübergreifende Lernangebote
Blended Learning.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Lernen mit dem Computer
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Das Europäische Sprachenportfolio
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
WebQuest Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Veranstaltung: Multimedia-Psychologie Dozentin: Dr. U. Gerdes 29. Mai 2002 Referentin:
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Web-Quests.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Lehr-/Lernarrangement
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
WebQuests Eine handlungsorientierte Methode zum Interneteinsatz im Chemieunterricht.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Lernfeldkonzept Das: Früher:
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Willkommen Benvenuto Welcome.
Binnendifferenzierung
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
 Präsentation transkript:

- Charakterisierung von Webquests - Handout „Webquest“ - Charakterisierung von Webquests - 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Merkmale von Webquests Frei übersetzt bedeutet WebQuest „abenteuerliche Spurensuche im Internet“. WebQuest ist ein didaktisches Modell, um sinnvoll mit PC und Internet zu arbeiten; diese werden über das Internet oder Intranet  zur Verfügung gestellt. Dabei werden den Schülern zur Bearbeitung eines Arbeitsauftrages Internetlinks angeboten; darüber hinaus ist es erwünscht, dass auf zusätzliche Quellen, wie z.B. Bücher zurückgegriffen wird. Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Merkmale von Webquests Die eigenständige Arbeit der Lernenden steht im Vordergrund und soll zur selbständigen Konstruktion von Wissen führen. Die Ergebnisse der Einzel- und Gruppenarbeiten werden im Zuge der Präsentation zu einem Gesamtergebnis zusammengeführt. Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Merkmale von Webquests Zielgruppen und Unterrichtsinhalte: Webquests können angefangen von der Grundschule in allen Schularten sowie der Erwachsenenbildung unabhängig vom Unterrichtsfach eingesetzt werden, da sie immer vom Lehrenden auf die entsprechende Zielgruppe und deren Kompetenzen zugeschnitten werden können. Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Merkmale von Webquests Beispiele für die Einsatzmöglichkeiten: - Heimat- und Sachkundeunterricht (Grundschule) - Politik (aktuelles) - Sozialwissenschaften - Sporttheorie - Wirtschaftswissenschaften Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Struktur von Webquests                                             a.  Thema b.  Aufgabenstellung c.  Arbeitsprozess d.  Präsentation e.  Evaluation Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Struktur von Webquests a.Thema - Einführung eines Themas - Zielorientierung (z.B. Lösung eines Problems, Formulierung eines Standpunktes, Analyse komplexer Sachverhalte etc.)                                     Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Struktur von Webquests b. Aufgabe - Lehrer erstellt eine Aufgabe und gibt entsprechende Ressourcen- Angaben (Internet, Bücher, Lexika etc) - Arbeitsvereinbarungen werden getroffen und festgehalten Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Struktur von Webquests c. Arbeitsprozess      - Schülergruppen verständigen sich über die Details des Arbeitsauftrags, die Umsetzung und Vorgehensweise sowie die Arbeitsteilung und den Zeitplan                                         Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Struktur von Webquests d. Präsentation - Die Ergebnisse werden präsentiert und kommentiert (z.B. mit Hilfe von Power-Point oder Plakaten, auf einer Website)        Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Struktur von Webquests e. Evaluation Selbstevaluation der Schülergruppen durch ein Quest-Tagebuch. 1. Was haben wir erreicht? 2. Was war erfreulich an der heutigen Arbeit? 3. Was war schwierig bei der heutigen Arbeit? 4. Was wollen wir das nächste Mal erreichen? Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Struktur von Webquests e. Evaluation Lehrer gibt den Schülern Rückmeldung über ihre Leistungen, z.B. an Hand eines Beurteilungsbogens. Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST Ziele von Webquests Grobziel: Förderung des selbstständigen und autonomen Lernens und Umgang mit den neuen Medien Förderung der Handlungskompetenz; setzt sich zusammen aus: Humankompetenz Fachkompetenz Sozialkompetenz Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST Ziele von Webquests weiterhin: Methodenkompetenz Sprachkompetenz Lernkompetenz Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Lernkultur/ Rollenverständnis Der Lehrer übernimmt im Webquest die Rolle des Lernberaters, er entwickelt sich weg von der Rolle des Wissensvermittlers hin zum Coach bzw. Lernbegleiter. Der Lehrer steht nicht mehr im Zentrum der Wissensvermittlung, sondern der Lernende Er erstellt Brücken zwischen den einzelnen Lernschritten und stellt den Schülern ein "Gerüst" zur Verfügung, an dem sie sich orientieren können Die im Frontalunterricht dem Lehrer vorbehaltene Verfügungsgewalt über Auswahl & Gebrauch der Unterrichtsmaterialien liegt nun gänzlich beim Schüler Der Lehrende sorgt im Vorfeld für Bücher, Materialaufstellung,notwendige lokale Software Eine Prozessbeschreibung, die als konkrete Handlungshilfe / Unterstützung für die Lösung der Aufgabenstellung dient Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Lernkultur/ Rollenverständnis Die Schüler bearbeiten in der Regel die Aufgaben in Gruppen Sie sind angehalten, den Lernprozess kritisch zu reflektieren & zu bewerten Voraussetzung: Der Lernende muss zum Lernen motiviert sein und Interesse an dem haben bzw. entwickeln, was er tut und wie er es tut Der Schüler übernimmt Steuerungs- und Kontrollfunktion Präsentation der einzelnen (Gruppen-) Ergebnisse in adäquater Form (Bsp. Internet- bzw. PowerPointpräsentation oder Worddokument) Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Lernkultur/ Rollenverständnis Prozess-Merkmale Schüler werden aktiviert Gelernt wird durch Interaktion Der Schüler wird befähigt sein individuelles Lernen Eigenständig zu planen, zu organisieren, umzusetzen, zu kontrollieren und zu bewerten. Der Weg ist das Ziel!!!! Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST Einsatz im Unterricht WebQuest sollen... Eigenaktivität Selbststeuerung Mitverantwortung Innere Differenzierung Individualisierung Problemorientierung ... fördern!! Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST

Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST Einsatz im Unterricht Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden: Werkstattunterricht Wochenplan Projektunterricht Freie Arbeit  Partner- und Gruppenarbeit Merkmale Struktur Ziele Lernkultur/ Rollenverständnis Einsatz im Unterricht 14.08.2006 Mediendidaktisches Kurssystem WEBQUEST