Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning and Blended Learning
Advertisements

Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Internet und Computer Based Training –
- Charakterisierung von Webquests -
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2004
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Regionale Lehrerfortbildung
Moodle-Einführung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
E-HRM Electronic Human Resource Management
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Entwicklung einer E-Learning Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz © Simon Knatz
Potenziale von eLearning
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Vorstellung Lernprogramm BrainTrainer
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
©Interactive Channel Herzlich Willkommen! Agenda Vorstellung Meistgenutzte Lernplattformen Vor- und Nachteile der Lernplattformen Integration des Virtuellen.
… und der soziale Lernraum vhs
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Ispeakuspeak Präsentiert von professional language center GmbH.
Online Lernen – Business English
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Mag. Olaf A. Peters Director Oracle University Oracle GmbH.
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Blended Learning.
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Informationsveranstaltung
Virtueller Klassenraum
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
PENTADOC Radar. Research für den ECM Markt.
Take Off Ergebnisveranstaltung Wien, 19. März 2007 Webfähige Ausbildungssoftware zum Trainings Syllabus von EASA PART-66 Projekt GZ Das neue Ausbildungskonzept.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Lernen im Netz Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, , Gunzenhausen.
Elektronische Medien in unserer Schule
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Der Hamburger Ausbildungspreis möchte Schüler/innen der 9
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
E-Learning: Szenarien
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Blended learning! Powered by. 1.Was ist ISUS? 2.In 3 Schritten zum Erfolg 3.Die Vorteile von ISUS 4.Qualitätsmanagement 5.Weiteres Vorgehen Blended learning!
Claus Böhm-Bachmeier Der Mediencampus der Münchner Volkshochschule Online-gestützte Kursangebote an der MVHS.
Der Europäische Computer Führerschein ® ist das international anerkannte Zertifikat für PC-Kenntnisse. ECDL.
QM meets eLearning Erstes Treffen Kommunikationsrichtlinien Projektkoordination und Dokumentenaustausch über Weblog
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
 Präsentation transkript:

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München E-Learning Zusammenfassung des Grundlagenreferats von Frau Nikolai bei der Informationsveranstaltung am 16. Juli 2003 im Bildungszentrum der AUDI AG Ingolstadt Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

IT basierter Selbstlernprozess (1) Online-Selbsttest Lern-Programme Jeder Teilnehmer absolviert einen Test. Besteht er ihn, geht es gleich weiter zur Prüfung des nachfolgenden Themenkomplexes. Können Testfragen dagegen nicht beantwortet oder bestimmte Aktionen nicht ausgeführt werden, wird der Teilnehmer zum entsprechenden Lern-Modul geführt. Lernprogramme führen den Lernenden interaktiv durch ein Wissensgebiet, erschließen neues Wissen oder trainieren erworbenes Wissen. Am Ende des Lern-Moduls steht erneut ein Test, der prüft, ob das Gelernte auch wirklich verstanden und be-herrscht wird. Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

IT basierter Selbstlernprozess (2) Wo wird mit Lernprogrammen gelernt? In der Freizeit: PC, CD-ROM mit Lernprogrammen zum Mitnehmen Am Arbeitsplatz: PC, Gruppenecke, Lernstation Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Lernen heute Soziales Lernen: Kollegen und Vorgesetzte werden als erste gefragt, wenn etwas nicht gewusst wird („Kannst Du mir zeigen, wie das geht?“). Lernwerke sind meist kursorientiert, d.h. der Arbeitsprozess wird unterbrochen, bis die aufeinander aufbauenden Kurse durchge-arbeitet sind. Selbstlernen ist nur eingeschränkt möglich, weil die verfügbaren Materialien meist nicht aktuell, nicht problemorientiert und damit nicht geeignet für schnelles Problemlösen sind. klassische Lehrmetho-den genügen nicht mehr Veränderung der Lern-gewohnheiten notwendig neue Form des Wissenstransfers durch das Lernen in Netzen erforderlich Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München Vision Lernen unabhängig von Zeit und Raum Lernen in der Freizeit fördern (losgelöst von der Arbeitszeit und intrinsisch motiviert). Seminare (mit Trainer) und Selbstlernen werden kombiniert. Lernen am Arbeitsplatz und autonomes Lernen sind akzeptiert und etabliert, d.h. wenn jemand Lernmaterial mit nach Hause nimmt, wird nicht gefragt: Kommst du mit deiner Arbeitszeit nicht zurecht? Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Voraussetzung: Lernprogramme Modularer Aufbau: die Module können unabhängig voneinander aufgerufen werden bzw. enthalten Querverweise. Kurze Lerneinheiten (zwischen 5 und 10 Minuten): Ad-Hoc-Lernen (On Demand) Direkter, modularer Zugriff auf Inhalte und Lösungen Einsteigen in den Lernprozess über Intranet und Internet zu jeder Zeit und an jedem Ort Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten und Lerninhalte für die unterschiedlichen Zielgruppen entsprechend den Vorkenntnissen und den Anwendungen am Arbeitsplatz Ziel: Individualisierung und Differenzierung des Lernprozesses Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Ausgangsbasis für E-Learning Infrastruktur Vernetzte PC‘s Medienkompetenz Fähigkeit zum selbstorganisierten Wissenserwerb Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Integration von E-Learning in der Aus- und Weiterbildung Lernformen: Kombination von (Präsenz-)Seminaren (Trainer mit Coachingfunktion) und eigenverantwortlichem Lernen am PC Organisation des Lernprozesses (Lernmanagement): - Installation einer Lernplattform: Verwaltung aller Lernmedien, Steuerung von Lernprozessen - Die Lernplattform beschleunigt die Verbreitung von Wissen über Diskussionsforen, Chats und virtuelle Klassenzimmer. Lernangebote: Lernen für - die Aufgabe - die Lösung von Problemen für die Zukunft (just-in-time, on demand) Lerninhalte: - kurzfristige Veränderung: Halbwertszeit des Wissens sinkt immer schneller - schnelle Aktualisierung: Bedarf nach ständiger Weiterqualifizierung steigt Lernort: am Arbeitsplatz, zu Hause, unterwegs (enge Verbindung von Arbeiten und Lernen) Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Ergebnisse Rahmen-bedingungen Ergebnisse der Diskussion Didaktisches Konzept Inhalt Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München

Vorstellung des Autorentools Vorführung eines Lernmoduls aus dem Bereich Robotertechnik Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München