Internet und Computer Based Training –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
® Gross TTnet DE Konferenzbericht Teachers and Trainers at the Heart of Innovation and VET Reforms Konferenz, Februar 2009, CEDEFOP, Thessaloniki.
Innovationsprozessmanagement erpräsentation
E-HRM Electronic Human Resource Management
Psychologie des Lernens
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Veränderung Organisationen:
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Teilvorhaben E-Learning
Personalmanagement für akademische Führungskräfte
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Die drei Arten des Wissens Strategische.
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Inhaltsverzeichnis Lernende Organisationen Wissensmanagement
Die Bedeutung von organisationalem Lernen bei der Konstruktion, Einführung und dem Betrieb von Wissensportalen Markus Schmidt
Personal-entwicklung
Definitionen Personalwesen: Pflege und Verwaltung des Personals und das dazugehörende Fach Personalwirtschaft:
Business Plan Impulse.
Mag. Olaf A. Peters Director Oracle University Oracle GmbH.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Einheit 3 Konsumentenverhalten
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Blended Learning.
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Grundsätzliche Formen des E-Learning - CUU, CBT, WBT und Teleteaching
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Rotorblattfertigung – bringt Windenergie in Schwung
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Take Off Ergebnisveranstaltung Wien, 19. März 2007 Webfähige Ausbildungssoftware zum Trainings Syllabus von EASA PART-66 Projekt GZ Das neue Ausbildungskonzept.
Sommerseminar 2014 Tag 1: Was ist Lernen?. Sommerseminar 2014  Tagesziele  Wir werden heute eine theoretische Basis für die restlichen Tage und Themenbereiche.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
Fähigkeiten-Portfolio
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
benötigt Medienwirksamkeit bestätigt Medienkompetenz ist Teil von
Präsentationstechnik Train the Trainer (IHK) 7. Feedback zur Planung und Vorbereitung der Präsentationsübung Dokumentation der Teilnehmerpräsentation am.
Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z. Aktas / 2014.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Lernen Was? Wie?.
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
EPortfolio als Employability-Enabler von Hochschulabsolventen Cornel Müller Kernbereichsleiter HRM Forschungsschwerpunkt: eHRM mit Fokus auf elektronisches.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Musterfolien aktueller VöV-Themen Laufbahnmodelle im Unternehmensbereich Betrieb der VBZ Samuel Streiff Leiter Qualitätssicherung » » Aufsteigen lohnt.
Lernen mit den „Neuen Medien“
 Präsentation transkript:

Internet und Computer Based Training – E-Learning Internet und Computer Based Training – Zum Umgang mit neuen Medien im Prozess zwischen Arbeit und Lernen Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Link zum Herunterladen der Präsentation im Internet: www.marco-ploeger.de Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Gliederung: Einführung Zielsetzung der betrieblichen PE Lernen im Arbeitsprozess Psychologische Lerntheorien Zusammenfassung Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Herausforderungen für die Personalentwickelung E-Learning Herausforderungen für die Personalentwickelung Dynamisierung des Unternehmensumfeldes: Intensivierung des Wettbewerbs Globalisierung Verkürzung von Innovationszyklen  Notwendigkeit der Effizienzsteigerung Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Zielsetzung der Personalentwickelung E-Learning Zielsetzung der Personalentwickelung Träger der Kernkompetenzen des Unternehmens sind die Mitarbeiter Innovationen werden von Mitarbeitern verwirklicht Personalentwicklung als strategischer Erfolgsfaktor  Mitarbeiter als Humankapital, das gepflegt werden muss Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Die Know-how-Lücke Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Anwendungsfelder des E-Learning Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Vorteile von E-Learning Räumliche und zeitliche Flexibilität Inhaltliche Flexibilität Individuelles Lernen Kontrolle des Lernerfolgs Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Lernszenario „on stock“ vs. „on demand“ E-Learning Lernszenario „on stock“ vs. „on demand“ Ausrichtung des E-Learning Szenario „on demand“ Beseitigung operativer Wissens-Engpässe Szenario „on stock“ Ausbau strategischer Qualifikationen bei Mitarbeitern und Führungskräften Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Interne vs. externe Personalentwickelung E-Learning Interne vs. externe Personalentwickelung Vorteile betriebsexterner Weiterbildung: Vermittelung von Qualifikationen, die nicht im Unternehmen vorliegen Evtl. bessere Lernmittelausstattung Kostenvorteile Abstand zu Tagesgeschäft Vorteile betriebsinterner Weiterbildung: Nähe zu Arbeitsplatz Betriebsspezifität des Wissens  E-Learning als hybride Lösung Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Anwendungsgebiete von E-Learning im Arbeitsprozess Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Drei-Stufen-Theorie Produkt- und verfahrensorientierte Trainings Methoden- und tool-orientierte Trainings Verhaltensorientierte Trainings Geeignetheit für E-Learning Bedeutung direkter Interaktion für Wissensvermittelung Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

Psychologische Lerntheorien E-Learning Psychologische Lerntheorien Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Behaviorismus Reiz-Reaktions-Verknüpfung; Black-Box Operantes Lernen durch positive/ negative Verstärkung oder Sanktion Klassische Konditionierung Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Kognitivismus Betrachtet Prozess der Informationsverarbeitung Abbildung der Umwelt als innere Repräsentation Aktiver Verarbeitungsprozess Wissenstrukturen und –netze statt linearer Verknüpfungen Handlungskonzepte (Vergleichs-Veränderungs-Rückkopplungseinheit) Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Kognitivismus Es kommt zur Bildung von Kategorien: Assimilation Akkomodation Wahrnehmung:  „Das Ganze ist mehr, als die Summe seiner Teile“ Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Konstruktivismus Komplexität des Umfeldes Übersteigt Erfassungsvermögen des Individuums Begrenzt objektivierbare Realität Realität wird in Interaktion konstruiert Bedarf nach direkter Interdependenz im sozialen Kontext Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Zusammenfassung E-Learning… hat hohen Grad an Anpassungsfähigkeit und Akzeptanz hat hohe Flexibilität in Bezug auf räumliche, zeitliche, inhaltliche Anwendung erlaubt individualisiertes Lernen, leichte Kontrolle des Lernerfolgs und schnelle wie umfassende Aktualisierung ist gut einsetzbar bei faktenorientierter Wissenvermittelung hat eine höhere Interaktionsfähigkeit, als konventionelle Weiterbildungsmaßnahmen, kann aber besonders bei Notwendigkeit eines intensivem Erfahrungsaustausch diese nicht gänzlich ersetzen Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003

E-Learning Fragen ??? Seminar Personalentwicklung Marco Plöger 19.11.2003