Graphemik und Orthographie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Transkription in der Sprachsythese und –erkennung SS 2004 Regelgesteuerte automatische Transkription auf der Basis von Expertenwissen Referent: Freshta.
Advertisements

Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Rückläufige Wörterbücher
Bünting Schrift und Rechtschreibung
Ein gutes Jahr 2004! Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg- Essen (Campus Essen)
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Die Hausaufgabe war ein bisschen aufwendig.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Die Verschriftung der Sprache
aufgrund teilweise widersprüchlicher Prinzipien schwer erlernbar.
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Einführung in die Sprachvermittlung
Einführung in die Sprachvermittlung
Einführung in die Sprachvermittlung
Einführung in die Sprachvermittlung 3. Die Module der Sprache
Unterrichtsbeispiel Buchstabeneinführung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Die neue Rechtschreibung Auffrischungskurs
Willkommen in der Welt der Schlaumäuse
Verlesungen.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
RECHTSCHREIBEN.
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
23. März Fastensonntag.
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
Peter Grzybek ( Graz ) Das Grazer Projekt »Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen« FWF #15485 ( )
Präteritum von unregelmäßigen Verben
JAN BÍLÝ Neue Prinzipien für das Unternehmen. Im nachfolgenden Text spricht man über System- und Firmenaufstellungen. Es geht um die Struktur der Firmen,
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Unterrichtliche Konsequenzen aus den Testergebnissen von VerA 3
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Übung zu Einführung in die LDV I
Französisch Jahrgangsstufe 71 Tipps und Tricks für den Erwerb einer modernen Fremdsprache.
Die neue Rechtschreibung
Das Rechtschreibkonzept der GGS Lindlar-Ost
Ohne Wortschatz geht nichts !
Entwicklung Schreiben
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Getrennt- und Zusammenschreibung
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Übung zu Einführung in die LDV I
Basale Lesefähigkeiten erwerben Thema „Unterwegs sein“ LISUM,
Kathi`s Referat im Schindler`schen Hauptseminar
7. Formale Sprachen und Grammatiken
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Rechtschreibung.
Die Verschriftung der Sprache
Rechtschreibung.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Graphemik und Orthographie Graph und Graphem Grundeinheiten der Graphematik Der Graph (Bußmann 2006): einzelner, schriftlich realisierter.
Die deutsche Rechtschreibreform UrsacheResultathttp://
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Phonetik und Phonologie
Phonetik und Phonologie
 Präsentation transkript:

Graphemik und Orthographie 02.04.2013

Graphematik Teildisziplin der Linguistik, die sich mit der Schreibung von Wörtern und deren Zustandekommen befasst. Definition: Wissenschaft, die die distinktiven Einheiten des Schriftsystems einer bestimmten Sprache und davon ausgehend die möglichen Schreibungen von gespro- chener Sprache ermittelt. Aufgrund der Korrelationen zwischen gesprochener und geschriebener Sprache ist häufig das Phonemsystem Ausgangspunkt der Analysen. Um graphematische Phänomene vollständig erfassen zu können, ist aber auch ein Bezug auf andere linguistische Teildisziplinen wie z. B. Morphologie und Syntax notwendig.

Dependenz-Hypothese: Sprechen geht dem Schreiben voraus; Schrift ist Visualisierung des Gesprochenen; Primat des Mündlichen; Spracherwerb, Entwicklung von Sprachen; Sprache kann ohne Schrift existieren. Kann z.B. Großschreibung nicht erklären.

Graphematik Autonomie-Hypothese Schrift als völlig eigenständige Realisierungsform von Sprache. Grapheme sind nicht nur Spiegelbilder von Phonemen.

Graph und Graphem Grundeinheiten der Graphematik Der Graph (Bußmann 2006): einzelner, schriftlich realisierter Buchstabe, dessen Zugehörigkeit zu einem bestimmten Graphem noch nicht festgestellt ist. Graph = Buchstabe, analog zu Phon ODER Das Graph (Metzler): Buchstabe oder Graphem Buchstabe muss nicht zwangsläufig ein Graphem sein, aber ein Graphem besteht aus einem oder mehreren Buchstaben. weich – 5 Buchstaben, 5 Graphe, aber wie viele Grapheme?

Minimalpaaranalyse Phonem - kleinste bedeutungsunterscheidende Lauteinheit der Sprache. Graphem - kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit der Schriftsprache. weich Welche Einheiten muss man mindestens austauschen, damit sich die Bedeutung des Wortes ändert? <w> <ei> oder <e>, <i> <ch>

Grapheminventar des Deutschen nach Eisenberg (2004: 306) Konsonantengrapheme <p>, <t>, <k>, <b>, <d>, <g>, <f>, <s>, <ß>, <w>, <j>, <h>, <m>, <n>, <l>, <r>, <qu>, <ch>, <sch>, <z> Vokalgrapheme <a>, <e>, <i>, <ie>, <o>, <u>, <ä>, <ö>, <ü> Notation: spitze Klammern Digraphen: <qu>, <ch>, <ie> Trigraphen: <sch> Fehlende Buchstaben: v, x, y, c, q – Fremdwörter und seltene Schreibungen

Mehr Grapheme als Buchstaben Weniger Grapheme als Phoneme Schwierigkeiten in der orthographischen Praxis

Allographie Unterschiedliche Realisierung eines Graphems Groß- und Kleinbuchstaben Typographische Varianten, Schrifttypen Mittel der Hervorhebung Handschrift  allographische Varianten

Graphematische Prinzipien Phonographisch – alle Schreibungen beziehen sich (rein gedanklich) auf Laute – Deutsch u.a. Logographisch – z.B. die chinesische Hanzi-Schrift, “Wortbilder”, gedankliche Gesamtvorstellung des Wortes Phonologisches Prinzip: Schreibe, wie du sprichst! Jedem Phonem ist ein Graphem bzw. Graphemfolge zugeordnet. aber: Halle hallt halt

Silbisches Prinzip Konsonantenverdopplung (Schärfung): Halle – [l] als Silbengelenk, ambisilbischer Konsonant Nicht bei Mehrgraphen: Tasche, Küche *Taschsche Dehnung – silbeninitiales <h>, Ruhe Dehnungs-h – vor <r>, <l>,<m>, <n>, aber nicht immer: Ware, wahre

Morphologisches Prinzip Morphemkonstanz: Morpheme in verschiedenen Verwendungen (z. B. Flexionsformen oder Wortbildungen) werden immer gleich geschrieben, bzw. anhand der Schreibung ist die Verwandtschaft zwischen Morphemen erkennbar, wie z. B. bei der Umlautschreibung. geben, gab Backen, Bäcker Schaum, schäumen

Etymologisches Prinzip Wörter bzw. Morpheme, die aus einer Fremdsprache entlehnt wurden, behalten ihre Schreibung bei. Leib, Laib Zum Teil ist auch an nicht bzw. schon vor sehr langer Zeit entlehnten homophonen Wörtern noch ihre unterschiedliche Etymologie erkennbar.

Pragmatisches Prinzip Syntaktisches Prinzip Anredepronomina werden großgeschrieben. Sie, Du Wörter bzw. Wortgruppen werden entsprechend ihrer Verwendung im Satz groß- oder klein-, auseinander- oder zusammengeschrieben. halt als Interjektion Halt als Substantiv

Beispiele Es gibt fleischfressende/Fleisch fressende und vegetarische Lebewesen. Die Gesellschaft wirkte auf mich wie eine Fleisch, Käse und Wurst fressende Horde. Das war ein aufsehenerregendes/Aufsehen erregendes Ereignis. Das war ein ziemlich großes Aufsehen und in der Öffentlichkeit teilweise direkten Widerspruch erregendes Bekenntnis. Freudestrahlend kam er nach Hause. Vor Freude strahlend kam er nach Hause. *Freude strahlend kam er nach Hause. Er ist ein ordnungsliebender Mensch. Er ist ein Ordnung liebender Mensch. Er ist ein *Ordnungs liebender Mensch.

Orthographie Orthographie (aus griech. orthos = richtig + graphein = schreiben): „richtige Schreibung“ immer relativ zur jeweils geltenden Norm. Orthographische Norm ist die systematische und einheitliche Verschriftung von Sprache durch Buchstaben. Definition: explizit geregeltes, konventionalisiertes System von Normen, nach dem für jedes Wort in der Regel nur eine einzige Schreibweise gültig ist.

Orthographie 1876 in Berlin: die I. Orthographische Konferenz: keine einheitliche Regelung 1901: Die II. Orthographische Konferenz: Einigung auf eine verbindliche Regelung, basierend auf dem schon ohnehin herrschenden Schreibgebrauch. 1902: der 1. Rechtschreibduden erscheint

Rechtschreibreform 1990: Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Deutschland, Österreich, Schweiz) 1998: die Neuregelung wird beschlossen bis 2005/2006: die Übergangsphase ab 2006: nur die neue Rechtschreibung gilt

Beispiele überschwenglich  überschwänglich numerieren  nummerieren selbständig  auch: selbstständig Ballettänzerin  Balletttänzerin Potentiell  auch: potenziell Lexikographie  Lexikografie Photometrie  Fotometrie Ketchup  Ketschup

Übung Erklären Sie, welchen Prinzipien die Schreibung folgender Wörter folgt! <Räuber>, <Stalllaterne>, <Rad fahren>, <Tod>, <Star>, <Säle>, <Moor>, <substanziell>, <Delfin>.