INSTRUMENTENKUNDE Ultraschall- und Schallscaler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Messung mechanischer Eigenschaften
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
17. Februar 2009 Induktion Spule Alexander Geers.
Bild von Totalreflexionsversuch
Medien- Technik Mikrofon Wandlertechnik: Dynamisches M. Bändchen-M. Spule im Magnetfeld Elektret-Mikrofon Kondensator Richtcharakteristik: Kugel, gut für.
Erdwärme (Geothermie)
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Beugung am Spalt und an periodischen Objekten
M-Reihe Beschreibung Merkmale Konstruktiver Aufbau
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Analyse nach harmonischen Schwingungen
GH Fachforum “Sanftanlasser”
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Inhalt Erzeugung von elektrischer Spannung durch Induktion bei Änderung Der Fläche Des Magnetfelds Des Winkels zwischen Fläche und Magnetfeld Technische.
Messgrößen für Schallwellen
Halbleiter Die „np Junction“
Erzwungene Schwingungen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Schwingung und Welle.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Begriffe zu Schwingungen
Schwingung und Welle.
Der Plattenkondensator
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Solarenergie (Sonnenenergie).
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Werkzeugmaschinen Antrieb Vorschubantriebe
Luba Wenzel – Simon Geis
Polarisation und optische Aktivität
Kreisbahn Schwingung Welle
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Selbstlernkartei Physik
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Akustooptische Modulatoren
Schallwellspektrum + Anwendungen
Praktische Anwendungen
Weg-, Winkel-, Positionsmessung
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Harmonische Schwingungen
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Aufbau & Funktion des Hörorgans
Schall und Gehör kHz KAD
Frequenz und Lautstärke
Basistherapie c.m.Nagl, c.m.Grzadziel.
Kreisbahn Schwingung Welle
Themen  Vorteile des Systems  Einzelkomponenten und deren Anwendung  Einsatzbereich Neubau / Renovierung  Aufbauten und technische Voraussetzung 
Sonographie.
Physikalische Grundlagen von Schall
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
Wärmelehre Lösungen.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Der piezoelektrische Effekt
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Grundinstrumentarium und Präparationsinstrumente
 Präsentation transkript:

INSTRUMENTENKUNDE Ultraschall- und Schallscaler

Wie funktioniert Schall? Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie durch die Erzeugung von Schwingungen an der Arbeitsspitze CAVE:Entstehung von Wärme (über 200°)-> Wasserkühlung!

Ultraschall piezoelektrischen Kristall (piezo) od. Nickeleisenstab (magnetostriktiv) wechselnder elektrischer Ladungen - Dimensionseränderung Frequenz ca 25-30 kH Wirkungsprinzip:Presslufthammer

Schallgeräte (SONICflex) Antrieb durch Druckluft Schwingungsrate: 6000 – 8000 Hz Zirkulär bis elliptisch Sonicflex nie höher als Stufe 2 Rauen Zahnoberflächen mehr auf als Ultraschallgeräte

Anwendung Instrumentenspitze tangential u. drucklos direkter Kontakt mit den Partikeln Anstellwinkel: 0-15° Spitze parallel zur Zahnachse, nie im rechten Winkel Immer in Kontakt u. Bewegung bleiben Periodisch Pedal inaktivieren Mit Handinstrumenten nachreinigen

Abtrag verstärkt durch… Kontaktzeit Richtiger Arbeitswinkel Größter Energieoutput an der Spitze

Die korrekte Spitze nach Einsatzbereich wählen,

Leistungs-stufen und die Indikationen Stufe 1 ..120 µm 6000 Hz 61 dB (A) Finieren und besonders schonendes Arbeiten(z.B empfindliche Zahnhälse) Stufe 2 160 µm 6000 Hz 69 dB (A) Präparieren und Belagsentfernung Stufe 3 240 µm 6000 Hz 71 dB (A) Kraftvolles Präparieren und Belagsentfernung

Indikationen Supragingivale Reinigung Subgingivale Reinigung

Kontraindikationen Chron. Atemwegserkrankungen Infektiöse Erkrankungen Dünne Porzellanrändern (Bruchgefahr) Titanimplantaten – Implantansätze! Eingeschränkt: Milchzähne Kurz nach der Eruption (große Pulpa)

Vorteile Zeitsparend Geringer Kraftaufwand Sauberes Arbeitsfeld – konstante Wasserspülung Für jede Phase der Paro-Therapie geeignet Spitze muss nicht apikal v. Konkrement platziert werden Kein Schleifen erforderlich Weniger Gewebstrauma

Nachteile Geringe takile Empfindung Rauere Oberfläche Schwere Beschädigung bei zuviel Druck möglich Aerosol – Infektionen! Schmerzhaft bei empfindl. Zahnhälsen Laut u. vibrierend Sicht eingeschränkt