Marburger Konzentrationstraining

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Seminarkonzepte für Kommunikationstrainings
Auswertung Hospitium Erkenntnisse… Kinder aktiv einbeziehen. Arbeitsblatt direkt mit dem Themenblock abgeben. Weniger Theorie, dann stufengerecht, mehr.
Wie fit zu bleiben.
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
6. MKT – „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“ Di
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen am Mi
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Entspannung im Alter. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Bucharaer Institut fu’r Fort- und Weiterbildung Lehrer/ Pa’dagogen Abder teilung fu’r Fremdsprachen Das Konzept des Lehrers fu’r das Bezirk.allgemeinbildende.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Segelstunden Eine Idee für uns?.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Pädagogik II.
PowerPoint / Open Office Impress
Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
7. MKT „Es geht weiter…“ Fr
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Lehrlings-Spiegel Muster
Azubi-Spiegel-Muster
Die Kleingruppe.
Kinderyoga präsentiert vom Yogafroschkönig
Andrea Gros Ellen Engel
Die Welt von.
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
„Sprechen und Zuhören“
Ist mein Kind schulfähig?
Weihnachtsvorbereitungen Wochenrückblick vom bis
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Motivation für Mathe Projektkurs Mathe.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
8. MKT „Heute zum letzten Mal! Do
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
„Wir starten mit dem MKT…“ 1. MKT-Treffen Do
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
Modul 3: Klassenmanagement
Das Elterntraining als ein Teil der multimodalen Therapie bei AD(H)S.
Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist
 Präsentation transkript:

Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche

Gliederung Einführung in die Thematik Allgemeine Informationen Durchführung Dynamische Übung Entspannung Übung zum inneren Sprechen 1 Kim-Spiel Übung zum inneren Sprechen 2 Freie Phase Ergänzung / Diskussion Gliederung

1. Einführung in die Thematik Konzentrationstraining vor allem hilfreich bei ADHS ADHS = Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung z.B. leichte Ablenkbarkeit, Zuhören fällt schwer, Flüchtigkeitsfehler, Wechseln von einer Tätigkeit zu nächsten, Schwierigkeit bei der Organisation von Aufgaben z.B. motorisch unruhig, rastlos, innere Unruhe z.B. Abwarten fällt schwer, mit Antworten herausplatzen, Ungeduld, geringe Frustrationstoleranz, Unterbrechen und Stören anderer, Ausrasten, Neigung zu Wutausbrüchen 1. Einführung in die Thematik ADHS Aufmerksamkeit Hyperaktivität Impulsivität

1. Einführung in die Thematik Diagnose wenn … Nicht gemäß Alter und Entwicklung Mehrere Lebensbereiche Beginn vor Alter von 6 Jahren Besteht mehr als 6 Monate Mischtyp Aufmerksamkeit Hyperaktivität Impulsivität Impulsiv unruhig Unaufmerksam 1. Einführung in die Thematik

2. Allgemeine Informationen Intervention oder Prävention? Kurzintervention  SuS zeigen bereits ungünstiges Verhalten Indikation Für Jugendliche mit „ungünstigem Arbeitsverhalten“, die keine Lust auf Schule haben, mit Konzentrationsproblemen, geringe Selbstdisziplin Zielgruppe SuS der Klassen 7 bis 10, alle Schularten Gruppentraining mit 4-6 Jugendlichen. Auch als 1:1 Setting möglich 2. Allgemeine Informationen

2. Allgemeine Informationen Zeitaufwand Trainingsprogramm Dauer: 6 Trainingsstunden, eine Trainingsstunde pro Woche à 75 Minuten. Insgesamt 6 Wochen Durchführende Person Durchführende Personen sind Pädagogen, Therapeuten und auch Ergotherapeuten mit Ausbildung zum Trainer  Trainer/ Trainer: coacht, unterstützt, verdeutlicht Jugendlichen ihre Stärken  Grundbedingung für das Training: Freiwilligkeit ! 2. Allgemeine Informationen

2. Allgemeine Informationen Inhalte: Förderung und Verbesserung von: Arbeitsverhalten: Gedächtnis- und Denkstrategien, Handlungsplanung  reflektiertes, strukturiertes und systematisches Arbeiten Konzentration: selektive Aufmerksamkeit + geteilte Aufmerksamkeit Motivation: hoher Anforderungscharakter und Freiwilligkeit Selbstkonzept: Selbstständigkeit, Selbststeuerung, eigenes Zutrauen, positives Leistungsverhalten, positiver Umgang mit Fehlern 2. Allgemeine Informationen

2. Allgemeine Informationen Methoden: 6 Komponenten (Gruppentraining 4-6 Jugendliche) Dynamische Übungen Entspannungsübungen Übungen zum inneren Sprechen Übungen zur Förderung der Wahrnehmung und Merkfähigkeit (KIM-Spiele) Freie Phase  Arbeitsblätter, Geschicklichkeits- und Gruppenspiele, Geschichten, Bilder 2. Allgemeine Informationen

2. Allgemeine Informationen Methoden Verbale Selbstinstruktion Soziales Lernen durch Gruppensettings Verhaltensmodifikation: positive Verstärkung und Punktepläne Auszeitmethode 2. Allgemeine Informationen

2. Allgemeine Informationen Durchführungsvoraussetzung: Nur ein/e Trainer/in darf das Marburger Konzentrationstraining an Kindern und Jugendlichen durchführen Ausbildung zum Trainer mit Zertifikat z.B. beim Verein für überaktive Kinder e.V (2 Tage, 385€) 2. Allgemeine Informationen

3. Durchführung Struktur einer Sitzung Ca. 75 min Zu Beginn wird jeder persönlich begrüßt Hand geben, Blickkontakt aufnehmen und mit Namen begrüßen 3. Durchführung

3. Durchführung 1. Dynamische Übungen Dienen … … dem Beziehungsaufbau … dem Einüben von Regeln und Strukturen … der Konzentrationsfähigkeit … dem sozialen Lernen Lockerer, ungezwungener Einstieg Ca. 5-10 min 3. Durchführung

3. Durchführung 2. Entspannung Allgemeines Jugendliche kommen oft sehr angespannt in die Trainingsstunde Durch Entspannungsübungen wird Stress und Druck reduziert  Konzentrationsleistung wird erhöht Richtet sich nach Prinzipien des autogenen Trainings Sitzhaltung: eutones Sitzen ( Körper in vier rechten Winkeln) 3. Durchführung

3. Durchführung 2. Entspannung Allgemeines Augen sind während der Entspannungsphase geschlossen Im Hintergrund läuft Entspannungsmusik mit 60 Taktschlägen Jugendliche sitzen in einem Stuhlkreis Feedback nach der Entspannung 3. Durchführung

3. Durchführung 3. Übung zum inneren Sprechen Ziel: Jede Aufgabe lösen und dabei die Aufgabenstellung und jeden Arbeitsschritt laut zu verbalisieren 3 Schwierigkeitsgrade: grün (leicht), blau (mittelschwer), braun (schwer) Schritte: Verteilen der Arbeitsblätter Vorlesen der Aufgabenstellung Wiederholen des Arbeitsauftrags in eigenen Worten von mindestens einem Jugendlichen Durchführung der Aufgabe (Jeder Jugendliche übernimmt einen Teil) Selbstlob jedes Jugendlichen am Ende der Aufgabe Eventuelle Punktvergabe und Belohnung 3. Durchführung

3. Durchführung 3. Übung zum inneren Sprechen Papier und Bleistift Stichmuster Fortsetzen (leicht - mittelschwer) Muster nachziehen (mittelschwer) Muster spiegeln (schwer) 3. Durchführung

3. Übung zum inneren Sprechen Stadtpläne und U-Bahnpläne

3. Übung zum inneren Sprechen Logikrätsel

3. Durchführung 4. Kim-Spiele = Übungen zur Förderung der Wahrnehmung und der Merkfähigkeit Wimmelbilder Labyrinthe Wortsalate Sudokus 3. Durchführung

4. Kim-Spiele 3. Durchführung

3. Durchführung 6. Freie Phase Materialien mit denen sich die Jugendlichen beschäftigen können Materialien zu: Förderung der Merkfähigkeit, des Kurzzeitgedächtnisses und der Wahrnehmung Beispiele: Flipper, Tischfußball, elektronische Spiele „Belohnungsphase“ Kann weg fallen wenn andere Phasen länger brauchen 3. Durchführung

- Krowatschek, D. / Krowatschek, G/ Wingert, G - Krowatschek, D./ Krowatschek, G/ Wingert, G. (2010): Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche. MKT-J. Borgmann Verlag. Marburg - Verein zur Förderung überaktiver Kinder e.V. (2019): Das Amrburger Konzentrationstraining für Jugendliche. Marburg. Online unter: https://www.marburgerkonzentrationstraining.de/ (zuletzt aufgerufen am 27.05.2019) Quellen