Produktpolitik im Marketing von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung unserer Firma
Advertisements

Schüler werben … für ihre Schule
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
Auswirkungen der Unternehmenskonzentration
„Marketing von Bestsellern“
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Der erste Eindruck Referent: Tobias Hövelborn, SimpleThings GmbH, Bonn Kontakt:
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Das Sortiment Sortimentsbreite Sortimentstiefe
Produkt und Sortimentsanalyse
Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung …
zielgerichtetes Marketing
Unternehmen.
Die Produktpiraten.
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Corporate Management Scientific Abstract Alexander Gruber WS 2010/2011
Herzlich willkommen bei…
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Wessely´s Zeltstadt „Leben heißt sich verändern, daher möchte ich mit zeltstadt.at neue Wege gehen. Zelte sind nicht einfach leblose Planen in verschiedenen.
Produktlebenszyklus Absatzmenge Umsatz, DB Zeit Gewinn +
ProductPlacement Werbung Malschinger 2001.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Ihr Weg ins Internet Die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Internetstrategie.
„Anwendung der Inhalte auf das Produkt“
Marketing Marketing - das ist eine kunden- und marktorientierte Denk- und Verhaltensweise, die alle Unternehmensbereiche durchdringt und darauf ausgerichtet.
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Abteilungen innerhalb einer Firma
Produktpolitik im Marketing von
Marketing Mérai Györgyi.
Ist Erfolg planbar? Marktforschung und Marketing als Werkzeuge! Peter Schindler InnovationsCampus Wolfsburg AG.
Kleines Format. Große Wirkung. Wie Sie mit einem kleinen Format großen Eindruck machen können.
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
Einführung Produktname
Generationenfreundlicher Betrieb Service und Komfort
Titel zB. SEIFENSTARK.  Stellen Sie sich selbst und den Zweck der Präsentation vor.
Klassenbörse Macht folgende Überlegung: Ihr veranstaltet einen Pausenkiosk, um Geld für die Klassenkasse zu sammeln. Wenn die ganze Klasse mithilft, können.
© Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung ARGUMENTATIONSLEITFADEN Upselling-Produkte willhaben.at/immobilien.
Fallstudie Recheis Thomas Windisch.
November 2004Reiger, Frey11 Monte Pinos. November 2004Reiger, Frey22 Firmendaten Mitarbeiter 80 Mio. Liter pro Jahr Gründungsjahr: verschiedene.
Fallstudie Recheis BCG
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Pascal Gubernator BOS IIa
Produktpolitische Strategien
Marketing Hans-Jürgen Bsirske.
Produkt- und Sortimentspolitik
Kundenzufriedenheitsumfragen. Definition Käuferverhaltenforschung: Kundenzufriedenheit beschreibt die Übereinstimmung zwischen den subjektiven Erwartungen.
MeilensteinPräsentation
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Produktpolitik am Beispiel der Firma Huber
WER GmbH – Erstellung eines CD inkl. neuem Logo
6. Marketingistrumente.
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Visuelle Kommunikation zweigleisig
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
GUTEN TAG.
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Vereinshomepage
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Marketing Prüfungsstoff für 2. Test 4HKA
Advance Organizer: Lernfeld 5 (Kunden akquirieren und binden)
 Präsentation transkript:

Produktpolitik im Marketing von

Aufgabe unserer Produktpolitik Erstellung eines kunden- und nachfrageorientierten Produkt-Angebots durch besondere Gestaltungs-maßnahmen (Produktmix). Kundenorientiert: Produkt, das die Kundenwünsche erfüllt. Unsere Zielgruppe: Kinder der unteren Jahrgangsstufen 5-8 und Schüler der höheren Jahrgangsstufe 9-11 Nachfrageorientiert: Nur wer sich das Produkt wünscht und auch noch das Geld dafür ausgeben will, ist ein echter Nachfrager. Zu erforschen ist also immer, welche Produkte die Schüler wollen und wofür sie auch Geld ausgeben würden. Erst dann sind wir nachfrageorientiert

Produktmix Produktinnovation: Eine echte Innovation ist ein neues oder wenigstens relativ neues Produkt am Markt. Schulkleidung ist nichts Neues, sie gibt es seit längerer Zeit in Deutschland. Allerdings war das Schul-T-Shirt im Jahr 2011 ein relativ neues Produkt, da es an der HBS noch keine T-Shirts mit dem HBS-Logo zu kaufen gab. Produktinnovation für den Markt der HBS, sind also auch relativ neue Produkte für einen bestimmten Markt. Z. B. eine Cap!

HBS-Schlüsselanhänger Produktmix HBS-Button Produktdiversifikation: HBS-Schlüsselanhänger HBS-T-Shirt T-Shirt für Schüler Schlüsselanhänger als Angebot für vergessliche Lehrkräfte Neue Produkte werden bei neuen Kunden eingeführt. = Neue Produkte auf neuen Märkten Give Away (Bonbons oder Gummibärchen usw. mit individuellem Aufdruck auf der Tüte)

Produktmix Produktgestaltung: Die Form oder auch die Verpackung sind die „Visitenkarten“ des Produkts und helfen, es von Konkurrenzprodukten zu unterscheiden. Im Sinne der Corporate Identity soll auf jedem Produkt das HBS-Logo abgebildet sein! Im Sinne der Werbung für die eigene Firmenmarke muss auch das T-STAR-Logo abgebildet sein! Einheits-T-Shirt Schnitt für Mädchen Produktgestaltung im Design der Textilien

Produktmix Produktdifferenzierung HBS- Abschluss-T-Shirt HBS-T-Shirt HBS- Lehrer-Hemd (Ab-) Schluss jetzt! Was wurde hier differenziert? Ein bestehendes Produkt wird verändert Z. B. an Kundengruppen angepasst (Z. B. an Abschlussklassen oder besondere Kunden = Lehrer)

Was wurde hier differenziert? Ein bestehendes Produkt wird verändert Z. B. an Kundengruppen angepasst (Z. B. an Abschlussklassen) 28.03.2020

Produktdifferenzierung und Produktdiversifikation: Produktmix Unterschied: Produktdifferenzierung und Produktdiversifikation: Ein bestehendes Produkt wird verändert und an Kundengruppen angepasst Neue Produkte werden auf neuen Märkten und neuen Kundengruppen eingeführt.

Produktmix Sortimentsbreite: Unterschied: Sortimentsbreite: Neue Produkte werden auf gleichem Markt und gleichen Kundengruppen eingeführt. Weitere mögliche Produkte: Kleidung (insbesondere T-Shirts, Caps…) Schreibsets Aufkleber, Sticker, USB-Sticks, Ordnerüberzüge, Schülerhausaufgabenheft, Taschen …

Produktmix Produktelimination: a) Weil der Umsatz für das Produkt zu niedrig ist, wird die Produktion eingestellt. b) Weil das Gesetz den Verkauf des Produkts verbietet, wird die Produktion eingestellt. Weitere Beispiele: Sektflaschen mit HBS-Logo

Produktmix Produktmix: A 1 A 1 A 2 A 3 Produktinnovation und Produktgestaltung Produktgestaltung, Produktverbesserung und Produktelimination Produkt-diversifikation B 1 Produktdifferenzierung Produkt-innovation

Zusammenfassung: Auch bei der Produktpolitik geht es darum, eine kunden- und nachfrageorientierte Produktpalette zu gestalten, damit der Absatz gesichert oder sogar vergrößert werden kann. Produktinnovation = Einführung eines neuen Produktes Produktdiversifikation = neue Produkte für neue Märkte/ Kunden erfinden (Sortimentsbreite) Produktdifferenzierung = ein bestehendes Produkt an besondere Kunden anpassen (Sortimentstiefe) Produktelimination = Herausnahme eines Produktes aus der Angebotspalette Produktgestaltung, -verbesserung = Form, Farbe, Größe

Ziele der Produktpolitik: Ertragsziel Gewinn durch Absatzsteigerung bei möglichst gleichen Kosten Wettbewerbsziel  Marktanteile erhöhen (Konkurrenz verdrängen) Image und Bekanntheit  Marke und Produkt wird „erinnert“ (HBS (Produktmarke u. T-STAR (Firmenmarke))  Kundenbindung an Produkt und an Firma Streuung von Risiken  durch Produktpalette wird Verlustrisiko verteilt