Herzlich willkommen Informations-Anlass

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

Die Watt-Gesellschaft
Das TBA Kanton Bern und MISTRA
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Stabilität durch Massnahmen Direktion Finanzen und Personelles.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Silvio Grauwiler, FALS Tiefbauamt / Stab / Fachstelle Lärmschutz ERFA-Tagung 2011 Lärmsanierung an Staatsstrassen Rückblick 2010 Ausblick 2011 Tiefbauamt.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Landesentwicklungspolitik"
Lärmsanierung vs. energetische Sanierung
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Evaluation des Agglomerationsprogramms der 2. Generation 28. Juni 2013 Freiburg.
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Volksinitiative «Sicheres Wohnen im Alter» Abstimmung am 23. September 2012.
Prof. Ursula Sury, Rechtsanwältin Luzern R.I.O. Management Forum 2002 Visionen einer nachhaltigen Zentralschweiz.
Situation der Breitbandversorgung in Graubünden
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Regionale Leitzentrale Verkehrsraum Zürich Kurzübersicht
Bauwirtschaftskonferenz 2014 ***Herzlich Willkommen***
AIRCLIP AIRCLIP - Airports and Climate Preservation 2008.
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Zuständigkeiten Gewässer Planeranlass 2. November 2015
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Willkommen zum Planeranlass 2. November 2015, FHNW Muttenz "Weiterentwickeln der zielorientierten Partnerschaft"
Verkehr und Gewässer sollen fliessen GeoView BL: Nutzen und Möglichkeiten GVM Region Basel: Projektinformation Planeranlass 2. November 2015.
Prognos Stephan Kritzinger Müllheim Februar 2016 Mobilitätskonzept Müllheim Gemeinderat Müllheim 23. März 2016.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Oktober Neu-Organisation und Finanzierung der Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich Rolf Bezjak, Synodalrat Ressort Spezialseelsorge.
Mobilitätskonzept Liebrüti Infoveranstaltung 22. April 2015 Liebrüti Kaiseraugst – Mobilitätskonzept.
Herzlich willkommen zur Gemeindeversammlung. Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Verpflichtungskredit über CHF Mio für Sanierung des bestehenden.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Informationsveranstaltung vom
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Bedeutung von Stadtregionen und Stadt-Umlandkooperationen
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Bauwirtschaft Einführung
Herzlich Willkommen.
Umgang mit dem Klimawandel in urbanen Räumen am Beispiel Halle
Wissen in meiner Funktion
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Zwischenbericht über die Projektarbeit
Aufgaben von Steuergruppen
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Mehr öV für Herblingen städtische Volksabstimmung vom 24. September 2017.
Nachwuchsförderung 2018 Neuer Fördermechanismus.
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Vorstellung einer Projektskizze
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Vorstellung einer Projektskizze
PRESSEKONFERENZ 25. MAI 2009 VORSTELLUNG DES KANTONALEN STABILISIERUNGSPLANS ZUR BEWÄLTIGUNG DER KRISENAUSWIRKUNGEN IM KANTON.
Meinung sagen Mitarbeiten Mitgestalten STADT(TEIL)GESPRÄCH
Neue Regionalpolitik Juni 2006
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
Öffentliche Orientierungsversammlung vom Dienstag, 1
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen Informations-Anlass über die Sanierung/den Neubau der Ortsdurchfahrt Islikon Donnerstag, 21. November 2019 MZH, Gachnang

Ablauf / Traktanden Begrüssung Vorstellung anwesender Personen Informationen zum Projekt und Zusammenhang zu Agglomeration Fragen und Anregungen Begrüssung: Die Hauptstrasse ist im Eigentum des Kantons.

Anwesende Personen Roger Jung, Gemeindepräsident Matthias Keller, Gemeinderat Ressort Tiefbau und Umwelt Karl Ringenbach, Gemeinderat Ressort Werke Karin Widmer, Gemeinderat Ressort Hochbau Raffaele Landi, DBU, Tiefbauamt Martin Berther, Bauingenieur bhateam Stefan Angst, Bau- und Werkverwaltung Robert Scherzinger, Projektleiter Agglomerationsprogramm Roger Jung Ausgangslage Zustand und Agglomeration Unfallstatistik Mehrkosten-Hinweis Liegenschaft Hauptstrasse 24 Ablauf Informationsveranstaltung Robert Vorstellung Agglomeration Ziel/ Nutzen Raffaele Landi Vorstellung Projekt Karl Situation der Werkleitungen Roger Jung Fragerunde an Referenten

Informationen zum Projekt Projektperimeter

Informationen zum Projekt Ausgangslage Die Sanierung der Strasse und der Werkleitungen sind notwendig. Der Kern und der Strassenverlauf sind historisch gewachsen. Die Aktuelle Verkehrs-Situation im Dorfkern ist somit zu verbessern. Heute haben wir folgende Situation: Fussgängerstreifen ohne Schutzinsel mit Lichtsignalanlage Linksabbiegungsverbot Stoppsignal Schulweg: Problem Strassenüberquerung bei Lichtsignalanlage

Analyse und Projektziele Erhöhung der Verkehrssicherheit Verbesserung der Aufenthaltsqualität Siedlungsorientierte Gestaltung Schlechte Erkennbarkeit Siedlung Fehlende Schutzinseln und Fusswege Fehlende Radstreifen / Radinfrastruktur

Informationen zum Projekt Unfallstatistik 2010 – 2014: 13 gemeldete Unfallereignisse mit Personen- und Sachschaden

Informationen zum Projekt

Liegenschaft Hauptstrasse 24 Informationen zum Projekt Liegenschaft Hauptstrasse 24

Robert Scherzinger

Agglomerationsprogramm Frauenfeld – BGK Islikon 21.11.2019

Zusammenfassung Gachnang ist Teil der Agglomeration Frauenfeld Agglomerationsprogramme (AP): Nachhaltige Abstimmung Siedlung und Verkehr Bundesbeiträge an wirkungsvolle Verkehrsinfrastrukturen BGK Islikon Bestandteil AP 2. Generation (2012)  Wirkungsvolle, wichtige Massnahme aber Eigenleistung (keine Bundesbeiträge) 13 12.01.2012 | Infoveranstaltung

Definition Agglomeration ¾ der Schweizer Bevölkerung wohnen in Agglomerationen 4 von 5 Personen arbeiten in Agglomerationen -> d.h. rund 84% der Schweizer Wirtschaftsleistung werden in Agglomerationen erbracht Agglomerationen sind von entscheidender Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz Diese räumliche Konzentration bedeutet jedoch auch, dass die Agglomerationen weiterhin überdurchschnittlich wachsen werden. Auch gesamtschweizerisch wird der Verkehr durch die Konzentration abnehmen – in den Agglomerationen werden die Herausforderungen jedoch zunehmen. Definition der Agglomerationen – BfS – Auflistung im Anhang 4 der MinVV (BeSA = Beitragsberechtigte Städte und Agglomerationen)

Agglomeration Frauenfeld Die Regio Frauenfeld gemeinsam mit dem Kanton tritt gegenüber dem Bund als Trägerschaft auf und stellt einen Projektleiter an. Bund finanziert nur Infrastruktur-Massnahmen im offiziellen BFS Agglomerationsperimeter mit (Gachnang, Frauenfeld, Felben-Wellhausen) 15 12.01.2012 | Infoveranstaltung

Ziele der Agglomerationsprogramme Verkehr und Siedlung abstimmen Siedlung nach innen entwickeln Verkehr vermeiden, verlagern und verträglich gestalten Über die (Gemeinde-)Grenzen zusammenarbeiten Massnahmen der nationalen, kantonalen und regionalen Planungen abstimmen Verkehrslösungen mitfinanzieren: Bundesbeteiligung an Verkehrsinfrastrukturen aus AP (Vierjahreszyklus) Die Agglomerationsprogramme verfolgen vielerlei Ziele. Besonders hervorzuheben sind hierbei: Abstimmung Verkehr und Siedlung Massnahmen der verschiedenen Ebenen aufeinander abstimmen Abstimmung über die Generationen (über viele Jahre) hinweg Regionale Zusammenarbeit

Infrastrukturmassnahmen AP1 und AP2 Logo Attraktivierung Bahnhofsumfeld / Neue Haltestelle Agglomerationsradweg in Bahnnähe Ausbau Fuss- und Radwegnetz Einstellhalle für Zweiräder Betriebs- und Gestaltungskonzepte Verkehrsoptimierung Innenstadt Viele Massnahmenideen eingereicht – teilweise noch sehr unreife Projekte die bis heute nicht umgesetzt werden konnten alle Massnahmen auch ausserhalb Agglomerationsperimeter müssen nun umgesetzt werden um eine gute Bewertung beim Umsetzungsstand zu erreichen (bereits in AP3 1 Minuspunkt von maximal 2) Bund finanziert nur Infrastruktur-Massnahmen im offiziellen BFS Agglomerationsperimeter mit (Gachnang, Frauenfeld, Felben-Wellhausen) Infrastrukturmassnahmen mit Fokus auf Agglomerationsperimeter, wobei diese auch bedeutende Auswirkungen auf die Region haben können: Halbanschluss Felben – Pfyn Zentrumsnahe Stadtentlastung S-Bahnhaltestelle Langdorf 14 Massnahmen; > 21 Mio. CHF Bundesbeteiligung (35%) 17 12.01.2012 | Infoveranstaltung

Betriebs- und Gestaltungskonzept Islikon BGK Islikon Bestandteil AP 2. Generation (2012) Bund hat dem BGK eine gute Wirkung sowohl in der Abstimmung Siedlung und Verkehr als auch auch zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zugesprochen  positiven Effekt auf Agglomerationsprogramm Im nationalen Vergleich hat die Ortsdurchfahrt wenig Verkehr (<10’000 Fz/Tag) und erhält daher keine Bundesbeiträge Agglomeration ist gegenüber dem Bund verpflichtet, wirkungsvolle Massnahmen umzusetzen, um für ausgewählte Massnahmen Bundesbeiträge zu erhalten. 18 12.01.2012 | Infoveranstaltung

Hauptbotschaft Gachnang ist Teil der Agglomeration Frauenfeld BGK Islikon Bestandteil AP 2. Generation (2012)  Wirkungsvolle, wichtige Massnahme aber Eigenleistung (keine Bundesbeiträge) BGK leistet Beitrag zur verbesserten Abstimmung zwischen Siedlung und Verkehr wie auch zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. 19 12.01.2012 | Infoveranstaltung

Raffaele Landi

Kosten

Karl Ringenbach

Projektperimeter

Informationen zum Projekt Mehrkosten-Hinweis

Fragen und Anregungen?

Herzlichen Dank