Schulpraktische Studien im M.Ed. Schule „live“ Schulpraktische Studien im M.Ed. M.Ed. Lehramt Grundschule M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik Rehm/Vrban
Überblick Theorie-Praxis-Verschränkung Ihr Praktikum im M.Ed. Ihre Fragen?
Gesamtzusammenhang schul- praktische Studien Fach- wissenschaft Fach- didaktik Erziehungs- wissenschaft
PRAXIS THEORIE Gesamtzusammenhang Wissen Erfahrung INTEGRATION schul- Fach- wissenschaft INTEGRATION schul- praktische Studien Fach- didaktik Erziehungs- wissenschaft REFLEXION Erfahrung
Kompetenzbereiche (alle Praktika) Praktische Kompetenzbereiche Unterrichten Erziehen Beobachten und individuell fördern Berufsidentität entdecken und entwickeln Professionalisierungsaufgaben (theoretische Ausarbeitungen) Dokumentation des systematischen Aufbaus berufsbezogener Kompetenzen wird im Vorbereitungsdienst fortgeführt Portfolio
Übersicht: Praktika im M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I: Integriertes Semesterpraktikum (ISP) Lehramt Sonderpädagogik: Blockpraktikum (in der 2. Fachrichtung) (BP) Lehramt Grundschule / Sonderpädagogik: Professionalisierungspraktikum (PP) Sonderpäd. Aufbaustudiengang: Infoveranstaltung am 25.10.2019, 12.00 – 13.00 / Raum 222
Nur an Kooperationsschulen der PH HD ( keine Selbstsuche) Sek-I: Integriertes Semesterpraktikum Ziel: Kennenlernen des gesamten Tätigkeits- feldes einer Lehrperson, insbes. unter dem Blickwinkel der individuellen Förderung Nur an Kooperationsschulen der PH HD ( keine Selbstsuche) 17 Wochen (Beginn: 3 Wochen vor Vorlesungszeit) im 2. oder 3. M.Ed.-Semester (Anmeldung im Vorsemester) Gesamt 18 LP: MO – DO an der Schule, FR = Hochschultag (Begleitseminare)
ISP-Info 2 (verpflichtend für eingeteilte Studierende) Sek-I: Integriertes Semesterpraktikum ISP-Info 1 (Infos werden bei Anmeldung vorausgesetzt, siehe ggf. auch Info-Folien Homepage) Anmeldemodalitäten Einteilungsmodus Individuelle Fragen zur Anmeldung Zweite/dritte Vorlesungswoche (Termine Homepage) ISP-Info 2 (verpflichtend für eingeteilte Studierende) Alles Wichtige zum ISP-Antritt Prüfungswoche des Vorsemesters (Termin Homepage) Mittwoch 23.10.2019 (14-15 Uhr), Aula GS: Mo 3.2.2020 (15-16 Uhr), Sek: Di 4.2.2020 (12:30-13:30 Uhr) jeweils Raum 118
Umfang: 4 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit SoP: Blockpraktikum Ziel: Kennenlernen des gesamten Tätigkeits- feldes einer Lehrperson, insbes. unter dem Blickwinkel der individuellen Förderung (2. FR) Umfang: 4 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit i.d.R. nach dem 1. oder 2. M.Ed.-Semester MO – FR an der Schule Portfolio wird weitergeführt Selbstsuche - Ausland (erwünscht!) - nicht an einer Ausbildungsschule möglich! Freitag, 25.10. (13-14 Uhr), 222
Professionalisierung als zukünftige Lehrperson GS/SoP: Professionalisierungspraktikum Individuelle thematische Schwerpunktsetzungen, auch zur Vorbereitung der Masterarbeit Praxis wird stärker als bisher unter systematischen Aspekten wahrgenommen fragende Grundhaltung Professionalisierung als zukünftige Lehrperson Selbstsuche, jedoch i.d.R. nicht an ISP-Kooperationsschulen GS: an Grundschulen SoP: an Schulen / Bildungsinstitutionen ( Anschlüsse an das Aufgabenfeld einer SoP-Lehrkraft)
PP-Info (Inhalte werden bei Anmeldung vorausgesetzt) GS/SoP: Professionalisierungspraktikum Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit Dauer: 4 Wochen (Vollzeitpraktikum) 6 LP: 180h workload mind. 120h Präsenz (max. 6 Std./Tag) Begleitung durch Dozierende der PH HD Es wird ein Exposé angefertigt. PP-Info (Inhalte werden bei Anmeldung vorausgesetzt) Was ist ein Exposé? Was gilt als Bildungsinstitution (SoP)? Was bietet die Praktikumsbörse? Individuelle Fragen? zweite/dritte Vorlesungswoche (Termine Homepage) Mittwoch, 23.10.2019 (15.30-16.15 Uhr), Aula
Alle Praktika: Portfolio PO: Praktika werden theoriegeleitet reflektiert und im Portfolio dokumentiert - wird auch im Vorbereitungsdienst fortgeführt. Pflichtteil – öffentlich Deckblatt mit formalen Angaben Professionalisierungsaufgabe mit Literaturbezug Aufgabenstellung erfolgt in Absprache mit Dozent/in (PP) bzw. mit Ausbildungsberater/in (ISP) Persönlicher Teil – nicht öffentlich Kann als E-Portfolio (MAHARA) weiter geführt werden Beispiele: Förderbedürftigkeit eines Kindes feststellen und dokumentieren, Maßnahmen zur individuellen Förderung (Förderplan) entwickeln, begleiten und ihren Ertrag überprüfen. Konzepte der aktiven Beteiligung von SchülerInnen an Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung und Feedback (Portfolio, Rückmeldegespräche, Selbstbeurteilung, Beratung) erproben und auf ihre Wirkungen überprüfen. Entstehung und Verlauf von Unterrichtsstörungen untersuchen und sich mit Konzepten einer konstruktiv-interaktiven Bewältigung von Störungen vor Ort befassen. https://eportfolio.ph-heidelberg.de/
Praktikum im Ausland? Professionalisierungspraktikum besonders geeignet für Auslandserfahrungen! (Selbstsuche) Blockpraktikum (nur SoP, Selbstsuche) Integriertes Semesterpraktikum Kooperationsschule: Colegio Andino Bogotá Deutsche Schule in Kolumbien nur GS/Sek-I mit Studienfach Deutsch Attraktive Fördermöglichkeiten Akademisches Auslandsamt Kommen Sie frühzeitig zur Beratung ins Praktikumsamt !
Hinweise und Downloads Jedes Praktikum muss vor Antritt angemeldet werden! (Eine nachträgliche Anerkennung ist NICHT möglich.) Die sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung für die Schulpraktika. Jedes Praktikum kann (nur) einmal wiederholt werden. Bitte gewährleisten Sie Ihre (Mail-) Erreichbarkeit! FAQ‘s Formulare, Handreichungen, Kooperationsschulen, Termine uvm. finden Sie auf unserer Homepage: PH / Studium / Im Praktikum / M.Ed.2015
Bitte wenden Sie sich an … Praktikumsamt Grund- und Sekundarschulen Sonderpädagogik Wir wünschen einen guten Studienstart! Bitte wenden Sie sich an … Praktikumsamt GS/Sek Christelle Hiemstra Jessica Baral Kerstin Savio HD 477- 150 (GS) -151 (Sek) Praktikumsamt Sonderpädagogik Petra Schaller HD 477-196 Öffnungszeiten DI – DO – FR 9.45 – 12.15 Uhr … beraten Sie gerne … telefonisch auch außerhalb der Öffnungszeiten !