Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 19/20 Herzlich willkommen!

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 19/20 Herzlich willkommen!"—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 19/20 Herzlich willkommen!

2 Praxisphasen im Lehramtsstudium
Bachelor-Phase Master-Phase Vorbereitungsdienst (Eignungs- und) Orientierungspraktikum 1 Praxissemester Berufsfeldpraktikum Portfolio Praxiselemente BK-Zuständigkeit: Andreas Bolte Lehramt an Berufskollegs mit Elektrotechnik und/oder Maschinenbautechnik (und einem weiteren Fach/berufliche Fachrichtung) Lehramt an Berufskollegs mit Elektrotechnik und Automatisierungstechnik bzw. Informationstechnik (M.Ed.) Lehramt an Berufskollegs mit Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik (M.Ed.) Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs (M.Ed.) 1 Hinweis: Alle Lehramtsstudierenden mit Studienbeginn ab WiSe 2016/17 absolvieren das 25-tägige Eignungs- und Orientierungspraktikum (nach LABG 2016).

3 Ablauf des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums
Vorbereitende Veranstaltung besuchen Schule suchen zum Praktikum anmelden Vorbereitungsworkshop besuchen Praktikum absolvieren Nachbereitungsworkshop besuchen Portfolio schreiben Feedbackgespräch BK-Zuständigkeit: Andreas Bolte Lehramt an Berufskollegs mit Elektrotechnik und/oder Maschinenbautechnik (und einem weiteren Fach/berufliche Fachrichtung) Lehramt an Berufskollegs mit Elektrotechnik und Automatisierungstechnik bzw. Informationstechnik (M.Ed.) Lehramt an Berufskollegs mit Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik (M.Ed.) Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs (M.Ed.)

4 Voraussetzungen für das Orientierungspraktikum…
Folgende Lehrveranstaltungen sollten vor Antritt des Orientierungspraktikums absolviert werden: G und HRSGe: Vorlesung und Vertiefungsseminar Unterricht und Allgemeine Didaktik GyGe: Vorlesung „Unterricht und Allgemeine Didaktik“ und Vertiefungsseminar „Diagnose und Förderung“ BK: entweder Variante A - die Vorlesung „Unterricht und Allgemeine Didaktik“ und die „Veranstaltung zu Kompetenzentwicklung, Diagnose und Förderung“ oder Variante B - „Kompetenzentwicklung für LA BK“ (Modulvertiefung mit integrativer Übung) SP: Seminar „Einführung in inklusives pädagogisches Denken und Handeln“ und „Seminar Unterricht in heterogenen Lerngruppen“ Lehrveranstaltungen müssen absolviert, aber entsprechende Prüfungsleistungen nicht abgeschlossen sein.

5 Voraussetzungen für das Eignungs- und Orientierungspraktikum1…
Folgende Lehrveranstaltungen sollten vor Antritt des Eignungs- und Orientierungspraktikums absolviert werden: G: Vorlesung „Einführung in die Grundschulpädagogik“ HRSGe: Vorlesung „Einführung in die Pädagogik der Sekundarstufe I“ GyGe: Vorlesung „Einführung in die Pädagogik der Sekundarstufen“ BK: entweder Variante A - die Vorlesung „Unterricht und Allgemeine Didaktik“ und die „Veranstaltung zu Kompetenzentwicklung, Diagnose und Förderung“ oder Variante B - „Kompetenzentwicklung für LA BK“ SP: Seminar „Einführung in inklusives pädagogisches Denken und Handeln" und Seminar „Unterricht in heterogenen Lerngruppen“ Lehrveranstaltungen müssen absolviert, aber entsprechende Prüfungsleistungen nicht abgeschlossen sein. Alle Lehramtsstudierenden mit Studienbeginn ab Wintersemester 2016/17 absolvieren im Rahmen der Praxisphasen in den Bachelor-Studiengängen das 25-tägige Eignungs- und Orientierungspraktikum (nach LABG 2016). 1 Hinweis: Alle Lehramtsstudierenden mit Studienbeginn ab WiSe 2016/17 absolvieren das 25-tägige Eignungs- und Orientierungspraktikum (nach LABG 2016).

6 Schule suchen … Sie suchen selbstständig nach einer Praktikumsschule. Eine Hilfe kann Ihnen folgende Internetseite bieten: Schulformbezug beachten nicht die eigene Schule NRW oder bundesweit (Eignungs- und) Orientierungspraktikum im Ausland?  Kontaktperson: Verena Witschel Verbindlichkeit der Praktikumsplatzzusage gegenüber der Schule! Falls Sie Ihr Praktikum nicht wie geplant durchführen können, sagen Sie der Schule bitte möglichst frühzeitig ab! Eine Hilfe bietet Ihnen das „Ampelsystem“:

7 Orientierungspraktikum Eignungs- und Orientierungspraktikum1
Rahmenbedingungen… Orientierungspraktikum Eignungs- und Orientierungspraktikum1 vierwöchiges Blockpraktikum fünfwöchiges Blockpraktikum ca.15 Zeitstunden(!)/Woche an 5 Tagen/Woche Möglicher Praktikumszeitraum in NRW: – Ferienzeiten in den Schulen beachten, eine Splittung mit semesterbegleitendem Anteil des Praktikums ist nicht möglich! Das Praktikum muss vor Beginn der Vorlesungszeit abgeschlossen werden. Ganztag erleben und am Schulleben teilnehmen! 1 Hinweis: Alle Lehramtsstudierenden mit Studienbeginn ab WiSe 2016/17 absolvieren das 25-tägige Eignungs- und Orientierungspraktikum (nach LABG 2016).

8 Termine und Fristen Abgabe der Anmeldebescheinigung mit Unterschrift und Stempel der Schule und einem Wunschtermin für einen Vorbereitungsworkshop bis zum , Uhr (PLAZ) Termine der Vorbereitungsworkshops hängen vor dem Service- Büro aus, die Anmeldung erfolgt im Service- Büro! Die nötigen Unterlagen finden Sie auf der Homepage des PLAZ!

9 Termine und Fristen

10

11 Vorbereitungsworkshop…
Verpflichtende Teilnahme an einem Vorbereitungs- workshop. Eine Übersicht über die Termine finden Sie als Aushang vor dem Service- Büro des PLAZ. Ein Workshop mit besonderem Schwerpunkt für Praktikant*innen im Ausland: , Uhr bei Frau Witschel und Frau Rosenow Ein Workshop im Studiengang Wirtschaftspädagogik, Elektrotechnik/Maschinenbautechnik (affin): , Uhr bei Herrn Bolte Zwei Workshops im Studiengang Sonderpädagogische Förderung: und von bis Uhr (OP/EOP) bei Frau von Ohlen

12 Checkliste in PAUL

13 (Eignungs- und) Orientierungspraktikum im Ausland
Vorteile Sprachkenntnisse, anderes Schulsystem, andere Kultur Anrechnung auf den dreimonatigen Auslandsaufenthalt möglich (Anglistik: Herr Freudinger / Romanistik: Frau Büter) Berufsfeldpraktikum auch an einer Schule im Ausland möglich Organisation Grundsätzlich: Schulen selbst suchen und bewerben (Schulform muss äquivalent sein, min. eins der Fächer sollte unterrichtet werden dürfen) Kooperationsschulen: Rumänien, Schweden, Finnland (alle Schulformen) Kontaktschulen: England, Frankreich, Spanien, Türkei, Mexiko, Afrika u.a. Vorbereitungsworkshop: , Uhr Fragen: Sprechstunde : Verena Witschel: dienstags Uhr (W3.102) Jana Rosenow: montags Uhr, mittwochs und freitags Uhr (W3.102) Das Orientierungspraktikum kann auch an einer Schule im Ausland durchgeführt werden. Wichtig ist, dass die Schule im Ausland staatlich anerkannt ist und der eigenen Schulform entspricht. Die Vorteile eines Auslandspraktikums: Sie erweitern Ihre Sprachkenntnisse, lernen ein anderes Schulsystem und eine andere Kultur kennen. Das Praktikum kann außerdem auf den dreimonatigen Auslandaufenthalt in den Fremdsprachenfächern angerechnet werden. Wenn Sie an einer Schule im Ausland unterrichten möchten, ist es aber auch möglich, dass Sie das als Berufsfeldpraktikum durchführen (weil Sie dort ein anderes Schulsystem kennen lernen). Für einen Praktikumsplatz im Ausland müssen Sie sich prinzipiell genau wie in Deutschland selbst bewerben. Wir haben allerdings einige Kooperationsschulen in Rumänien, Schweden und Finnland – in Helsinki z.B. auch für BK-Studierende! Darüber hinaus haben wir einige Kontakte zu Schulen, an denen schon mal Praktikanten der Uni Paderborn waren. Wenn Sie sich für die Kontakte zu den Auslandsschulen interessieren oder sich allgemein zum Thema Praktikum im Ausland beraten lassen möchten, kommen Sie gerne in die Sprechstunde von Katharina Gefele (immer dienstags Uhr in W3.102) - Kommen Sie möglichst schon mit konkreten Vorstellungen. Schauen Sie vorab schon mal auf die PLAZ-Webseite zum Thema „Auslandspraktikum“! Für das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Ausland gibt es auch einen extra Vorbereitungsworkshop am Uhr => Bitte diesen Termin bei der Anmeldung angeben

14 Freie Praktikumsplätze an Partnerschulen im Ausland
Rumänien (Gy/Ge u. G) Deutsche Schulen: Unterricht auf Deutsch (alle Fächer möglich) 2 – 6 Praktikumsplätze pro Semester Stipendium durch Deutsch-Rumänische Gesellschaft Bewerbungsfristen: Kurzfristig möglich Finnland: Helsinki Business College (BK) Insb. für BK-Studierende mit den Fächern Deutsch, Englisch, Wirtschaftswissenschaften, sehr gute Englischkenntnisse 1 – 2 Praktikumsplätze pro Semester Bewerbungsfristen: 15. Mai / 15. Nov. Schweden & Helsinki Ausbildungsschule (Gy/Ge u. G)  Für SoSe 2019 Unterstützung des Deutsch-Unterrichts / Gute Betreuung 2 Praktikumsplätze im Semester Bewerbungsfrist: 30. April

15 Möchten Sie eine Waldorfschule von innen kennen lernen?
Die Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn bietet Praktikumsplätze für das (Eignungs- und) Orientierungspraktikum in den Klassen 1-8 an. Kontakt: Gabriele Tigges: Wilfried Gabriel:

16 Besonderheiten im Studiengang Sonderpädagogische Förderung…
Ansprechpartnerin: Carla von Ohlen Tel.: 05251/ In einer inklusiv arbeitenden Schule des Primarbereichs Schulprogramm Telefonisch informieren Hilfestellungen finden Sie auf der PLAZ-Homepage ( Merkblatt): paderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasen- bama/orientierungspraktikum/ Vorbereitungsworkshops: Am von bis Uhr (OP/EOP) Am von bis Uhr (OP/EOP) Explizit keine Förderschule, da nicht inklusiv! Nach Möglichkeit Einsatz in der Primarstufe, da das Fachstudium darauf ausgerichtet ist. Falls das überhaupt nicht möglich ist, auf 5./6. Klasse beschränken und ggf. anderen Fächerkanon in der Sek I beachten (z.B. im Falle von Sachunterricht).

17 …weil Inklusion Teamwork ist
Projekt: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum EOP mit Schwerpunkt „Inklusion“ …weil Inklusion Teamwork ist Ansprechpartnerin: Agnes Filipiak AG Inklusive Pädagogik Tel.: 05251/ Inklusion erfordert (multiprofessionelle) Kooperation. Absolvieren Sie das EOP im Tandem (Studierende/r Grundschullehramt+ Studierende/r Lehramt sonderpäd. Förderung) an einer inklusiven Grundschule. Sie setzen sich mit der Lehrerrolle in inklusiven Settings auseinander, lernen Modelle kooperativer Zusammenarbeit kennen, planen gemeinsam pädagogischen Handlungssituationen, führen diese durch und reflektieren sie zusammen (z.B. im AIMs-Portfolio) Voraussetzung: Sie belegen das Seminar „Erziehung und Bildung in heterogenen Lerngruppen - Tandemprojekt zum EOP“ (SF M1 Lehren und Lehren in der inklusiven Schule; GS M1 Vertiefungsseminar „Bildungswissenschaftliche Einführung) Liste zum Eintragen für aktuelle Informationen zum Projekt bei Interesse

18 Studierende nach LPO 2003 Studierende nach LPO 2003 werden gebeten, Kontakt aufzunehmen, um individuelle Absprachen zum Vorgehen zu treffen: Dr. Ann Katrin Schade Tel.: 05251/ Raum: W3.109 Mail: Handzettel zu den Workshops zur Studien – und Prüfungsplanung liegen aus. Die Termine sind auch über die Homepage des PLAZ zu erfahren.

19 AnsprechpartnerInnen für das Praktikum …
Lehramt G, HRSGe, GyGe und BK* Miriam Stolcis Tel.: 05251/ Aleen Wittke Tel.: 05251/ * ausgenommen Wipäd, Maschbau und Elektrotechnik Lehramt für SP Carla von Ohlen Tel.: 05251/ (Eignungs- und) Orientierungspraktikum im Ausland Verena Witschel Tel.: 05251/ Jana Rosenow Tel.: 05251/ Lehramt BK mit Schwerpunkt Wipäd, Maschbau und Elektrotechnik Andreas Bolte Tel.: 05251/ Mailanfragen bitte an Informationen online: Erste Anlaufstelle: PLAZ-Servicebüro Tel.: 05251/ Öffnungszeiten des Servicebüros: Vorlesungszeit: Mo – Fr Uhr Vorlesungsfreie Zeit: Mo – Do h BK-Zuständigkeit: Andreas Bolte Lehramt an Berufskollegs mit Elektrotechnik und/oder Maschinenbautechnik (und einem weiteren Fach/berufliche Fachrichtung) Lehramt an Berufskollegs mit Elektrotechnik und Automatisierungstechnik bzw. Informationstechnik (M.Ed.) Lehramt an Berufskollegs mit Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik (M.Ed.) Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs (M.Ed.)

20 So finden Sie uns … Besucheranschrift: Gebäude W (3. Etage)
Mersinweg 3 (Ecke Pohlweg) 33098 Paderborn Postanschrift: Universität Paderborn Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) Warburger Straße 100 Hinweis, dass wir keinen Briefkasten haben. Eine persönliche Abgabe von Unterlagen im Servicebüro ist daher notwendig!

21 Vorbereitende Veranstaltung besuchen Schule suchen
Noch einmal in Kürze…. Vorbereitende Veranstaltung besuchen Schule suchen zum Praktikum anmelden Vorbereitungsworkshop besuchen Praktikum absolvieren Nachbereitungsworkshop besuchen Portfolio schreiben Feedbackgespräch BK-Zuständigkeit: Andreas Bolte Lehramt an Berufskollegs mit Elektrotechnik und/oder Maschinenbautechnik (und einem weiteren Fach/berufliche Fachrichtung) Lehramt an Berufskollegs mit Elektrotechnik und Automatisierungstechnik bzw. Informationstechnik (M.Ed.) Lehramt an Berufskollegs mit Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik (M.Ed.) Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs (M.Ed.)

22 Gibt es noch offene Fragen?
BK-Zuständigkeit: Andreas Bolte Lehramt an Berufskollegs mit Elektrotechnik und/oder Maschinenbautechnik (und einem weiteren Fach/berufliche Fachrichtung) Lehramt an Berufskollegs mit Elektrotechnik und Automatisierungstechnik bzw. Informationstechnik (M.Ed.) Lehramt an Berufskollegs mit Maschinenbautechnik und Fertigungstechnik (M.Ed.) Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs (M.Ed.)

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 19/20 Herzlich willkommen!"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen