SAP SuccessFactors für SAP HCM Kunden Der Quick-Win: Talent Management

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunden Informationen: RUAG Aerospace
Advertisements

Lern Management System
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Risiko-Management im Projekt
Herzlich Willkommen zum Anwendertreffen 2007
Unternehmensportrait der NEO Business Partners GmbH
Bester Arbeitgeber Deutschland
ERP- und Team-Erweiterungen für Microsoft Project.
Einführung von Team System Ein Vorgehensvorschlag
<<Presentation Title>>
München, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für Projekte
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Führungskräfteentwicklung
SAP Hosting Portfolio.
Michael Haverbeck System Engineer
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
„Work smart“ im Vertrieb: Controlling, Projektmanagement und Wissensaustausch mit Enterprise 2.0 Methoden Helmut Reinke.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Alex Büchner Totara Moodle goes Business.
Welcome Der Gemeinde-Webauftritt. Konzept Mehr als ein Webauftritt für Gemeinden 2. Januar 2011 V-11.X.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Hotel Wellness Restaurant Kino SiTec Group … the Front Office Company.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
ü € € Betrachtungsebene, Z.B. “Datenmodell” Human Resources
Vorgehen Business Analyse
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. HP PartnerOne Program.
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Modellprojekt: Employer Branding 2
Professionals for your business. Executive Search für den Mittelstand „In einem stetig steigenden Wettbewerb ist der Faktor Mensch der Schlüsselfaktor“
Agile Performance Tools & Information Systems -Ticket-System und Multi-Projektmanagement mit Andreas Haaken Systems Engineer Information Architect.
148 th Council Meeting Sydney, 6 March 2014 Agenda 1. Minutes of the previous meeting (see encl.) 2.Matters arising from the Minutes 3. Finance and Audit.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
ZEIT-, ZUTRITTS-, BETRIEBSDATENERASSUNG Gecosoft GmbH, Wien Komplettanbieter für Zeiterfassung Zutrittskontrolle Auftragsdatenerfassung/BDE.
Scamander S O L U T I O N S Befreien Sie Ihre Oracle Applications Daten! Christian Rokitta - Berater Scamander Solutions BV
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Premiere Conferencing GmbH
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Level 0 - unsystematisch
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Kurzlebenslauf Thomas Jenewein
Enterprise Risk Management Maturity Assessment – Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts der TU Wien Univ. Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger,
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
HR Mitarbeiter Self-Service Zeit- wirtschaft Personal-beschaffung
Merging Jira – Das Unmögliche möglich machen Michael Lüer (ACP) Sönke Martens (ACP) catworkx GmbH
Made by HEROLD & Boostability
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Digitale Transformation
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Enabling the Digital Aftermarket
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Marco Schamberger, Dennis Naumann, Christian Wackernagel
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Professional Services
Devops David Jaroš
The Single Point of Truth
Zeitarbeit sicher vereinfachen
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
 Präsentation transkript:

SAP SuccessFactors für SAP HCM Kunden Der Quick-Win: Talent Management iProCon GmbH - Ihr Partner für Digitale Transformation im und durch das Personalmanagement Jörg Edinger, iProCon Sven Ringling, Adessa Group SAP SuccessFactors für SAP HCM Kunden Der Quick-Win: Talent Management Frankfurt, den 26. September 2019

Agenda Learning Succession & Development Compensation & Variable Pay Performance & Goals

Überblick

Stellenprofile und Kompetenzen bilden die Basis für Talent Stellenprofil definiert Kompetenzen, Skills u.v.m Kompetenzkataloge frei definierbar und übergreifend einsetzbar Integration in EC (People Profile) und die Talent-Module (REC, P&G, S&D, Learning )

Stellenprofil

Compliance-Risiken mindern Learning Talente entwickeln Compliance-Risiken mindern Partner schulen Ziele erreichen

Learning – Grundlagen VILT = virtual Instructor lead Training OJT = on-the-Job-Training SME = Subject matter experts

Learning: Strukturen und Funktionen Items und Content Objects (SCORM, AICC, MOOC) Segmente, scheduled Offerings, Tasks, Programme u. Curricula Self-, direct, automated Assignments (machine Learning) Learning record keeping (Record Learging, Online Completion, Assessments, Task Checklists, Certifications, Exams, Competency Assignments Interfaces – Web und mobile Integration externer Lerner Integration anderer SF-Module (z. B. S&D, P&G) SCORM = Sharable Content Object Reference Model AICC = Aviation Industry CBT Committee MOOC = massive open online courses

Agenda Learning Succession & Development Compensation & Variable Pay Performance & Goals

Succession & Development Mitarbeiter-entwicklung Karriere-planung Kalibrierung Nachfolge-planung

Mitarbeiterentwicklung Karriereplanung Karrierepfade Karriere-Worksheets Entwicklungspläne/-ziele Mentoring-Programme Talent-Pools

Kalibrierung Potenzial-/Kompetenz-/Performancebewertung als Basis Bewertung der Mitarbeiter via Kalibrierung (drop and down) System berücksichtigt Unternehmensvorgaben

Nachfolgeplanung Position Management als Basis für EC- und reine Talent-Instanzen Personensicht ebenso verfügbar Kennzeichen f. strategische Entwicklung Verlustrisiko Verlustfolgen Grund für Ausscheiden künftige Führungskraft … Nominierungen und Talentpools Nominierung aus Position- bzw. Personensicht Nominierung auch für Talentpools Readyness des Mitarbeiter Integrationen Entwicklungsziele Matrizen Kompetenzen uvm.

Agenda Learning Succession & Development Compensation & Variable Pay Performance & Goals

Compensation Anpassungen des Grundgehalts Anpassungen auf Basis von Marktgehältern u. -gegebenheiten Anpassungen infolge Beförderungen Einmal-/Pauschalzahlungen Entgelterhöhungsrunden „Festgehalt“ Bonuszahlungen / Short-Term-Incentives Aktien u. virtuelle Aktien Optionsscheine Restricted Stock Units – vergleichbar IVV-Regeln im Bankensektor Long-Term-Incentives

komplexe Bonusberechnungen Variable Pay komplexe Bonusberechnungen Individuelle Ziele Teamziele Firmen-/Gruppenziele integriert zu Performance & Goals Faktoren oder Beträge abhängig von Zielerreichung Einsatz oft eher im Top-Management (DACH)

Funktionen Comp & Variable Pay Workflow Budget und Guidelines Validierungsprüfungen und Formeln Verfahren f. Sonderzahlungen (Rewards & Recognition) Integration in EC und Performance & Goals Executive Reviews für Upline Manager Statements/Bescheinigungen für die Mitarbeiter Reporting versch. Manager-Hierarchien

Compensation Dashboard Beispiel I Branche: Weltweit agierender Pharmahersteller Sitz: Europa, 80 Ländern Mitarbeiter: 50.000 Mitarbeiter Auftrag: 5 Dashboards integriert in Compensation Forms um Compensation Managern ein Werkzeug zum steuern und monitoring zu geben. 3 Dashboards (Budget Verbrauch, Gender Analytics und Range Penetration Details) für Controlling und erweiterte Analysen. Zeit: 20 Tage (10 Tage int. Compensation Dashboard, 1-3 Tage je weiteres Dashboard)

Compensation Dashboard Beispiel I

Compensation Dashboard Beispiel I

Branche: International agierender Betreuer von Anlagenprojekten Compensation Dashboard Beispiel 2 Branche: International agierender Betreuer von Anlagenprojekten Sitz: Europa Mitarbeiter: 10.000 – 15.000 Mitarbeiter Auftrag: 1 Dashboard als Tabelle zur Übersicht aller Manager im Compensation Prozess. Farbschematas und unterschiedliche Berechnungen für Budget. Zeit: 3 Tage

Compensation Dashboard Beispiel 2

Agenda Learning Succession & Development Compensation & Variable Pay Performance & Goals

Performance & Goals mit SF Goal Management incl. Goal Execution Performance Management incl. CPM Team Overview und Stack Ranker Kalibrierung 360-Grad-Beurteilungen

Weniger Starrheit Mehr Interaktion Erfolge feiern über CPM Dritte, z.B. Projektleiter in Beurteilung einbinden Update von Zielstatus Status-Updates über CPM Meilensteine Ziele Anpassen Echte Zeiträume – nicht 1.1. bis 31.12. Feedback über CPM

Life Demo PMGM

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!