Vorbereitungsseminar Praxissemester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Advertisements

Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Reife- und Diplomprüfung an BHS, Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Projekt Bildungsplan Oberschule
ITB-Kolloquium „Kompetenzdiagnostik“ Mittwoch, 18. April 2007
Selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten Soziale Kompetenzen Zielbewusstes Handeln Aktive Orientierung Wahrnehmung neuer Situationen als Herausforderungen.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Innovationen in alten Bahnen? Eine Analyse zur Politischen Bildung in Österreich Dr. Thomas Hellmuth Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
Kompetenzen im Kontext KiK
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Kompetenzorientierter Unterricht
Kompetenzorientiertes Denken vor dem Hintergrund der Bildungsstandards
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Standards & Kompetenzen
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Herzlich Willkommen zum Modul „Das Exposé – Teil II“!
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Infos zur Klausur Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch II/2011 Modul A: Sprachlichkeit von Lehr-, Lern- und Unterrichtsprozessen Themenbereich: Zeichensetzung.
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
fachliche Kompetenzen
▪ Weilburg ▪ Kompetenzorientiert unterrichten in den Neuen Sprachen Bezugspunkte und Kernbegriffe von B 3.
Einführungsveranstaltung Soziologie und Sozialwissenschaften Bachelor Fachschaft Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Trier Freitag,
Einführungsveranstaltung Wirtschaftssoziologie und Medien- und Kultursoziologie Fachschaft Sozialwissenschaften und Soziologie an der Universität Trier.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Kompetenzbegriff LehrplanPLUS
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe
multiple Spezifische Phobien Alter Jahre
zum Infoanlass Passepartout
Hochschuldidaktik im Dialog
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Fachbereichstag des FB Wirtschaftswissenschaft
„Wir starten durch! “ Wochenrückblick vom
Willkommen mitten im pädagogischen Umbruch…
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Ich heiße Olchowska Maryna.Ich bin 14 Jahre alt.
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
PISA und Sachtexte.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung
Sachtexte im Deutschunterricht
Kompetenzorientierung im FU
Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
individualsieren - implementieren
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
11 Zehnerzerlegungsblitz
 Präsentation transkript:

Vorbereitungsseminar Praxissemester Seminarsitzung 15.10.2019 Orga 2, Kompetenzbegriff, Diagnostikformate Dr. Christopher Sappok csappok@uni-koeln.de Institut für Deutsche Sprache und Literatur II Büro: Classen-Kappelmann-Str. 24, Raum 2.35 Sprechstunde: mittwochs, 11:00 bis 11:45 Uhr Universität zu Köln

Erwerbssensitive Kompetenzdiagnostik für das Praxissemester – Itemevaluation und Itementwicklung

Seminarplan Datum Inhalte 08.10. Orga 1, Diagnostik 15.10. Orga 2, Kompetenzbegriff, Diagnostikformate, VERA-8 Zuhören 22.10. PISA/VERA Lesen 29.10. Weitere Kompetenzbereiche des DU 05.11. Workshop Item-Entwicklung 12.11. Kurzpräsentationen Item-Entwicklung I 19.11. Kurzpräsentationen Item-Entwicklung II Ende Vorbereitungsseminar 26.11. 03.12. 10.12. 17.12. Januar Präsentationen

Seminarplan Datum Inhalte 07.01. 14.01. 21.01. 28.01. 31.03. Abgabe Projektskizze

motivations-abhängig? „Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“ (Weinert, 2001, S. 27) kognitiv? Problembezug? motivations-abhängig? willens-abhängig sozialer Bezug Transfer relevant? Kompetenz? groß klein schwer schnell langsam weit stark schwach müde durstig hungrig fröhlich

Bildungsstandards Primarstufe (ILIAS: 2004_10_15-Bildungsstandards-Deutsch-Primar-1.pdf) Universität zu Köln

Bildungsstandards Sek I (ILIAS: 2003_12_04-BS-Deutsch-MS.pdf) Universität zu Köln

Beispielseite VERA-3 (Orthographie)

Hausaufgabe: Lesen Sie S. 217 bis 243 in: 03-MO-kompetenzen-TEXT-pisa-2012.pdf Universität zu Köln