MSC – Das Siegel für nachhaltigen Fischfang Marine Stewardship Council Erklärung: Die folgende Präsentation hat der MSC entwickelt, um die Mitarbeiter von Unternehmen in der Gastronomie/Gemeinschaftsverpflegung umfassend über die Ziele und Arbeitsweisen des MSC-Programms zu informieren. Sie enthält Informationen über den Prozess einer MSC-Zertifizierung, die notwendige Handhabung von MSC-zertifizierter Ware sowie die korrekte Nutzung des MSC-Siegels. MSC – Das Siegel für nachhaltigen Fischfang
Module des Schulungsmaterials: Über den MSC Der MSC-Standard für nachhaltige Fischerei MSC-Zertifizierung für Unternehmen Das MSC-Siegel nutzen Weitere Materialien Erklärung: Die Präsentation besteht aus fünf Teilen: Im ersten Teil werden der MSC, seine Arbeit und seine Ziele vorgestellt. Im zweiten Teil wird der MSC-Umweltstandard für Fischereien erläutert. Der dritte Teil informiert über den MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard. Im vierten Teil wird erläutert, worauf bei der Verwendung des MSC-Siegels zu achten ist. Im fünften Teil werden MSC-Materialien vorgestellt, die Ihr Unternehmen für seine Kommunikation verwenden kann. Alle Teile der Präsentation sind gleichermaßen wichtig, da sie Informationen beinhalten, die im Tagesgeschäft und bei Zertifizierung und Betriebsprüfung wichtig sind und bekannt sein sollten. Stellen Sie sich vor, ein Gast oder der Zertifizierer fragt Sie, was das MSC-Siegel bedeutet. Sie wissen es nicht? Nach dieser Präsentation kennen Sie die Antwort! Sie wissen nicht, wie sie mit Ware aus MSC-zertifizierter Herkunft umgehen sollen? Auch dies werden Sie hier erfahren.
Warum MSC? Meere sind wichtige Grundlage des Lebens auf unserem Planeten. Sie bedecken mehr als 70% der Oberfläche und regulieren Klima und Sauerstoffgehalt der Atmosphäre. Ozeane bilden die Lebensgrundlage für 1/10 der Weltbevölkerung. Für 1/6 der Bevölkerung bildet Fisch die primäre Eiweißquelle. Aber unsere Meere stehen unter enormem Druck. Unverantwortliche Fischereipraktiken schaden Fischbeständen, Ökosystemen und letztendlich der Fischereiwirtschaft. Erklärung: Seit Jahrzehnten gehen Fischbestände in vielen Teilen der Meere stark zurück. In ihrem jüngsten Bericht über den Zustand der weltweiten Fischerei “The State Of World Fisheries And Aquaculture 2014“ berichtet die Welternährungsorganisation FAO*: knapp ein Drittel (ca. 29 %) der weltweiten Fischbestände gelten entweder als überfischt oder erschöpft oder erholen sich gerade erst - 1974 betrug diese Zahl noch 10%. die Anzahl der nur mäßig befischten oder nicht voll ausgeschöpften Bestände ist von 40% Mitte der 70er Jahre auf nur 10% im Jahr 2012 gesunken. mehr als die Hälfte (ca. 60 %) aller Fischbestände wird derzeit maximal befischt. Dies bedeutet, dass diesen Beständen nicht noch mehr Fisch als derzeit entnommen werden kann. Damit stehen viele beliebte Speisefische, aber auch Millionen von Arbeitsplätzen und die Vielfalt in den Meeren auf dem Spiel. Bedenkt man zudem, dass die Weltbevölkerung weiterhin anwachsen und somit die Nachfrage nach Fisch auch in Zukunft steigen wird, ist klar, dass die Fischerei dringend nachhaltiger agieren muss. *Quelle: FAO: UN Food and Agriculture Organisation, The State of World Fisheries and Aquaculture 2014 (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Weltfischereibericht 2014)
Die Vision des MSC Gesunde und produktive Weltmeere, deren Ertragsfähigkeit für heutige wie zukünftige Generationen gesichert ist. Erklärung: Der MSC hat die Vision einer besseren Zukunft: Ozeane, in denen Leben wächst und gedeiht und deren Ertragsfähigkeit für heutige wie für künftige Generationen gesichert ist. Um dies zu erreichen, nutzt der MSC Marktkräfte um die Fischerei in einen nachhaltigen Wirtschaftssektor zu verwandeln.
Das MSC-Programm Fischerei Fischerei-Zertifizierung Lieferketten-Zertifizierung Lizenz-vergabe Endprodukt Erklärung: MSC-zertifizierter Fisch wird in der nachfolgenden Lieferkette getrennt verarbeitet und gelagert. Jedes Unternehmen, das diesen Fisch bearbeitet oder umpackt, muss zertifiziert und ggf. lizenziert sein und Nachweise darüber erbringen, dass es den Rückverfolgbarkeits-Standard des MSC einhält. So ist der Weg des MSC-zertifizierten Fischs vom Teller des Verbrauchers bis zu einer zertifizierten Fischerei zuverlässig nachvollziehbar. Die Zertifizierung wird, wie auch bei den Fischereien, von einem unabhängigen Dritten durchgeführt. Die lückenlose Rückverfolgbarkeit schließt auch aus, dass illegal gefangener Fisch in die Produktkette gelangt oder dass nicht zertifizierter Fisch als MSC-zertifiziert verkauft wird. International anerkannt UNFAO, ISEAL & Global Sustainable Seafood Initiative Konsistent mit internationalen Normen Versicherung der Rückverfolgbarkeit Versicherung der Herkunft aus nachhaltiger Fischerei
Das MSC-Programm in Bild und Ton Dieser kurze Videoclip fasst Funktionweise und Ziele des MSC-Progamms kurz zusammen. Videoclip verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=nRhfvGSFjyQ
Module des Schulungsmaterials: Über den MSC Der MSC-Standard für nachhaltige Fischerei MSC-Zertifizierung für Unternehmen Das MSC-Siegel nutzen Weitere Materialien
MSC-Umweltstandard Das weltweit führende Kennzeichnungsprogramm für nachhaltigen Fisch und Meeresfrüchte Das einzige weltweite Programm, welches allen “Best Practice” Richtlinien für Zertifizierung und Umweltkennzeichnung entspricht (FAO und ISEAL) MSC-Standard ist anwendbar auf alle Fischereien, die wildlebende Bestände befischen – unabhängig von Größe, Art oder geographischer Lage © MSC / Matt Watson
1 2 3 MSC-Umweltstandard Intakte Fischbestände Bewahrung des Ökosystems 2 Effektives Management 3 Erklärung: Fischereien im MSC-Programm werden nach den folgenden drei Prinzipien bewertet und zertifiziert: Intakte Fischbestände Erhalt des Ökosystems Effektives Management Prinzip 1) bedeutet, dass die Fischbestände langfristig auf hohem Niveau gehalten werden. Dabei darf man nicht vergessen, dass Fischbestände natürlichen Schwankungen unterliegen und mal größer und mal kleiner sein können. Wichtig ist jedoch, dass die Fischerei auf solche Veränderungen reagiert und, wenn nötig, weniger fängt, um den Fortbestand zu sichern. Prinzip 2) bedeutet, dass die Fischerei keine langfristigen irreparablen Schäden im Lebensraum Meer verursachen darf. Unter diesem Prinzip wird z.B. der Beifang an Jungfischen, anderen Fischarten, Meeresvögeln und -säugern betrachtet. Beifang ist alles, was ungewollt im Netz der Fischer landet. Auch die Auswirkungen des Fanggerätes auf den Gewässerboden spielen eine Rolle. Prinzip 3) bedeutet, dass die Fischerei alle lokalen, nationalen und internationalen Standards und Gesetze einhält. Weiterhin muss die Fischerei Strukturen schaffen, die es ihr erlauben, schnell und angemessen auf veränderte Bedingungen zu reagieren (wie z.B. klimatische Veränderungen oder Bestandsschwankungen), um so die Nachhaltigkeit der Fischerei zu ermöglichen. Die drei Prinzipien untergliedern sich in 28 Indikatoren, die von einem unabhängigen Fischerei-Bewertungsteam bewertet werden. Die Bewertung einer Fischerei dauert im Durchschnitt 14 Monate.
Wofür steht das MSC-Siegel? Drei kurze Videos erklären die Prinzipien des MSC Umweltstandards für nachhaltige Fischerei. Erklärung: Jedes der drei Videos dauert ca. 3 Minuten. Gemeinsam erklären die Videos also in ca. 9 Minuten auf einfache und auch für Laien verständliche Weise, welche Kriterien bei einer Fischerei-Zertifizierung nach dem MSC-Umweltstandard betrachtet werden und was das MSC-Siegel bedeutet. Videoclip verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=bpfWaZGxdEo
Zusammenarbeit MSC / ASC Gegründet 1997 Gegründet 2010 Umweltstandards für die Zertifizierung von Fischereien Umwelt- & Sozialstandards für die Zertifizierung von Fischfarmen Ein weltweit gültiger Standard für alle wildlebenden Fischarten Fischarten-spezifische Standards je nach Aufzuchtbedingungen Rückverfolgbarkeits-Standard für die Lieferkette von Fisch und Meeresfrüchten Übernahme des MSC-Rückverfolgbarkeits-Standards für die Lieferkette Siegel nur anwendbar auf Fisch und Meeresfrüchte aus wildlebenden Populationen (Meeresfischerei) Logo nur anwendbar auf Fisch und Meeresfrüchte aus gezüchteten Populationen (Aquakultur) Finanzierung durch Spenden und Lizenzgebühren Erklärung: Der ASC (Aquaculture Stewardship Council) wurde 2010 vom WWF (World Wild Fund for Nature) und der IDH (Initiative für nachhaltigen Handel) gegründet, um - ebenso wie der MSC - verantwortungsvolle, umweltverträgliche Praktiken zu fördern und, im Falle des ASC, die Produktions- und Lieferkette von Fisch und Meeresfrüchten aus Aquakultur, nachhaltiger zu gestalten. Im Bereich der Zertifizierung von Unternehmen der Lieferkette und des Rückverfolgbarkeits-Standards hat der ASC die Standards des MSC übernommen. Dies erleichtert die Zertifizierung für Unternehmen, die sich um beide Zertifikate bemühen möchten, da Sie durch eine Audit beide Zertifikate erhalten können. Siehe auch: https://www.msc.org/zertifizierung/unternehmen/zusammenarbeit-mit-asc Weitere Informationen zum ASC finden Sie unter: http://www.asc-aqua.org Dies bedeutet, dass Sie mit einer Audit sowohl ein MSC- als auch ASC-Zertifikat erhalten können, wenn Sie alle MSC-Regeln auch für ASC-zertifizierte Produkte einhalten.
Module des Schulungsmaterials: Über den MSC Der MSC-Standard für nachhaltige Fischerei MSC-Zertifizierung für Unternehmen Das MSC-Siegel nutzen Weitere Materialien
Rückverfolgbare Lieferketten MSC-zertifizierter Fisch wird in der Lieferkette getrennt verarbeitet und gelagert. Jedes Unternehmen, das diesen Fisch bearbeitet oder umpackt, muss zertifiziert sein und Nachweise darüber erbringen, dass es den MSC Rückverfolgbarkeits-Standard einhält. So ist der Weg des MSC- zertifizierten Fischs vom Teller des Verbrauchers bis zu einer zertifizierten Quelle zuverlässig nachvollziehbar.
Warum eine Zertifizierung? Erklärung: Der Rückverfolgbarkeits-Standard stellt sicher, dass ein Fisch mit MSC-Siegel auch tatsächlich nachhaltig gefangener MSC-zertifizierter Fisch ist. MSC-zertifizierter Fisch wird in der nachfolgenden Lieferkette getrennt verarbeitet und gelagert. Jedes Unternehmen, das diesen Fisch bearbeitet oder umpackt, muss zertifiziert sein und Nachweise darüber erbringen, dass es den Rückverfolgbarkeits-Standard des MSC einhält. So ist der Weg des MSC-zertifizierten Fischs vom Teller des Verbrauchers bis zur Fischerei zuverlässig nachvollziehbar. Die Zertifizierung wird, wie auch bei den Fischereien, von einem unabhängigen Dritten durchgeführt. Die lückenlose Rückverfolgbarkeit schließt auch aus, dass illegal gefangener Fisch in die Produktkette gelangt oder dass nicht zertifizierter Fisch als MSC-zertifiziert verkauft wird. Erkennbar ist der MSC-zertifizierte Fisch meist am MSC-Logo, also dem blau-weißen Siegel des MSC. Die Verwendung des MSC-Siegels, genauso wie der Hinweis auf die Verwendung von MSC-zertifiziertem Fisch, kann nach erfolgreicher Zertifizierung nach Unterzeichnen einer Lizenzvereinbarung erfolgen.
Warum eine Zertifizierung? Wissen, was auf den Tisch kommt! Videoclip verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=uWJZD0fKE5Y
Der MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard Zertifizierte Produkte werden von zertifizierten Lieferanten gekauft. 1 Zertifizierte Produkte sind identifizierbar. 2 Zertifizierte Produkte werden getrennt. 3 Zertifizierte Produkte sind dokumentiert und Mengen werden aufgezeichnet. 4 Das Unternehmen setzt die Anforderungen des Standards um. 5 Erklärung: Der MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard stellt sicher, dass ein Fisch mit MSC-Siegel auch tatsächlich nachhaltig gefangener MSC-zertifizierter Fisch ist. Der MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard beinhaltet fünf Prinzipien: Zertifizierte Produkte werden von zertifizierten Lieferanten eingekauft Zertifizierte Produkte sind identifizierbar Zertifizierte Produkte werden getrennt Zertifizierte Produkte sind rückverfolgbar und die Mengen werden aufgezeichnet Das Unternehmen setzt die Anforderungen des Standards um. Die Zertifizierung wird, wie auch bei den Fischereien, von einer unabhängigen Zertifizierungsgesellschaft durchgeführt. Der MSC verdient hieran kein Geld.
Audit: Überblick Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Zertifizierungsgesellschaft (nicht durch den MSC) Zeitpunkt des Audits: Innerhalb von 90 Tagen vor/nach dem fälligen Datum Dauer des Audits: Abhängig von Größe der Organisation, Zertifikats, etc… Kontrollaudits (angekündigt und unangekündigt) ca. alle 12 Monate Gültigkeit des Zertifikats: 3 Jahre Erklärung: Während des Audits prüft der Zertifizierer, ob die Arbeitsabläufe im Unternehmen sicherstellen, dass MSC-gekennzeichneter Fisch nicht mit anderem Fisch vermischt oder vertauscht wird. Auch verwaltende Arbeiten werden geprüft, d. h. es werden Massenbilanzrechnungen durchgeführt und Dokumente gesichtet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden Fragen über den MSC und MSC-gekennzeichneten Fisch gestellt. Der MSC führt darüber hinaus weitere Tests durch. Beispielsweise werden einzelne Produkte bis zur Fischerei zurückverfolgt. Zusätzlich führt der MSC DNA-Tests durch, um sicherzustellen, dass die ausgewiesene Fischart mit dem verkauften Fisch übereinstimmt. Das MSC-Zertifikat ist drei Jahre gültig und wird danach mittels einer erneuten Zertifizierung verlängert. In der Zwischenzeit gibt es regelmäßige Überprüfungen (Audits) durch den Zertifizierer. Ein Audit findet in der Regel alle 12 Monate nach Erhalt des Zertifikats statt. Eine Überprüfung kann angekündigt oder unangekündigt erfolgen.
Zentrale Fragen des Zertifizierers Ist Ihr Lieferant MSC-zertifiziert? Wie trennen Sie MSC und andere Ware? Ist Dokumentation (z.B. Warenein- und -ausgänge) vollständig? Kann MSC-zertifizierte Ware zurückverfolgt werden? Sind alle Produkte richtig gekennzeichnet (Fischart/-herkunft)? Erklärung: Einige Beispielfragen aus der Praxis.
Einkauf bei zertifizierten Lieferanten Überprüfen in MSC-Lieferantendatenbank: https://www.msc.org/wo-kaufen/lieferantendatenbank Erklärung: Das 1. Prinzip des Rückverfolgbarkeits-Standards lautet, dass zertifizierte Produkte von zertifizierten Lieferanten gekauft werden müssen. Sie können in der MSC-Lieferantendatenbank überprüfen ob Ihr Lieferant bereits MSC-zertifiziert ist. Der Link lautet: https://www.msc.org/wo-kaufen/lieferantendatenbank
Wareneingang Prüfen, ob bestellte MSC-zertifizierte Ware tatsächlich geliefert wurde (kein Ersatz durch konventionelle Ware) Prüfen, ob die MSC-zertifizierte Ware separat verpackt und als MSC-zertifiziert ausgewiesen ist Prüfen, ob Menge der Lieferung mit Menge auf Lieferschein übereinstimmt Was wird gemacht, wenn Unstimmigkeiten auffallen (z.B. Ware nicht annehmen oder reklamieren?) Lieferschein nach Prüfung aufbewahren Erklärung: Bei Eintreffen der Ware überprüfen Sie, ob diese separat verpackt und als MSC-zertifiziert erkenntlich ist (Verpackung und Lieferschein). Die Ware muss nicht notwendigerweise mit dem Kürzel „MSC“ oder der Zertifikatsnummer ausgewiesen sein. MSC-zertifizierter Ware könnte z.B. auch ein bestimmter interner Code zugewiesen werden, der quasi als „Platzhalter“ für MSC fungiert. Dies muss dem Kunden gegenüber jedoch deutlich gemacht werden. Gleichen Sie die Menge des gelieferten und die Menge des auf dem Lieferschein angegebenen MSC-zertifizierten Fischs ab. Bewahren Sie den Lieferschein auf. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter, wo die Lieferscheine aufzubewahren sind. 20
Lagerung Wie wird der Weg der MSC-Ware von Anlieferung bis Abverkauf geregelt, so dass keine Vermischung mit herkömmlicher Ware erfolgen kann? Mögliche Nachweise für das Audit: Es wird ausschließlich MSC-zertifizierter Fisch gekauft ODER Es gibt einen separaten und klar gekennzeichneten Bereich für MSC-zertifizierten Fisch im Lager, Behälter oder Kühlfach Kennzeichnen Sie die Ware als MSC-zertifiziert Erklärung: Jedes Unternehmen hat eigene Abläufe und Systeme entwickelt. Der MSC hat deshalb darauf geachtet, dass seine Anforderungen in bestehende Systeme integriert werden können. Dies bedeutet, dass jedes Unternehmen ein eigenes Vorgehen zum Erfüllen des MSC-Standards entwickeln kann. Die drei oben genannten Beispiele zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, die Trennung von MSC-zertifiziertem Fisch und anderem Fisch sicherzustellen. Wichtig ist auch, darüber zu informieren, was passiert, wenn kein MSC-zertifizierter Fisch mehr auf Lager liegt (Neubestellung, Ware nicht als MSC-Ware kennzeichnen, falls stattdessen nicht-MSC-zertifizierter Fisch verwendet wird. Im Fall des Verkaufs in Theken: MSC-Siegel aus Theke entfernen falls nicht-MSC-zertifizierter Fisch verwendet wird). Im folgenden Teil der Präsentation werden detaillierte Informationen zur Handhabung von MSC-zertifiziertem Fisch gegeben. ANMERKUNG des MSC: Wir empfehlen, Ihre Vorgehensweisen und Maßnahmen in diese Präsentation für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufzunehmen. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die folgenden und Ihre eigenen Folien auszudrucken und gut sichtbar in allen Standorten auszuhängen oder in einem Ordner zugänglich zu machen.
Verarbeitung und Zubereitung Die Zubereitung von MSC-Ware muss sicherstellen, dass MSC-Ware getrennt von konventioneller Ware bleibt Zertifizierte Produkte dürfen nicht durch nicht-zertifizierte Produkte ersetzt werden Zertifizierte und nicht-zertifizierte Produkte dürfen nicht vermischt werden Zertifizierte Produkte auf der Speisekarte müssen einem zertifizierten Wareneingang zuzuordnen sein! Erklärung: Beim Verarbeiten des MSC-zertifizierten Fischs muss sichergestellt sein, dass es nicht zum Vermischen mit nicht-zertifiziertem Fisch kommt.
Dokumentation Allgemeines: Festgelegte Verfahrensanweisungen zur Handhabung von MSC-Ware Jährliche Schulungen für Mitarbeiter MSC-zertifizierte Fischarten stimmen mit Zertifikat überein Einkauf/Verkauf: Zertifizierungsnachweis Lieferanten Alle MSC-Warenein- und ausgänge aufzeichnen Ggf. Lieferscheine/Rechnungen mit MSC-Angabe Erklärung: ALLGEMEIN: Folgende Dokumentation muss für MSC-zertifizierte Ware erstellt und später dem Zertifizierer vorgelegt werden. Erarbeiten Sie eine Verfahrensanweisung für die Handhabung der MSC-zertifizierten Ware. Hierfür können Sie beispielsweise diese Präsentation ergänzen und Ihre eigene Verfahrensanweisung und/oder Ihr spezifisches System einfügen. Führen Sie jährliche Schulungen Ihrer Mitarbeiter durch und erstellen Sie Nachweise hierüber. Vergessen Sie nicht, auch neue Mitarbeiter zu MSC zu schulen. Stellen Sie sicher, dass die bei Ihnen im Verkauf befindlichen MSC-zertifizierten Fischarten mit jenen übereinstimmen, die Sie dem Zertifizierer gemeldet haben (Ihr Zertifikat listet all die Fischarten auf). EINKAUF/VERKAUF: Heben Sie alle Lieferscheine zu MSC-zertifizierter Ware auf (die MSC-Zertifizierung muss dort vermerkt sein). Sie benötigen einen Nachweis über die gültige Zertifizierung Ihres/Ihrer Lieferanten. Drucken Sie dessen Eintrag in der Lieferanten-Datenbank des MSC aus. Die Lieferanten-Datenbank finden Sie unter: http://www.msc.org/wo-kaufen/suche-fuer-lieferanten. Achten Sie bitte darauf, dass das Zertifikat gültig ist.
Was ist der Zertifikatsumfang? Fischarten, die als zertifiziert angeboten werden 2) Ausgeführte Aktivitäten Restaurant / Essen zum Mitnehmen Lebensmitteleinzelhandel Vertrieb Verpacken oder Umpacken Erstverarbeitung Lagerung Transport Großhandel 3) Genutzte Zertifizierungsprogramme MSC, ASC
Änderungen am Zertifikatsumfang Schriftlich, innerhalb von 10 Tagen Neuer Zertifizierungsbeauftragter Neue zertifizierte Lieferanten Neue zertifizierte Fischarten Schriftlich, vorab Neue Aktivität/Tätigkeit Weitere Zertifizierungsprogramme Beauftragung von neuen Subunternehmen/ Lohnherstellern Bei nächstem Audit Beauftragung von Lagerunternehmen
Tipps für gutes Gelingen Durchführen von Schulungen für alle Mitarbeiter sowie für neue Kollegen Aufnahme der Kriterien zum Umgang mit MSC- zertifizierter Ware in das Qualitätshandbuch Erstellen von Dienstanweisungen zum Umgang mit MSC-zertifiziertem Fisch Erstellen von Checklisten und Aushängen der Listen dort, wo Mitarbeiter sie leicht sehen können Erklärung: Folgende Tipps möchte Ihnen der MSC geben: Die Schulung und Information aller Mitarbeiter ist besonders wichtig. Nur wenn Mitarbeiter gut informiert sind, können die Anforderungen an Rückverfolgbarkeit umfassend erfüllt werden. Bitte denken Sie daran, auch neue Mitarbeiter zu schulen und informieren und vergessen Sie nicht, dass das Wissen bestehender Mitarbeiter regelmäßig aufgefrischt werden sollte. Jeder, der MSC-zertifizierten Fisch handhabt, sollte über den MSC informiert sein. Genauso sollten die Maßnahmen bekannt sein, die der Betrieb in Bezug auf MSC-zertifizierten Fisch entwickelt hat. Die von Ihnen erstellten Kriterien können beispielsweise in ein Qualitätshandbuch aufgenommen werden, falls Sie ein solches haben. Sie können auch Dienstanweisungen für das Vorgehen mit MSC-zertifizierter Ware erstellen. Genauso gut können Sie die Checklisten aus dem Anhang dieser Präsentation ausdrucken und gut sichtbar aufhängen.
In der Praxis: Häufigste Fehler MSC-zertifizierter Fisch nicht klar getrennt gelagert und ausgewiesen und kann deshalb verwechselt werden. Mitarbeiter wurden nicht ausreichend geschult. Sie wissen nicht, wie mit MSC-gekennzeichneter Ware zu verfahren ist. MSC-Siegel wird genutzt, bevor die Zertifizierung abgeschlossen ist. MSC-Siegel nicht korrekt verwendet. Erklärung: Gespräche mit Zertifizierern haben ergeben, dass bei Audits immer wieder dieselben Fehler festgestellt werden. Auf dieser Folie haben wir die am häufigsten auftretenden Fehler gelistet. Auf diese Punkte sollten Sie besonders achten.
Was tun bei Falschkennzeichnung? Problem Eine Falschkennzeichnung wird entdeckt, d.h. ein nicht-MSC zertifiziertes Produkt ist fälschlicherweise als MSC ausgewiesen/gekennzeichnet (z.B. mit dem MSC-Siegel) Was tun? Mitarbeiter: Unmittelbare Benachrichtigung des Zertifizierungsbeauftragten, damit dieser entsprechende Korrekturschritte einleiten kann Nächste Schritte Verkauf des fälschlicherweise als MSC gekennzeichneten Produkts sofort einstellen Innerhalb von 2 Tagen Ihren zuständigen Zertifizierer benachrichtigen Ursache für die Falschkennzeichnung feststellen: wo ist diese aufgetreten, wer war verantwortlich? Maßnahmen umsetzen, um Wiederholung des Fehlers zu verhindern Sicherstellen, dass die falsch gekennzeichneten Produkte nicht mehr als MSC-zertifiziert weiterverkauft werden (z.B. durch Entfernen des MSC- Siegels, als konventionelle Ware umdeklarieren) Problem: Nicht-zertifizierter Fisch ist fälschlicherweise als MSC ausgewiesen, bzw. es kann nicht nachgewiesen werden, dass ein Produkt mit MSC-Siegel aus einer zertifizierten Quelle stammt. In einem solchen Fall ist unmittelbar der zuständige MSC-Beauftrage zu informieren, der angemessene Maßnahmen ergreifen wird.
Was tun bei anderen Problemen? Es liegt keine Falschkennzeichnung vor, aber es treten andere Abweichung oder Fragen im Rahmen der MSC-Zertifizierung auf. Was tun? Mitarbeiter: Unmittelbare Benachrichtigung des Zertifizierungsbeauftragten, damit dieser entsprechende Korrekturschritte einleiten kann. Nächste Schritte Keine weiteren Maßnahmen für den Mitarbeiter notwendig. Es liegt keine Falschkennzeichnung vor: Aber es gibt ein anderes Problem in Bezug auf den MSC-Prozess. Z.B. Rechnungen oder Lieferscheine gehen verloren, neue Fischarten wurden nicht rechtzeitig an den Auditor gemeldet, ein Werbematerial wurde nicht vor Veröffentlichung vom MSC freigegeben, etc. Der MSC-Beauftragte wird bei solchen “kleineren” Abweichungen entscheiden, wie das weitere Vorgehen aussieht.
Module des Schulungsmaterials: Über den MSC Der MSC-Standard für nachhaltige Fischerei MSC-Zertifizierung für Unternehmen Das MSC-Siegel nutzen Weitere Materialien
Überblick: Nutzung des MSC-Siegels Ihr Unternehmen ist nach MSC- Rückverfolgbarkeits- Standard zertifiziert Lizenzvereinbarung mit dem MSC unterschrieben Sie erhalten vom MSC das MSC-Siegel zur Gestaltung von Verpackungsetiketten und Werbemitteln Gestaltungsentwürfe zur Freigabe an das MSC Lizenzteam senden Nach Freigabe durch das Lizenzteam darf das Etikett / Material gedruckt und veröffentlicht werden Erklärung: Bevor das MSC-Siegel verwendet werden kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: Das Unternehmen, das MSC-zertifizierten Fisch verkauft, ist zertifiziert. Dies ist auch über die Online-Lieferanten-Datenbank (https://www.msc.org/wo-kaufen/lieferantendatenbank) des MSC nachvollziehbar. Es wurde eine Lizenzvereinbarung mit dem MSC geschlossen. Mit dieser Vereinbarung erwerben Sie sich das Recht, das MSC-Siegel zu zeigen und mit ihm zu werben, z.B. auf Ihrer Webseite, oder aber die Initialen „MSC“ oder den Namen „Marine Stewardship Council“ zu verwenden. Bei der Verwendung des Siegels ist darauf zu achten, dass die formellen Vorgaben des MSC wie Größe, Farbe, Form, Abstand zu anderen Texten usw. Eingehalten wird. (https://www.msc.org/publikationen/zertifizierung/logonutzung/nutzungsrichtlinien/) Verpackungsmaterial und alle Kommunikationsmittel wie Prospekte, Webseite, etc., die das MSC-Siegel zeigen, wurden beim MSC angemeldet und von diesem vor Drucklegung freigegeben. Auf diese Weise stellt der MSC sicher, dass sein Name und sein Siegel rechtmäßig eingesetzt werden und unterstützt das Unternehmen dabei, das MSC-Siegel optimal mit dem höchst möglichen Wiedererkennungswert für seine Kunden anzuwenden. Außerdem wird so die vollständige Rückverfolgbarkeit des Fischs bis zu einer zertifizierten Fischerei gewährleistet.
Gestaltung Speisekarte/-plan Blaues Oval neben den MSC-zertifizierten Gerichten platzieren MSC-Siegel in einer Legende als Erklärung hinzufügen Benutzung der Abkürzung MSC neben den MSC- zertifizierten Gerichten MSC-Siegel in einer Legende als Erklärung hinzufügen
Beispiel Speisekarte/-plan Das blaue Oval befindet sich neben dem Gericht, in dem ausschließlich MSC-zertifizierter Fisch und Meeresfrüchte verwendet wurden. Auf der Speisekarte/auf dem Aufsteller wird das MSC-Menüsiegel mit Erklärtext abgebildet. Ihre Zertifizierungsnummer muss in der Nähe des MSC-Siegels stehen Erklärung: Bei der Auszeichnung MSC-zertifizierter Gerichte muss Folgendes beachtet werden: Der MSC hat ein eigenes Menüsiegel mit Begleittext erstellt, der dem Gast das MSC-Siegel erläutert. Dieser Begleittext muss gut sichtbar auf dem Speisenangebot ausgewiesen werden. In der Nähe des MSC-Siegels/Begleittextes muss Ihre Zertifizierungsnummer stehen. Nur MSC-zertifizierter Fisch darf mit dem MSC-Siegel ausgezeichnet werden. Bitte bedenken Sie bei der Auszeichnung Folgendes: Der Gast darf nicht den Eindruck gewinnen, dass alle angebotenen Gerichte MSC-zertifiziert ist, sondern muss klar zuordnen können, welcher Fisch MSC-zertifiziert ist und welcher nicht. Hier sehen Sie an einem Beispiel, wie Fisch aus einer MSC-zertifizierten Fischerei in der Speisekarte gekennzeichnet werden kann. Das MSC-Siegel ist in das Speisenangebot integriert. Der MSC-Begleittext und die Zertifizierungsnummer sind bei dieser Lösung am unteren Ende der Speisekarte gut sichtbar abgebildet. Alle Details zur Nutzung des MSC-Siegels finden Sie auch in unserem „Ecolabel User Guide“: https://www.msc.org/publikationen/zertifizierung/logonutzung/nutzungsrichtlinien/view
Freigabe von MSC-Speisekarten Genehmigungsformular für alle MSC-zertifizierten Arten im Speisenangebot komplett ausfüllen Gestaltete Speisekarten sowie Material für die Essensausgabe (z.B. Preisschilder/Aufsteller) zusammen mit dem Formular an MSC senden Einsatz der gestalteten Materialien nach Freigabe durch das MSC-Lizenzteam Erklärung: Alle Materialien und Kommunikationsmittel, die das Siegel oder die Initialen „MSC“ oder „Marine Stewardship Council“ für werbliche Zwecke tragen müssen vom MSC vor Verwendung freigegeben werden. Materialien für die Essensausgabe Speisekarte, Aufsteller, Preisschilder: Hierfür hat der MSC ein „Genehmigungsformular“ entwickelt, das als Checkliste für das Unternehmen und den MSC dient (das Formular können Sie vom MSC unter ecolabel@msc.org erfragen). Alle MSC-zertifizierten Fischarten werden in das Formular eingetragen. Das Formular wird vollständig ausgefüllt und zusammen mit dem entwickelten Material per E-Mail an den MSC zur Freigabe gesendet. Nach erfolgter Freigabe können alle Materialien eingesetzt werden. Nur wenn eine neue Fischsorte verwendet wird, muss das Formular erneut eingereicht und diese Fischsorte angemeldet werden. Bei neuen Gerichten, die aus bereits angemeldeten Fischsorten zubereitet werden, müssen neue Materialien die das MSC-Siegel tragen erneut zur Freigabe eingereicht werden, nicht aber das Formular. Kommunikationsmittel Flyer, Webseite, Handzettel, Plakate etc: Diese müssen vor Drucken des Materials per E-Mail an den MSC geschickt werden. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf der übernächsten Folie. Wichtig ist auch, Ihren Zertifizierer zu informieren, wenn Sie neue Fischarten in Ihr MSC-Sortiment aufnehmen oder ein neuer Lieferant unter Vertrag genommen wird. Der Zertifizierer benötigt diese Informationen für das nächste Audit.
Allgemeine Kommunikationsmittel Webseite, Apps, Handzettel, Anzeigen, etc., die das MSC- Siegel zeigen, zur Freigabe an MSC senden Angeben, wo und wann das Material verwendet werden soll Wichtig: Eindruck vermeiden, dass alle Fischwaren bei Ihnen aus MSC-zertifizierter Fischerei stammen Druck / Verwendung des Materials nach erfolgter Freigabe Erklärung: Zu den Kommunikationsmitteln gehören Handzettel, Anzeigen, Ihre Webseite, Poster, Apps etc. Die Kommunikationsmittel müssen vor ihrem Einsatz vom MSC freigegeben werden. Sie müssen vor Verwendung elektronisch an den MSC gesendet werden. Der MSC benötigt Angaben darüber, wann und wo das Material eingesetzt werden soll. Die Materialien dürfen nicht den Eindruck vermitteln, dass alle Ihrer Gerichte MSC-zertifiziert sind. Leser des Materials müssen eindeutig sehen können, welche Gerichte tatsächlich MSC-zertifiziert sind. Nach Freigabe durch den MSC kann das Material verwendet werden.
Berichterstattung an den MSC Die Berichterstattung erfolgt auf die MSC-zertifizierten Fischarten, die auf der Speisekarte mit MSC-Logo ausgezeichnet werden (entspricht i.d.R. den bei der Anmeldung auf dem Genehmigungsformular genannten Arten): Eingekaufte Warenmengen Netto-Einkaufswert Auf Basis dieser Angaben werden die anfallenden Lizenzgebühren für Nutzung des MSC-Siegels berechnet. Wichtig: Getrennte Berichterstattung und Rechnungen für MSC/ASC. Erklärung: Gemäß der unterzeichneten Lizenzvereinbarung zur Nutzung des MSC-Siegels sind Sie zudem verpflichtet, die eingekauften Mengen an MSC-Fisch zu dokumentieren und auf Anfrage an den MSC zu berichten. Eine solche Umsatzmeldung wird vom MSC viertel- oder halbjährlich, oder nur einmal im Geschäftsjahr angefragt – je nachdem, wie viel MSC-Ware im Betrieb eingekauft wird (0 bis 200.000 USD = jährlich; 200.000 bis 10 Mio. USD = halbjährlich; mehr als 10 Mio. USD = vierteljährlich). Sie erhalten dafür vom MSC per Email eine Aufforderung zur Berichterstattung mit der Bitte die vorgefertigte Excel-Tabelle mit den Werten zu eingekauften Mengen/Einkaufspreisen auszufüllen. Anhand dieser Informationen kann der MSC die anfallenden Lizenzgebühren berechnen, die auf den vom Betrieb eingekauften Mengen basieren. Weitere Details: https://www.msc.org/publikationen/zertifizierung/logonutzung/logolizenzgebuehren/view
Module des Schulungsmaterials: Über den MSC Der MSC-Standard für nachhaltige Fischerei MSC-Zertifizierung für Unternehmen Das MSC-Siegel nutzen Weitere Materialien
MSC Multimedia Library Kostenlose Vorlagen und Materialien zum Gestalten eigener Marketingaktionen Marketingmaterial zum kostenlosen Download: https://multimedialibrary.msc.org
Zusammenfassung Ziel: Erhalt von Fischbeständen und dem Lebensraum im Meer MSC-Umweltstandard für die Zertifizierung von Fischereien MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard für alle Unternehmen, die Fisch aus zertifizierten Fischereien verarbeiten oder handeln Verbraucher erkennen durch das blaue MSC-Siegel, das Fisch aus nachhaltiger Fischerei stammt
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihr Kontakt: Marine Stewardship Council Schwedter Straße 9a 10119 Berlin Deutschland Tel: +49 (0)30 609 8552-0 berlin@msc.org www.msc.org
Checkliste Wir prüfen beim Wareneingang, dass wir die richtige MSC-zertifizierte Ware von einem zertifizierten Lieferanten erhalten haben Wareneingangsbelege über MSC-zertifizierte Ware werden für spätere Nachweise (für den Zertifizierer) aufgehoben Wir lagern MSC-zertifizierte Ware gesondert von anderer Ware Wir kennzeichnen ausschließlich MSC-zertifizierte Ware mit dem MSC-Siegel MSC-zertifizierte Ware kann immer eindeutig also solche identifiziert und damit von anderer Ware unterschieden werden !! Nehmen wir neue Fischarten oder neue Lieferanten in unser MSC-Sortiment auf, informieren wir unseren Zertifizierer innerhalb von 10 Tagen nach der 1. Lieferung Erklärung: Diese Checkliste können Sie bei Bedarf verändern, ausdrucken und an Ihre Mitarbeiter verteilen.
Checkliste Für die Freigabe von Materialien: Alle MSC-Fischsorten wurden mit dem komplett ausgefüllten Genehmigungsformular beim MSC angemeldet MSC-Begleittext und MSC-Menüsiegel wurden in den Materialien berücksichtigt Alle Materialien und Kommunikationsmittel mit MSC-Siegel wurden per Email zur Freigabe an MSC gesendet Freigabe durch MSC ist erfolgt. Gericht kann mit MSC-Siegel verkauft und Kommunikationsmittel genutzt werden !! Neues Material mit MSC-Siegel? Prozedere wiederholen Erklärung: Dies ist eine Checkliste zum Überprüfen der Vorgaben für die Freigabe von Materialien mit MSC-Siegel. Sie können sie ausdrucken und relevanten Mitarbeitern zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen Weiterführende Informationen und Dokumente : Leitfaden zur MSC-Zertifizierung: https://www.msc.org/docs/default-source/de-files/standards- prozesse/unternehmen/leitf%C3%A4den/get_certified_cfo_190530.pdf Datenbank über zertifizierte Lieferanten: http://www.msc.org/wo-kaufen/lieferantendatenbank Ausführliche Nutzungsrichtlinien für das MSC-Siegel: https://www.msc.org/publikationen/zertifizierung/logonutzung/nutzungsrichtlinien/view Übersicht aller MSC-zertifizierten Fischereien: https://fisheries.msc.org/en/fisheries/