Radfahren in der Grundschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Advertisements

Ideen zum FÜ- Physikunterricht in der Grundschule
Projekt „Toter Winkel“ für weiterführende Schulen in Krefeld
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Teste dein Wissen,... klicke hier
Schulwegsicherheit Wulf Hoffmann (LVW / DVR / VOD)
auf die Praktische Radfahrprüfung
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
MOFA - Kurse Die JVS Bad Kreuznach betreut Kurse an Schulen: Gymnasium
Die Freizeit Wir haben in dem Projekt über die Menschen geschrieben, was sie in der Freizeit machen.
Fahrradprüfung.
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Radtour unseres Fördervereins für die 8. Klassen
Hea / Radtest Muotathal Start und Ziel.
Elternkonferenz Europaschule Falkensee
Wir starten an der Schule
Anleitung für Eltern mit Kindern
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Radtest Schwyz Start und Ziel Änderung!!
Verkehrssicherheitstag für Senioren „ Mobil und sicher – mit der richtigen Geschwindigkeit durch die dunkle Jahreszeit“
Die Begegnungszone als Instrument der StVO Dr. Armin Kaltenegger | Innsbruck
Neue Mittelschule Silz-Mötz Mobilitätsmanagement für Kinder, Eltern und Schulen.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Sicher auf dem Schulweg Aktionstag der Grundschule Barienrode am 13. März 2015.
Seminar B1 Chart 1. Seminar B1 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Peter Maaß, Schulleiter Grundschule Suderwich Grundschulverbund
Die Radfahrprüfung! Der Termin für die Radfahrprüfung steht fest. Wochenlang haben die Schulkinder mit Frau Steckapfel fleißig Verkehrsregeln geübt, auf.
Marco Elbers Polizeioberkommissar Verkehrsunfallprävention / Opferschutz Kreispolizeibehörde Kleve.
Lateinfahrt ins römische Rheinland Klassen 9 – bis
Fahrsport mit kleinen Kindern Tipps für Ausbilder
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
WOLLEN Wollen wir das Verb WOLLEN konjugieren?.
Fahrrad fahren in Deutschland
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Warum ist herumtoben so wichtig?
Ganztages-grundschule
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Jugendverkehrsschule
Vorfahrt beachten! Umsehen! Handzeichen geben! Einordnen!
Radfahrerteststrecke in Kriens 2016
Stiftung Bildungspakt Bayern
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Freizeit.
Radtest Schwyz Start und Ziel
Start.
Radfahrausbildung 3./4. Schuljahr
Fahrradtest Menziken/Burg
Erfolgsbilanz von Sécupark:
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Unsere Radstrecke © VD Gabriele Kastner 2010
Herzlich Willkommen.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Schnittverletzung im Fußbereich!
Radtest Altendorf / Posten 1
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Mobility 360° Klassenumfrage
Datum Leistungskonzept
Herzlich willkommen in der ersten Klasse
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Schulanfang in Niedersachsen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
 Präsentation transkript:

Radfahren in der Grundschule RS+ Schweich

Radfahren in der Grundschule Teil I Überblick, Theorie, Konzeptionsvorschläge Technische Hinweise, Sicherheit Praxis Straßenverkehr Teil II Praxis Klasse 1,2 (Roller, Laufrad und Fahrrad) Fragen, Ideen, Ausblick Praxis Klasse 3,4 Lecker Essen! Radfahren in der Grundschule

Teil-rahmen-plan Sport

Radfahren in der Grundschule, Teil I Mögliche Strukturierung/Konzeption Klassen 1-4

Klasse 1 motorische Fertigkeiten mit dem Roller und dem Laufrad Beide Hände am Lenker Starten/Anhalten Slalom Bordstein (Absteigen) Rollen lassen Spur fahren im Kreis fahren Hindernisse umfahren Weitere Spiele Klasse 1 motorische Fertigkeiten mit dem Roller und dem Laufrad

Ampelzeichen kennen Straßenüberquerung am Zebrastreifen (Umsehen, Schieben) Respekt vor anderen (Fußgänger, Hunde) Helmpflicht Gehweg nutzen Klasse 1 Kognitive Fähigkeiten für Straßenverkehr und Schulhof (Laufrad/Roller)

Klasse 2 motorische Fertigkeiten mit dem Fahrrad Fertigkeiten wie in Klasse 1, zusätzlich: Beide Hände am Lenker, bremsbereit, Bremsen mit 2 Händen! Starten/Anhalten Slalom (etwas schwerer als Kl. 1) Bordstein (Absteigen) Rollen lassen (Raum begrenzen) Spur fahren, Spurwechsel Eine 8 fahren/ im Kreis fahren Hindernisse umfahren Fangen-Spiele, weitere Spiele Bäumchen wechsle dich, Domino, Mensch ärgere dich nicht… Klasse 2 motorische Fertigkeiten mit dem Fahrrad

Ampelzeichen kennen Straßenüberquerung am Zebrastreifen (Umsehen, Schieben) Respekt vor anderen (Fußgänger, Hunde) Helmpflicht Helle Kleidung, Reflektoren (Winter) Gehweg nutzen Klasse 2 Kognitive Fähigkeiten für Straßenverkehr und Schulhof (Fahrrad)

Weniger ist mehr!

Klasse 3/4 motorische Fertigkeiten mit dem Fahrrad Fertigkeiten wie in Klasse 2 jedoch mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad Starten, richtiges Anfahren mit Umschauen Anhalten auf engem Raum Slalom versetzt Bordstein fahren Rollen lassen Spur fahren, Spurwechsel Eine 8 fahren/ im Kreis fahren Hindernisse umfahren, „Limbo“ Fangen-Spiele, weitere Spiele Einhändig fahren, Bergauf-Fahren, Schalten Kette auflegen, Platten reparieren (individuell) Klasse 3/4 motorische Fertigkeiten mit dem Fahrrad

Ampelzeichen kennen Verkehrsschilder kennen und benennen Richtiges Linksabbiegen mit Umschauen hinten links, Handzeichen, Einordnen, Gegenverkehr, Vorfahrtsregel (rechts vor links) alternativ: Schieben Respekt vor anderen (Autos, Rad, Motorrad, Fußgänger, …) Gefahren erkennen, Reaktion ? Eigener Schulweg Verkehrssicheres Fahrrad Kleidung, Reflektoren Sicherheitsabstand Klasse 3/4 Kognitive Fähigkeiten für Straßenverkehr und Schulhof (Fahrrad)

Weitere Hinweise, eigene Resourcen! Pausenspiele? Spiele aus der Turnhalle Fahrrad AG Lokaler Fahrrad- Verein, (Shop) Eltern Fahrrad in der Realität? Trick-Vorführungen begabter Kinder ADAC Parcours Weitere Hinweise, eigene Resourcen!

Und jetzt viel Spaß!!