Möglichkeiten und Wege nach der Volksschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule
Advertisements

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Bildungsalternativen nach der Volksschule
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2015/16
Wohin nach der Volksschule?
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
1. Dezember 2016 Dir. Mag. Margit Wochesländer
Umsetzung an der NMS RANSHOFEN
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Was tun nach der Matura?.
Tage der offenen Schule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Wohin nach der Volksschule?
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2016/17
Das deutsche Schulsystem
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Das dt. Schulsystem.
Nach der Polytechnischen Schule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2016/17
Elternabend zur Ausbildungs- und Berufsorientierung
Andrea Gros Ellen Engel
Willkommen mitten im pädagogischen Umbruch…
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
WAS TUN nach der 8. Schulstufe?
Wohin nach der Volksschule? Schulformen im direkten Anschluss
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen.
Eine Schule für alle 10 – 14 Jährigen
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
Das neue bayerische Gymnasium
SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie
Neue mittelschule individualisierung des lernens
Wohin nach der Volksschule?
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Was tun nach der Matura?.
Neue Mittelschule Steiermark
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Was tun nach der Matura?.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Nach der 4. Klasse Hauptschule / NMS bzw. 4. Klasse Gymnasium
MINT – Schule (Mathematik Informatik Natur- und Technik)
Weiterführende Schulen
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Bildungssystem in Polen nach der Reform 1999.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Die Mittelschule Präsentation vom in der VS Leopoldskron-Moos.
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2020/21
 Präsentation transkript:

Möglichkeiten und Wege nach der Volksschule ? Wohin mit 10 Jahren?

Schulwesen in Österreich (Mittel- und Oberstufe) (NMS) (Neue Mittelschule) MS Merkmale: - Aufnahme mit und ohne AHS-Berechtigung - 2 LehrerInnen in D, E, M; Unterricht und Beurteilung in 2 verschiedenen Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“ - Alternative Leistungsbeurteilung; Kompetenzraster für die Beurteilung (wird gerade an MS 10 erprobt) - Zeitgemäße Pädagogik, verpflichtender Förderunterricht - Kooperation mit weiterführenden Schulen - Nahtstellenpädagogik (NMS) MS : + Berufsorientierung + Schwerpunktschulen WMS: + Lerncoaching + 2. Fremdsprache WMS (Wiener Mittelschule) AHS (Allgemeinbildende Höhere Schule) - AHS-Berechtigung erforderlich - Klassische Allgemeinbildung - Ziel = Matura für Studienberechtigung - Wenig bist keine Leistungsdifferenzierung (ausschließlich Kinder mit AHS-Berechtigung)

AHS (Unterstufe) WMS (NMS)/MS Reifeprüfung Berufsreifeprüfung AHS (Oberstufe) 4 Jahre Berufsbildende Höhere Schule 5 Jahre Berufsbildende mittlere Schule 3-4 Jahre Polytechnische Schule 1 Jahr Fachmittelschule 1 Jahr Berufsschule 3-4 Jahre Reifeprüfung Berufsreifeprüfung

Ist mein Kind für den Besuch einer AHS geeignet? Lernt mein Kind gerne, auch ohne Aufforderung? Arbeitet es selbstständig? Zeigt es Fleiß und Lernwilligkeit? Sorgt es für einen ordentlichen Zustand der Arbeitsmaterialien? Versteht es schriftliche und mündliche Anweisungen? Kann es über längere Zeit konzentriert zuhören? Kann es ohne Mühe schnell und viel schreiben? Hält es Lernstress und Leistungsdruck gut aus? Verkraftet es Misserfolge? Hält es wechselnde Bezugspersonen gut aus? Hat es gute Noten (1 oder 2 in D und M)?

Merkmale der (N)MS bzw. WMS an Pflichtschulstandorten kleine Lehrer/innenteams (echte Jahrgangteams) schülerzentrierter Unterricht kompetenzorientierter Unterricht individuelle Förderung Benotung und individuelle Rückmeldeverfahren (Kompetenzraster; KEL – Gespräch & EDL „Ergänzende Differenzierende Leistungsbeschreibung“ ) in D, M, E Benotung nach Standard und Standard AHS (vormals „grundlegender oder vertiefender Allgemeinbildung“) Berufsorientierung Vorbereitung auf den Besuch weiterführender Schulen oder einer dualen Ausbildung (Lehre) vermehrte praktische Umsetzung des Lehrplans Zusammenarbeit im Lehrer/innenteam und mit Eltern wiederholtes Üben und Festigen sowie Motivieren AHS-LP, aber unterschiedlicher Arbeitsumfang und Tempo der Erarbeitung