Lebensmittel für den Müll?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Forschungsvorhaben Ermittlung der weggeworfenen Lebensmittelmengen und Vorschläge zu Verminderung der Wegwerfrate bei Lebensmitteln in Deutschland 1 1.
Advertisements

Armin Rogl, Fabian Pernhofer, Andreas Vögerl
Die negativen Folgen des Fleischkonsums
HACCP Schulentwicklungsprojekt
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Bio- Trend in Deutschland
* Water Footprint Ein Instrument zur Quantifizierung des Wasserverbrauchs Wasserverbrauch bezieht sich fast immer auf Frischwasser (blue.
Gruppe 5 Wen treffen steigende Preise am stärksten?
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Welche Schweine braucht der Fleischmarkt?
Virtuelles Wasser Holger Mühlbach.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Wird die Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft knapp?
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG STOPPEN!
Lebensmittelverschwendung:
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Versorgung und Konsum.
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Die Gefährdung des natürlichen Kapitals 1.8 Nahrungsmittelkette
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Forschungspressekonferenz 2012 des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. am 11. September 2012 in Frankfurt/Main Entwicklung der FuE-Ausgaben der chemisch-pharma-
Kimberley Big Hole - South Africa
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
Reaktionskinetik K. Lösche LTW
Lebensmittel im Abfall
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
Hallo.
Der See der Fluss der Ozean die Quelle das Meer der Bach.
FUWA Konferenz, Jihlava,
Quiz zum Fleischkonsum
Lebensmittelverschwendung
Die Deutschen haben ein gutes Verständnis für Kochkunst
Medientag BIOFACH und VIVANESS – Bilanzpressekonferenz
Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel
PaedDr. Diana Mešťanová Jazyková odborná príprava
1 Handlungsbedarf bei der Teuerungsrate - Massive Preissteigerungen sind hausgemacht. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für Finanzen Josef Kalina.
Folie Nr.: 1 / WEB: – 5. Treffen der steirischen Aktionsplattform „Lebensmittel.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Ressourcenschutz
Teil 2 Weltweiter Hunger
Fairbrechen-Quiz O-Saft Schokolade T-Shirt
Fabrikation einer CDU. Chip-Fabrikation:Herstellung  Bei Infineon in Österreich werden Halbleiter- und Systemlösungen für Anwendungen.
Wasserverschmutzung.
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Bio ist nicht gleich gesund
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
Nachhaltigkeitsquiz.
Trins hat Energie! Wasserkraft: Produktion derzeit rund 2 GWh/a Strombedarf Trins: rund 4GWh/a Erweiterungsprojekt mit Steinach  14 GWh/a Regionsmanagement:
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Food Waste: Kann Infotainment einen Beitrag leisten?
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Studie: Mental Illness and Unhappyness
Wasser in der Region Eisenerz
Die Erde – der blaue Planet
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
Recycling.
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
Stoppt die Lebensmittelverschwendung…
. Food Recycling Essen ist kein Abfall.
Arbeitsmaterial Modul M1 „Grundlagen“
Quiz für Klimascouts.
VLI Frühjahrstagung Münster
ZUM STARTEN HIER KLICKEN
Wie kannst Du nachhaltig handeln?
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Lebensmittel für den Müll? Reihe: Unterrichtsbeispiele zur sozioökonomischen Bildung Nachhaltigkeit: Lebensmittel für den Müll?

Schätzfragen als Einstieg 1. Für die Produktion von Nahrungsmitteln werden weltweit riesige Flächen benötigt. Zudem erfordert die Herstellung unserer Lebensmittel einen hohen Energieaufwand und ist für zahlreiche Umweltschäden verantwortlich. Dennoch landet ein Teil der produzierten Lebensmittel auf dem Müll. Schätze den gesamten Anteil der Lebensmittel, die während der Herstellung aussortiert werden und vom Lebensmittelhandel sowie von Konsumentinnen und Konsumenten weggeworfen werden! Keine Lebensmittel landen im Müll Alle Lebensmittel landen im Müll gefördert von

Schätzfragen als Einstieg Anteil der Lebensmittel, die im Müll landen Korrekte Antwort: 1/3 Quelle: FAO. (2011). Global food losses and food waste. http://www.fao.org/docrep/014/mb060e/m b060e00.pdf gefördert von

Schätzfragen als Einstieg 2. Für die Produktion von Lebensmitteln wird unter anderem sehr viel Wasser benötigt. Schätze den Wasserverbrauch für jene Lebensmittel, die weltweit jedes Jahr im Müll landen, im Vergleich zum Wasservolumen des Bodensees! Wasserinhalt Bodensee: (48km³ = 48 Billionen Liter = 48.000.000.000.000 Liter) 1x die Wassermenge des Bodensees 48.000.000.000.000 Liter 5x die Wassermenge des Bodensees 240.000.000.000.000 Liter gefördert von

Schätzfragen als Einstieg Jährlicher Wasserverbrauch für Lebensmittel, die im Müll landen, im Vergleich zum Wasserinhalt des Bodensees. Korrekte Antwort: Quelle: Die Zeit. (11. September 2013). UN beklagen Umweltschäden durch verschwendete Lebensmittel. http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-09/un-lebensmittel-verschwendung-umwelt gefördert von

Schätzfragen als Einstieg 3. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmittel gibt jenes Datum an, bis zu dem der/die Hersteller/in garantiert, dass das betreffende Produkt einwandfrei genießbar ist. Dies bedeutet aber nicht, dass ein Lebensmittel ab diesem Datum wirklich verdorben ist. Theoretisch dürften solche Produkte sogar weiterhin verkauft werden. Der/die Händler/in wäre dann aber für die Qualität haftbar. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat eine Langzeitstudie durchgeführt, in der die tatsächliche Haltbarkeit mehrerer Lebensmittel bei korrekter Lagerung genau untersucht wurde. Schätze, wie viele Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) rohe Eier noch genießbar waren! 1 Woche nach Ablauf des MHD 12 Wochen nach Ablauf des MHD gefördert von

Schätzfragen als Einstieg Haltbarkeit von Lebensmitteln über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus gemäß einer Studie der Umweltorganisation Greenpeace. Korrekte Antwort: Quelle: Greenpeace. (2017). Lebensmittel im Langzeit-Check: Die Bilanz. http://www.greenpeace.org/austria/de/News/Aktuelle-Meldungen/Konsum- News/2017/Lebensmittel-im-Langzeit-Check-Die-Bilanz/ gefördert von

Schätzfragen als Einstieg 4. Lebensmittelverluste in der Landwirtschaft werden als kaum vermeidbar eingestuft. In der EU (inkl. GB) fallen aber jährlich rund 90 Mill. Tonnen an Lebensmittelabfällen in der Industrie, im Handel, in der Gastronomie und in den einzelnen Haushalten an, von denen ein beachtlicher Teil vermeidbar wäre. Im Vergleich zum Lebensmittelhandel, zur Lebensmittelindustrie, und zur Gastronomie sind die Haushalte verantwortlich für den …. … an Lebensmittelabfällen. gefördert von

Schätzfragen als Einstieg Korrekte Antwort: Die Haushalte sind verantwortlich für den größten Anteil an Lebensmittelabfällen. gefördert von