Unternehmertreff Westliche Börde Sachsen-Anhalt – ein leistungsstarker Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dr. Jürgen Ude Staatssekretär im Ministerium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
„Demografie ohne Grenzen“ Eine Veranstaltung der Ems-Dollart-Region am 02. November 2011 in Papenburg Die Fachkräfteinitiative der Wachstumsregion.
21. EDR-Studientag für LehrerInnen Workshop 3: Berufsinformationen für Schüler in der Ems-Dollart-Region Am 09. November 2011 in Aurich.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Vernetzte FuE für KMU in der sächsisch-tschechischen Grenzregion Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Aktivitäten in Forschung und Entwicklung Juli 2013.
„TBU on Tour – Impulse für Kooperationen“ München, 25. Januar 2006 Wissens- und Technologietransfer in Bayern Transfercluster TBU: Partner der Wirtschaft.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Veränderungen im Umfeld der Branche
Geodaten-Infrastruktur
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Wiener Jugendunterstützung – Back to the Future
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
TU Clausthal – Partner der Wirtschaft
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
KIT-Leitbild-Projekt
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Innovationsparks Hamburg
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Gesundheit europäisch fördern Vernetzen und informieren zu Gesundheitsthemen in Horizont 2020 Universitätsklinikum Halle (S.) 8. März 2018 Staatssekretär.
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Förderangebote im ländlichen Raum
„Make it in Germany“ informiert internationale Fachkräfte zu:
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
LEADER in der Förderperiode
LEADER in der Förderperiode
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Wirtschaftsförderung 4.0
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Lern- und Experimentierräume
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Erstes HandelsForum Rheingau
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Präsentation für MCN- Mitglieder
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt – Ihr Förderdienstleister
 Präsentation transkript:

Unternehmertreff Westliche Börde Sachsen-Anhalt – ein leistungsstarker Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dr. Jürgen Ude Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Wulferstedt, den 24. August 2018

Ausgangslage

Förderung des Tourismus Zentrale wirtschaftspolitische Aussagen des Koalitionsvertrags 2016 - 2021 Investitionsförderung - Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen, Meistergründungsprämie, Kultur- und Kreativwirtschaft Förderung des Tourismus Evaluierung und Weiterentwicklung des Landesvergabegesetzes Novellierung des Hochschulgesetzes Flächendeckender Breitbandausbau Erarbeitung einer Digitalen Agenda für Sachsen-Anhalt; Förderung von Digitalisierungsprojekten

Struktur in Wirtschaft und Wissenschaft überwiegend kleine und mittlere Unternehmen mit einer im Bundesvergleich niedrigen Wertschöpfung: - 99 % der Unternehmen sind KMU - ca. 90 % aller Unternehmen haben weniger als zehn Mitarbeiter Anteil von Unternehmen mit kontinuierlicher Forschung und Entwicklung liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt aber: innovationsaktive Unternehmen erbringen im Bundesvergleich hohe überdurchschnittliche Innovationsleistungen Wissenschaftssystem mit institutionell guter Ausstattung: zwei Universitäten, vier Fachhochschulen, einer Kunsthochschule und einer Vielzahl außeruniversitärer Forschungseinrichtungen i

Forschung und Innovation 2 Universitäten Otto von Guericke Universität Magdeburg Martin Luther Universität Halle-Wittenberg 4 Hochschulen für angewandte Wissenschaften 1 Kunsthochschule 2 Private Universitäten 26 Wissenschafts- und Forschungsinstitute 6 Fraunhofer Institute/Zentren 5 Leibniz Institute 2 Helmholtz Zentren 3 Institute der Max Planck Gesellschaft 2 Akademien 8 Cluster, Netzwerke, Zentren

Verbesserung der Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Wissenschaft

Infrastruktur- und Innovationsförderung Neujustierung der GRW KMU noch stärker in den Fokus Ausweitung der Fördermöglichkeiten Zielgruppen der neuen GRW-Richtlinie (Unternehmen, Existenzgründer und Kommunen) Neuer Mittelstands- und Gründer-Darlehensfonds Stärkung der Investitionsbereitschaft Investitionen bringen Land und Unternehmen voran Investitionen als Grundlage für: Erhöhung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit Sicherung der Zukunftsperspektiven von Wachstum und Beschäftigung

Investitionsförderung GRW-Förderung Zweck/Zielrichtung: Stärkung von Unternehmen (insb. KMU) und Infrastrukturausbau der Kommunen Landeseigene Richtlinie, Budget 2018: ca. 130 Mio. Euro Landesmittel + EFRE-Mittel Basisförderung je nach Unternehmensgröße 5%, 15% bzw. 25%, Höchstfördersatz 10%, 20% bzw. 30%, Mindestinvestitionsvolumen verringert auf 30.000 Euro Bonus von fünf Prozentpunkten auf den Basisfördersatz bei „Tarifvertrag/tarifgleiche Vergütung“, Forschungs- und Entwicklungsleistungen, Investitionen in Unternehmensnachfolgen Weitere Boni von 2,5 Prozentpunkten, z.B. Einstellung von Hochschulabsolventen aus Sachsen-Anhalt, Ausländeranteil mind. 5%, Übernahme Auszubildender Regelmäßige Überprüfung der Richtlinie

Mittelstands- und Gründer-Fonds Neuer Mittelstands- und Gründer-Darlehensfonds (MuG-Fonds) Zweck/ Zielrichtung: Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Sachsen-Anhalt und Verbesserung des Gründerklimas Budget: 112,5 Mio. Euro (85 Mio. Euro EFRE, 27,5 Mio. Euro Land) Sachsen-Anhalt MUT – Darlehen für KMU Baustein IB-Mittelstandsdarlehen Baustein IB-Darlehen „Grüne Innovationen“ Sachsen-Anhalt IMPULS – Darlehen für Gründer Baustein IB-Gründungsdarlehen Baustein IB-Mezzaninedarlehen

Gründungen und Unternehmensnachfolgen Meistergründungsprämie im Handwerk Förderung der erstmaligen Neugründung oder Übernahme durch Handwerksmeister/Innen mit 10.000 Euro Zuschuss bei einer Investitionssumme von mindestens 15.000 Euro Programmlaufzeit 2017-2021, Budget: insgesamt 2,625 Mio. Euro für 2017/2018 Landesmittel, ab 2019 EFRE- und Landesmittel IB-Nachfolgedarlehen (Teil des KMU-Folgefonds) Finanzierung von Unternehmensnachfolgen mit langfristigen Darlehen zwischen 25.000 Euro und 3 Mio. Euro Paketlösung für Unternehmensnachfolgen aus Darlehen, Beteiligungen oder Bürgschaften

Innovationsförderung Richtlinien zur Förderung von Einzel-, Gemeinschafts- und Verbundprojekten im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbereich (FuE-Projektförderung) Verbesserung der FuE-Projektförderung seit 01.01.2018: Aufnahme einer Sachausgabenpauschale Förderung von Pilotprojekten, Pilotlinien, Prototypen (AfA während der Projektlaufzeit) Erweiterung des Förderbereiches um Prozess- und Organisationsinnovationen, für Digitalisierungsprojekte besonders geeignet

Innovationsförderung Richtlinien zur Förderung von Projekten des Wissens- und Technologietransfers (WTT) Richtlinien zur Förderung von Innovationsassistenten Richtlinien zur Förderung von Investitionen in gemeinnützigen wirtschaftsnahen anwendungsorientierten Forschungseinrichtungen

Wissenstransfer Verknüpfung der Förderung von Forschung und Entwicklung mit Stärkung der regionalen Wirtschaft: Kompetenznetzwerk für angewandte und transferorientierte Forschung (KAT) Transfergutscheine ego Inkubator und Transfer Programme Wissens- und Technologietransfer (WTT) Wissenstransfer über Köpfe durch Innovationsassistent

Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft Regionale Innovationsstrategie - RIS

Wirtschaft Unternehmensansiedlungen, Unternehmenswachstum und Existenzgründungen unterstützen Investitions- und Innovationsförderung im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung finanzielle Unterstützung von Existenzgründern und bestehenden Unternehmen Begleitung/Unterstützung der Veränderungen durch Digitalisierung und Wirtschaft 4.0

Novellierung des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Wissenschaft Novellierung des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt Stärkung der Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen des Landes im Wissenschaftssystem   Förderung der wirtschaftlichen Betätigung der Hochschulen (Unternehmensgründungen und -beteiligungen) Förderung der Chancengleichheit beim Zugang zur Promotion Anpassung des Hochschulgesetzes an aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung

Erhöhung der Innovationskraft - RIS Leitmärkte Mobilität und Logistik Energie, Maschinen- und Anlagenbau, Ressourceneffizienz Chemie und Bioökonomie Ernährung und Landwirtschaft Gesundheit und Medizin

Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft Förderung von Vernetzung auch im Rahmen der GRW-Cluster-Förderung (Kooperations- und Innovationsnetzwerke) KAT-Netzwerk in Leitmarktarbeit eingebunden über die Leitmarktkoordinatoren Vernetzung als nichttechnische Innovation – müssen über die reine Technikbezogenheit von Innovationen hinaus denken – Plattformen Unterstützung der Patentanmeldungen in Hochschulen und Wirtschaft über die Patentverwertungsagentur PVSA

Digitalisierung

Digitale Agenda

Handlungsfelder 2. Innovation durch Vernetzung 1. Infrastruktur sicher stellen 3. Innovation durch Wissensvor-sprung 6. Ausbildung / Infrastruktur an den Hochschulen 9. IT- Sicherheit und Datenschutz 8. Handwerk, Handel, Tourismus digitalisieren 7. Standort-attraktivität steigern 4. Innovative Startups begleiten 10. Chancen bei Bildung und Qualifizierung nutzen 5. Innovation durch Querdenken 2. Innovation durch Vernetzung

Angebote des Landes Sachsen-Anhalt EU - Digital Innovation Hub in Vorbereitung Landesinitiative Fachkraft im Fokus Fachkräfte-und Stellenbörse Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt LiA-Leistungszentrum für intelligente Arbeitssysteme des REFA-Landesverbandes Förderberatungszentrum bzw. Regionalbüro der Investitionsbank Sachsen-Anhalt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jürgen Ude Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt www.mw.sachsen-anhalt.de