Ingenieurbedarf im Schiffbau und Ausbildungskapazitäten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Produktionsarbeit & berufliche Bildung in Deutschland.
Advertisements

FOLIE 1 Workshop II Kreditierung und Anrechnung von Fort- und Weiterbildung auf Hochschulstudiengänge gefördert durch.
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Berufsorientierung im Studium Kick-off Workshop STEP-Projekt
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Perspektive Berufsbildung Workshop I-Wissensmanagement
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras | Hochschulstandort Neumünster | 1 Hochschulstandort Neumünster Chancen f ü r eine akademische Ausbildung in.
Bildung und Weiterbildung –
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Strategische Personalentwicklung (PEP).
HERZLICH WILLKOMMEN! Die Unternehmensberatung im Gesundheitswesen München Ein Team von Spezialistinnen und Spezialisten Mehr als 20 Jahre Erfahrung haben.
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
für Frauen in Naturwissenschaft und Technik
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Stellenwert der Fachschulen im agrarischen Bildungssystem
Veranstaltung „Aufgabengebiete der Bauleiter“
Jahrestagung energie-cluster.ch, Kongresshaus Zürich - V3E
Der Fachbereich Seefahrt in Elsfleth der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven Dipl.-Wirt.-Ing. Thorsten Löffler Fachbereich Seefahrt,
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Innovationsstrategie der Maritimen Allianz Ostseeregion
Stephan Prehn, Kreuzlingen - Geschäftsleiter IBH-Geschäftsstelle -
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Bildungsgang zur AHR Wie sind der Unterricht und das Abitur bzw. der Berufsabschluss organisiert? Wie läuft mein Schulleben im ‚Beruflichen Gymna- sium‘
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil A Forschungs- und Innovationsverbund Maritime Wirtschaft Binnenschiffbau und –schifffahrt Maritimer Kern.
Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies ThyssenKrupp Marine Systems ThyssenKrupp Marineschiffbau als Technologietreiber, Technologietransfer,
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Charly Wachtel Geschäftsführer Agile Software GmbH
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum Auf attraktiven Arbeitsplätzen intelligenter.
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Mi., , Uhr 11. Ausbildungsmesse im UhrK 1-3AOK - Die Gesundheitskasse „Nimm die Ausbildung in deine Hand“ Sprich mit mir.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
1 Das duale Studium. 2 Inhalt 1.Duales System allgemein 1.1. Vorteile 2.Duales System auf der Meyer Werft 2.1. zeitlicher Ablauf 3. European Shipyard.
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Aktivitäten Leichtbau Martin Sambeth Herausforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau und die.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Wohin geht die Bildungsreise?
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
Rainer Bremer »PRÜFUNGSDIDAKTIK« Die Zertifizierung als didaktischer Einfluß auf das Lernergebnis.
Als Hauptziele wurden formuliert:
Integration im Betrieb.
Umsetzung in und durch Deutschland
Wir begrüßen Sie herzlich in der Fachhochschule Potsdam.
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Gemeinsam in die Zukunft
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
21. Roma Dialogplattform / BKA Rück- und Ausblick zum österreichischen ESF Roma-Empowerment-Schwerpunkt THARA Romani Zor!
Workshop 2 Ältere Arbeitnehmer/innen
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
für Steuerfachangestellte
Studium in Deutschland
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Ingenieurbedarf im Schiffbau und Ausbildungskapazitäten Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. 5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil B Bildung, Qualifizierung und Kompetenz-management – Schlüssel der maritimen Zukunft Ingenieurbedarf im Schiffbau und Ausbildungskapazitäten Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Sierk Geschäftsführer der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft mbH & Co. KG Mitglied des VSM-Vorstandes 06.12.2019 5. Nationale Maritime Konferenz, 4.12.2006, Hamburg

Qualifizierter Ingenieurnachwuchs ist die Vorausset-zung für eine beschäftigungswirksame Wachstums-strategie; der Ingenieurbedarf hat folgende Aspekte: 4.Q 2006 geschätzt Produktion Auftrags-bestand Demographie: > 20 % der Ing.-Belegschaft bis 2015 zu ersetzen Konjunktur: Auftrags- bestand rd. 4 Jahre Struktur: Steigende Ing.-Quoten durch wissensbasierte Schiffbauproduktion 06.12.2019 5. Nationale Maritime Konferenz, 4.12.2006, Hamburg

Die Schiffbaubranche benötigt hinreichend viele und hoch qualifizierte Nachwuchsingenieure: Quantitativer Jahresbedarf: ca. 800 Ing. aller Fachrichtungen davon ca. 130 Ing. Schiffbau + Meerestechnik Qualitative Anforderungen: Hoch kompetente TU- und FH-Ingenieure (50-50 Werften, 30-70 Zulieferindustrie) Aus Werftsicht geringerer Bedarf an Qualifikationen unterhalb des bisherigen FH-Abschlusses 06.12.2019 5. Nationale Maritime Konferenz, 4.12.2006, Hamburg

Hochschulkapazitäten erhalten und effizient nutzen Ingenieurlücke – es fehlen knapp 50 % des jährlichen Schiffbau-Ingenieurbedarfes Schiffbaustudium – gut nachgefragt (NC-Fach), aber mit schlechter Erfolgsquote (ca. 40 %) 06.12.2019 5. Nationale Maritime Konferenz, 4.12.2006, Hamburg

Nachhaltige Schließung der Ingenieurlücke durch: Hochschulstandorte erhalten und ausbauen und deren Erfolgsquote (Schwundfaktoren, Ausbildungsdauer) steigern Hohes Qualifikationsniveau durch industriegerechte Implementierung des Bachelor-Master-Systems: Master als Regelabschluss der TU – keine politisch motivierte Quotierung beim Übergang zum Master Berufsqualifizierender B. Sc. mit ausreichenden schiffstechnischen und Praxisanteilen 06.12.2019 5. Nationale Maritime Konferenz, 4.12.2006, Hamburg

Kompetenz erhalten – konkrete VSM-Vorschläge: Personelle Ausstattung der Hochschulen verbessern (vakante Planstellen zügig neu besetzen) Kooperationen fördern und ggf. kapazitätsneutrale Konzentration der Ausbildungsstätten vorbereiten Hochschulausbildung als nationale Aufgabe zum Erhalt der Schiffbauindustrie begreifen Schiffbauliche Steuerungsgruppe einrichten, um länderübergreifend konkrete Maßnahmen zu koordinieren Duale Studienmodelle und Weiterbildung fördern 06.12.2019 5. Nationale Maritime Konferenz, 4.12.2006, Hamburg