Für Paare, Gruppen und Teams

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interaktive Hilfesysteme
Advertisements

1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Relationale Datenbankmodelle
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Qualitätsmanagement in der Übungsfirma
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Dachrinnenreiniger Projektleiter: Herr Prof. Reiterer Projektteam: 3AFMBM.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Universität Gesamthochschule Kassel Projekt Reorganisation Fachbereich Stadtplanung, Landschaftsplanung. Grundkonzeption und Projektphasen. Kassel, 1997.
Using Reflexive Behaviors of the Medicinal Leech to Study Information Processing William B. Kristan Jr., Sawn R. Lockery und John E. Lewis.
Team –2–
zusammengestellt von Gabriele Schuster
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Diagnosemanual NMS Vernetzungstreffen der Generation 1 & 2
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien Einnahmen und Ausgaben im Haushalt.
Prof. Dr. Franz - Michael Konrad VL „ Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik“ 2.Vorlesungseinheit: Sozialisation.
Version 1.0, Tipps aus der Praxis für die Praxis Leitfaden Kirche und Tourismus vor Ort – Konkrete Schritte.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
Deutschland nach 1945 Der politische Neubeginn der Deutschen
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Kinder- und Jugendpartizipation
Optionen BEWERTUNG JOBANGEBOTE GF Tochtergesellschaft General Manager
Gestaltungsorientiertes Lernen (Design as Inquiry)
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Diese notiert ihr bitte in dem inneren Feld eures Arbeitsblattes.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Bewertung verschiedener Optionen
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
JugendAuslandsBeratung JAB
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Wir sind eine QUIMS-Schule
PROZESSMANAGEMENT Wir leben im Wandel der Zeit und rasch wechselnder Präferenzen Das Umfeld aus wirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht wird durch.
Netzwerk Schülerforschungszentren
Abteilung Produktionssysteme
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
GFK plus für Paare, Gruppen und Teams
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
JUNIOR PYTHON DEVELOPER (M/W)
Für Paare, Gruppen und Teams
GFK plus für Paare, Gruppen und Teams
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
„Fitnessstudio wir kommen!“ Wochenrückblick vom –
„Das ist mein Lieblingsberuf!“ Wochenrückblick vom –
DESIGN THINKING.
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Prof. Dr. Graham Horton Universität Magdeburg & Zephram GbR
Service-Design in SEPA
NwT Naturwissenschaft und Technik
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
„Auf der Zielgeraden zur Faschingsparty“ Wochenrückblick vom
 Präsentation transkript:

Für Paare, Gruppen und Teams GFK-plus Für Paare, Gruppen und Teams lebensdienende, organische und selbstorganisierte Gemeinsamkeit Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de B1 - Basiskarte Die Prozessstruktur von GFK-plus Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de B2 - Basiskarte Die Prozessstruktur von GFK-plus Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de B3 - Basiskarte Die Prozessuhr Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de V1 - Vorbereitung für GFK-plus Widerstand, Trauma und Opposition Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de V2 - Vorbereitung für GFK-plus Wo sind die Probleme verortet Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de V3 - Vorbereitung für GFK-plus Die Erweiterung und Ausrichtung des Bewusstseins linear fieldhaft Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de S1 - Der Systemmodus Aktuelle funktionale Systeme Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de S2 - Der Systemmodus Das GFK-plus System für eine selbstorganisierte Vernetzung Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de S3 - Der Systemmodus Wie sich ein GFK-plus System Schritt auf Schritt entwickelt Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T1.1 - Individuum Der innere Antrieb Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T1.2 - Individuum Die Antriebe und 4 neuronalen Prozesse zur Verhaltenssteuerung (nach einem Modell von Prof. Julius Kuhl) Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T1.3 - Individuum Die Potenziale nach der Modal-Matrix (nach einem Modell von Gabriel Fritsch) Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T1.4 - Individuum Die Systemeröffnung mit der Modal-Matrix (nach einem Modell von Gabriel Fritsch) Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T2.1 - Systemstruktur Die Grenzen der Gemeinsamkeit Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T2.2 - Systemstruktur Die Systemstruktur mit der Modal-Matrix ordnen (nach einem Modell von Gabriel Fritsch) Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T2.3 - Systemstruktur Ebenen einer Systemstruktur Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T2.4 - Systemstruktur Die Entwicklung des Systems mit dem Orbitalmodell (nach einem Modell von Mag. Robert Kana) Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T3.1 - interaktive Sensitivität Die synergetische Feldentwicklung aus den Potenzialen der Individuen Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T3.2 - interaktive Sensitivität Der Bedarf des Feldes an primären Qualitäten (nach einem Modell von Prof. Nosrat Peseschkian) Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T3.3 - interaktive Sensitivität Unterschiedliche Ebenen, um in Vernetzung zu gehen Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T4.1 - synergetische Gestaltung Der Bedarf der Gestaltung an sekundären Qualitäten (nach einem Modell von Prof. Nosrat Peseschkian) Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de T4.2 - synergetische Gestaltung Der Aufbau von Teams in einem selbstorganisierten Netzwerk Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de Z1 - Zusatzkarte Wie sich Verantwortungen von GFK-plus Beratern und GFK-plus Gemeinschaften verteilen Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de Z2 - Zusatzkarte Schmerzpunkte (und auch Freudepunkte) benennen Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de Z3 - Zusatzkarte Die Praxis entscheidet über den Erfolg Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de Z4 - Zusatzkarte Miteinander braucht 3 Bereiche Nebeneinander Passives Miteinander Aktives Miteinander Gabriel Fritsch, Mannheim www.gfk-mediation.de

Für Paare, Gruppen und Teams GFK-plus Für Paare, Gruppen und Teams lebensdienende, organische und selbstorganisierte Gemeinsamkeit www.gfk-plus.net