HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WILLKOMMEN zum INFOABEND
Advertisements

Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Schulverbund Nellenburg
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Abschlussprüfung an Realschulen
Klasse 4a.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Ganztages-grundschule
Herzlich Willkommen zur Einschulung!
Elterninformationsabend Christinaschule
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Herzlich willkommen!.
Regionale Schule Sanitz
Elternabend Klasse 4b.
Betreuungskonzept für die Ganztagesschule Bärenfelsschule
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Langgymnasium.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Schulstart in Bamako-Niamana am 9. Oktober 2017
Individualisierung und Differenzierung
Herzlich willkommen! Harkortschule.
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
Willkommen zum Informationsabend
(C) 02/2018 Barbara-Böhm-Schule RV
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen.
Ausbildungsveranstaltung
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Studienseminar Aurich
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Die MPS Sachsenhausen stellt sich vor.
Hausaufgaben-betreuung (HAB)/ Lernzeit I
Willkommen zum Informationsabend GANZTAGESKLASSE an der Grete-Schickedanz-Grundschule-Hersbruck, Happurger Straße 7 1. Jahrgang.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Herzlich Willkommen.
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Grundschule im Aischbach
Lassen Sie uns gemeinsam auf Schatzsuche gehen!
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Alexander- von- Humboldt- Gymnasium
Datum Leistungskonzept
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Studienseminar Aurich
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
-lich willkommen! Schuljahr 2019/ 20
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART 2019-2020

Lehren, Lernen und Leben am Schengen-Lyzeum Stundenplan Studienzeit Aufgaben & Aufgabenbuch Notensystem und Klassenarbeiten Homepage - Termine Regeln des Zusammenlebens Unterrichtsmethoden individuelles Lernen Differenzierung Fördern und Fordern Unterrichtsmaterial und Üben Kontakt Eltern-Lehrer Organisatorisches

Stundenplan Planänderungen Abkürzungen (NATWI, GESWI, …) 1 Unterrichtsstunde = 90 Minuten Pausen Mittagessen und Mittagsfreizeit (ab 11:40) AG

Unterrichtszeiten 1+2 3+4 5+6 Dienstag/Donnerstag 1 2 3 4 5 6 Stunde Start Ende   Ankommen 07:00 07:30 Offener Anfang 07:50 Studienzeit 08:20 1 08:25 09:05 1+2 2 09:45 Pause (15 min) 10:00 3 10:40 3+4 4 11:25 11:40 5 12:20 5+6 6 13:05 Mittagspause (70 min) 14:15 Fachförderung, HAHI, freiwillige AGs, FGTS 15:05 15:50 FGTS 16:00 18:00

Studienzeit Täglich von 7:50 – 8:20 mit Tutor/in Inhalte: (z.B.) Anfertigung von schriftlichen Hausaufgaben, Montags z.B. Klassenrat / Montagskreis mit Wochenplanung der Studienzeit Vorbereitungen auf Klassenarbeiten und Überprüfungen Zeit für individuelle Gespräche Organisatorisches Förderung

Aufgaben Keine Aufgaben von lang auf kurz Aufgaben über die Ferien Aufgaben übers Wochenende ca. 4 Std/Woche Möglichkeiten nach Stundenplan Aufgaben in Studienzeit, in Klassenunterricht Aufgaben im Aufgabenbuch – für Tag der Aufgabe exemplarische Kontrolle Wenn Aufgaben nicht verstanden sind … Hausaufgabenhilfe

Aufgabenbuch Inhalt Kommunikationsmedium Fundstelle Gedächtnisstütze pro Halbjahr

https://antiope.webuntis.com/WebUntis/ Aufgaben auf WebUntis https://antiope.webuntis.com/WebUntis/ (Link auf Homepage) Schule: SLP Benutzername: Kürzel und dreistellige Zahl Passwort: Geburtsdatum JJJJMMTT Dann Zugriff zu (nur): a) eigenem Stundenplan b) eigenen Hausaufgaben (und KA/Prüfungen)

Notensystem und Klassenarbeiten Übersicht auf Homepage Klassenarbeiten – versch. Kompetenzen Ankündigung (1 Wo) – Rückgabe (3 Wo) 15-Punkte-System Unterschrift der Eltern

Homepage www.schengenlyzeum.eu Termine: Informationsmedium für Schüler und Eltern Grundlagen Termine: Aufgabenbuch Jahreskalender Homepage Allgemeine Elternbenachrichtigungen

Regeln des Zusammenlebens (siehe Aufgabenheft) Zusammenleben aller Mitglieder der Schulgemeinschaft Schule als Lebensraum Respekt jedes Einzelnen Respekt des Schulmaterials Verhaltensgrundlagen für Unterricht / Pausen / Schulweg Vereinbarung: Zustimmung durch Unterschrift

Unterrichtsmethoden und Sozialformen Gruppenarbeit Einzelarbeit Partnerarbeit Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches Lernen Kompetenzorientierung Methodenlernen (Lernen lernen) Problemlösendes Lernen Üben und Trainieren (Studienzeit, …)

Differenzierung I Binnendifferenzierung: - in allen Fächern - in den einzelnen Unterrichtsstunden erhalten die Schüler einzeln oder in Gruppen Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, von unterschiedlichem Umfang, mit unterschiedlichen Zeitvorgaben etc.

Differenzierung II Binnendifferenzierung als Trainingsstunden: in den normalen Unterrichtsstunden unterrichten in 1 x in DE und MA, 2-3 x in FR der Fachlehrer und eine 2. Lehrkraft in der Klasse und die Schüler erhalten einzeln oder in Gruppen Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, von unterschiedlichem Umfang, mit unterschiedlichen Zeitvorgaben etc. Ziel: Forderung und Förderung

Fördern und Fordern innerhalb der Stundentafel: AGs / Lernen lernen / Freie Arbeit in der Mittagsfreizeit: freiwillige Freizeitangebote: MIFRAs an den kurzen Tagen: Hausaufgabenhilfe oder Fachförderung (nur über Anmeldung) Freiwillige AGs durch Fachlehrer Verpflichtung zur Teilnahme über einen bestimmten Zeitraum

Unterrichtsmaterial und Üben Bücher - Schulbuchausleihe Arbeitshefte Kopien Hefte Notebook Lektüren CDs Verschiedene Übungsformen

Kontakt Eltern - Lehrer Terminvereinbarung per Aufgabenheft oder Mail möglichst in Sprechstunden (Terminabsprache) Weg bei Problemen: Lehrer > Fachlehrer/Tutoren > SePAS > Elternvertretung > Schulleitung Beurlaubungen – mindestens 1 Woche vorher grundsätzlich keine Beurlaubung wegen Ferien

Organisatorisches Mensa-Karte: 7€ Schulbücher Foto Schließfächer Kopierbeitrag: 15€ BK-Beitrag: 5€

Weitere Informationen: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.schengenlyzeum.eu Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit