Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stationäre Arzneimittelversorgung
Advertisements

Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne CRM-Eigenschaften der Kategorie 1A oder 1B Stand: Vorliegen einer ärztlichen.
Versand der Arzneimittel
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Auswahl/Beurteilung des Arzneistoffes und des Fertigarzneimittels Information Unterstützende Maßnahmen Grenzen der Selbstmedikation überschritten? Abgabe.
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Pharmazeutische Betreuung
Pharmazeutische Betreuung des Asthmapatienten
Information und Beratung Selbstmedikation Stand:
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Frank Fürstenberg (1. Stellv. Vorsitzender)
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Stand: Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art/Ursache.
„6 Richtige“ der Kodierung
Auswahl und Beurteilung des Arzneistoffs und des Fertigarzneimittels Beurteilung des Arzneistoffs nach pharmakolog.-toxikolog. Kriterien - Art der Beschwerden.
Vorliegen einer ärztlichen Verordnung (patientenindividuelle Zusammensetzung einer Einzeldosis I-1 Prüfung der Verordnung auf Plausibilität durch den Apotheker.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
Freigabeworkflow für Prozessmodelle oder Prozessdokumente Quick Guide
Fallbeispiele 1.) Patientendaten: Geschlecht: Alter: Familienstand: Kinder: Religion: Beruf: 2.) Allgemeines zum Patienten: Welche Wesensattribute zeichnen.
Pflegefinanzierung Schwerpunkt ambulant / 27. Juni 2016
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Operationen, deren Vor- und Nachbereitung pflegerische Maßnahmen
Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern
- Meldung von Vorkommnissen bei Medizinprodukten - Stand:
Moderne Beratung mit unserer App „Apotheke vor Ort“
KEDOQ-Schmerz eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Dokumentation und Qualitätssicherung in der spezialisierten Schmerztherapie Welche.
Wird von der abgebenden Apotheke ausgefüllt!
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opioidsubstitution
Systematischer Medikationsabgleich im Spital
Stand: Anfrage in der Apotheke Patient/Kunde mit/ohne Vorkenntnisse/n
Die moderne Apotheke Was stellt ihr euch unter einer Apotheke vor? Welche Gedanken gehen euch durch den Kopf, wenn ihr an eine Apotheke denkt? Notiert.
“Artikelmanagement” Prozessbeschreibung
Feststellungsbescheid Freistellungsbescheid
Vorstellung einer Projektskizze
Umsetzung neues Datensschutzrecht
Sachkunde und Fortbildung nach neuem PflSchG
Produkt einfügen Foto hier
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Vorstellung einer Projektskizze
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Alltagshilfen Was ist das? Woher bekomme ich Alltagshilfen? Was muss ich bezahlen? Wo bekomme ich als hörgeschädigter Mensch noch Hilfe?
Feststellungsbescheid Freistellungsbescheid
Wichtige Änderungen zur TÄHAV Stand 01. März 2018
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz
Information und Beratung Selbstmedikation Husten
Information und Beratung Selbstmedikation Kopfschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Versand der Arzneimittel
Information und Beratung Selbstmedikation Fußpilz
Information und Beratung Selbstmedikation Halsschmerzen
Information und Beratung Selbstmedikation Verstopfung
Information und Beratung Selbstmedikation
Ernährungsberatung, allgemein
Information und Beratung Selbstmedikation Schnupfen
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
Gesundheits- informationen finden und bewerten
Herstellung der Rezepturarzneimittel
 Präsentation transkript:

Information und Beratung bei der Abgabe der Arzneimittel auf ärztliche Verordnung Stand: 23.11.2016 Arzneimittelverordnung Formale Prüfung der Verordnung Patient Verordner Krankenkasse Arzneimittel (Wirkstärke, Darreichungsform, Menge, Packungsgröße) Ausstellungsdatum Gültigkeit der Verordnung Formale Prüfung der Angaben auf der Verordnung Bedenken/ Unklarheiten bzw. un-vollständige Angaben Rücksprache mit Patient/Verordner Ja Bedenken/ Unklar-heiten behoben? Nein Prüfung der Verordnungsart Verordnungsart Erstverordnung Wiederholungsverordnung (Nachfrage, wie der Patient mit dem Arzneimittel zurecht kommt/Probleme?) Ja nein Keine Abgabe des Arzneimittels Sind Patienten-daten in der Apotheke vorhanden? Patientendaten berücksichtigen Ja Patientendatei Patient hat eine Kundenkarte Nein Inhaltliche Prüfung der Verordnung (Unter Berücksichtigung ggf. vorliegender Informationen) - Plausibilität Interaktion über automatisierten Interaktionscheck Inhaltliche Prüfung der Verordnung Bedenken/ Unklarheiten? Rücksprache mit Patient/Verordner Ja Bedenken/Unklar-heiten behoben? Nein Prüfung auf generische Substitution Eine generische Substitution sollte nicht vorgenommen werden, wenn im konkreten Einzelfall pharmazeutische Bedenken bestehen, die trotz Beratung den Therapieerfolg oder die Arzneimittelsicherheit gefährden. Ja Prüfung auf generische Substitution Nein Keine Abgabe des Arzneimittels

Information und Beratung bei der Abgabe der Arzneimittel auf ärztliche Verordnung Stand: 23.11.2016 Informationen über das Arzneimittel Bei Erstverordnung Orientierende offene Fragen Informationen zur Dosierung, Anwendung und Anwendungsdauer Wirkungen und Nutzen des Arzneimittels Relevante Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln Häufige und relevante unerwünschte Arzneimittel- wirkungen, soweit erforderlich Sachgerechte Aufbewahrung und Entsorgung des Arzneimittels Weitere wichtige Hinweise Bei Wiederholungsverordnung Nachfrage nach Kenntnis der korrekten Anwendung Dem Informationsbedarf des Patienten entsprechend Informationen zur Dosierung, Anwendung, Anwendungsdauer, und weitere Hinweise geben Informationen über das Arzneimittel Unterstützende Maßnahmen Ggf. Aufkleber auf der Packung mit Dosierungs- und Anwendungshinweisen Ggf. Erläuterungen und Mitgabe von Informationsmaterial Ggf. Zusatzempfehlungen/unterstützende Maßnahmen Ggf. Applikationshilfen, Tablettenteiler Unterstützende Maßnahmen Abgabe des Arzneimittels Rückfrage beim Patienten, ob noch weitere Fragen bestehen Möglichkeiten der Kontaktaufnahme, z. B. telefonisch Abgabe des Arzneimittels Pflege der Patientendatei Wenn der Patient in der Datei geführt wird (Kundenkarte), Daten aktualisieren Wenn der Patient noch nicht in der Datei geführt wird, ggf. Aufnahme anbieten Ggf. Pflege der Patientendatei Ggf. Angebot weiterer pharma-zeutischer Dienstleistungen