Studienseminar GHRF Frankfurt am Main

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Advertisements

Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Informationen zum Praktikum an der CTS
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Zum Selbstverständnis des Kooperationsrates Lehrerbildung: Schlüssel für gute Schulen 29. Januar 2014 Dr. Axel Knüppel, Universität Kassel.
Der Deutsche Bundestag. Rechtliche Grundlage - Artikel 20 Artikel 20 (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen.
Schulung der Mitglieder der Kirchenvorstände Die Aufgaben des Kirchenvorstandes auf der Basis der wesentlichen gesetzlichen Grundlagen.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Kirchengemeindeverband Begriff, Aufgabe, Ordnung.
I.Grundsatzentscheidung über Einkammer- oder Zweikammersystem II.Die überarbeitete Ordnung für Pfarrgemeinderäte und Pfarreienräte (O-PGR) III.Die neu.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Struktur demokratische PiA-Vertretung Institute.  wählen eine Interessenvertretung/Sprecher/Delegierte  im Optimalfall wird aus diesem kreis die PiA-Vertretungen.
Statistik Netzwerk Bayern Statistische Woche September 2016 Marion Frisch Bayerisches Landesamt für Statistik (LfStat)
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Die zweite Phase der Lehrerbildung
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Leitstellenstruktur in Baden-Württemberg
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Jugendamtselternbeirat
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Studienseminar Aurich
Erstellt von Rudi Stadler im Auftrag des Bundesverbandes 2017
Wir suchen Unterstützung
Mitgliederversammlung
Erstellt von Rudi Stadler im Auftrag des Bundesverbandes 2017
In allen Phasen mindestens 2 Stunden Hospitation!!!
Die Pflegschaften Klassen- / Jahrgangsstufen- Pflegschaften:
Einführungsveranstaltung
Beschlussprotokoll der Konstituierung Konstituierende Sitzung
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Ausbildungsveranstaltung
Einführung für angehende Landwirte und Agrarpraktiker WiM/2017
Herzlich willkommen.
M 11 Spezielle Geographiedidaktik
Mödlinger Amateurfunkclub
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Die grundgesetzliche Ordnung
Gesetzliche Grundlagen
Vorstellung des Doktoratskollegs
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Das Fach Schulpädagogik
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
Organisation der pädagogischen Ausbildung am Studienseminar
Beschluss des Seminarrates vom
Bildungswissenschaften
Die Ausbildungsampel am Studienseminar GHRF Kassel/Eschwege
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studienseminar Aurich
Informationen zum VD StS Aurich.
Die Einigungsstelle Vortrag am
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Eltern- und Ausbilderbefragung
Theorie und Praxis des Unterrichts und Orientierungspraktikum
Treffen der Projektkoordinatoren
Das Bachelorstudium Lehramt für Grundschule und HRSGe.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
UL- Aktivitäten 2019 ULKO LVB.
Informationen zum VD StS Aurich.
M = Modul V = Ausbildungsveranstaltung verpflichtend bewertet
Studienseminar Aurich
Studienseminar Aurich
Informationen zur 2. Staatsprüfung
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Studienseminar GHRF Frankfurt am Main Wichtigstes demokratisches Gremium Beschlüsse mit einfacher Mehrheit Seminarleitung (Gesamtverantwortung für die Ausbildung) Vorsitz: Seminarleitung plus: 5 gewählte Ausbilder/innen 6 gewählte LiV Besprechung von Anliegen der LiV Berichte aus den Seminaren Anträge an den Seminarrat Seminarrat wählt Link zur homepage Delegiertenversammlung berät und beschließt über Planung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen, Arbeitsplan und Seminarprogramm; Empfehlung für die Verwendung der Haushaltsmittel trifft sich 2x/Semester Je 2 LiV und 2 Stellvertreter/innen aus jedem Lehramt + Semester trifft sich 2x/Semester kann von DV gewählt werden, ohne DV-Mitglied zu sein Personalrat Link zur homepage ersetzt durch wählt Vertretung aller Ausbilder/innen und LiV Ziel: konstruktives Arbeitsklima Beratung und Fragen zur Ausbildung Vermittlung in Konfliktfällen (LiV+Schule+Ausbilder/in) Der Personalrat unterliegt der Schweigepflicht wählt Vollversammlung LiV aller Lehrämter und Semester wählt wählt Teilnahmepflicht, falls die Deligiertenversammlung mangels Vertreter nicht tagen kann und ausfallen muss. Ausbilder/innen LiV Vorlage: Frau Schott Überarbeitung: Herr Ludwig Genehmigt durch den Seminarrat am 11.10.2013