ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Advertisements

Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Kompetenzteam EU - Projekte
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
eine vielfältige und starke Lebensform
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Standards in den Arbeitsbeziehungen der Jugendhilfe im Strafverfahren (JGH) zu den für den Jugendvollzug zuständigen Haftanstalten Vorgestellt von Natalie.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
IBEG Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften in Potsdam - Mittelmark Absicht/ Ziele der Förderung: Langzeitarbeitslosigkeit.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Ballhausen1 BallhausenA utor Autor SCHULSPEZIALDIENST SSD Ballhausen SSDSchule Chancen und Grenzen Synergieeffekte zu erzielen,
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
und
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Ausbildungscampus Stuttgart
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Selbstbestimmung ermöglichen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Befähigen und Vermitteln in lokalen Netzwerken
„3 Jahre Ombudsstelle Kinder- und Jugendhilfe Brandenburg - Konzeption, Erfahrungen, Problemanzeigen, Zukunft ab 2017“ Fachtag Günther Elbel,
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Regionale Chancen im demografischen Wandel sichern
12 Plätze 65 Teilnehmende 22 Vermittlungen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
Externer Berufsbildungsbereich
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Kooperative Berufsorientierung
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses in Kornwestheim am 22
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Informationen – Flucht
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
BALFIN + Schulden- und Suchtprävention
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg
Fachtag zum BeJuga-Projektabschluss Jutta Henke, GISS e.V., Bremen
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
 Präsentation transkript:

ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen Ralf Nuglisch - Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg - nuglisch@paritaet-bw.de

ABF - Assistenz für Beruf und Familie Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 Ideen Erfahrungen Chancen Grundlegende Ideen Chancengleichheit – Vereinbarkeit Familie und Beruf auch und gerade am Rand der Erwerbsarbeitsgesellschaft ermöglichen Inklusiver sozialer Arbeitsmarkt – Kein Arbeitsmarkt für alle ohne sozialintegrative Ansätze Sozial inklusiv werden - Komplexe und verfestigte Problemlagen brauchen individuell-ganzheitliche und damit koordinierte Hilfen Sozial inklusive Förderung – orientiert sich an Standards der sozialen Arbeit und arbeitet vermittelnd zwischen Personen- bzw. Familienzentrierung und dem Hilfesystem

Handlungsschwerpunkte: ABF - Assistenz für Beruf und Familie Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 Ideen Erfahrungen Chancen Eckpunkte Individuelle Bezugsbetreuung für jede BG leistet intensive Assistenz; ermöglicht ganzheitliche familienorientierte, sozialintegrative Hilfen und öffnet Bereitschaft und Wege zur Integration in Arbeit Handlungsschwerpunkte: Integration ins Regelsystem / Geeignete Regelleistungen zugänglich machen Ergänzende Leistungen z.B. zur beruflichen Orientierung, Förderung der sozialen teilhabe Mittlerfunktion zwischen Sozialleistungsträgern mit dem Ziel abgestimmter Hilfen Methoden: Information und Beratung, Coaching und Begleitung, Casemanagement

Bedarfsgemeinschaften 112 ABF - Assistenz für Beruf und Familie Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 Ideen Erfahrungen Chancen Teilnehmende Teilnehmende 07/2017 bis 06/2019 Wert Bedarfsgemeinschaften 112 Personen in den BG - Erwachsene / Minderjährige 157 / 204 BG Ankerperson weiblich 90% BG alleinerziehend 80% Bei Eintritt arbeitslos (Ankerperson BG) 82% Davon langzeitarbeitslos (Ankerperson BG) Bezug Grundsicherung seit mehr als zwei Jahren

ABF - Assistenz für Beruf und Familie Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 Ideen Erfahrungen Chancen Vielfältiger und komplexer Förderbedarf

ABF - Assistenz für Beruf und Familie Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 Ideen Erfahrungen Chancen Ergebnisse Weitere Ergebnisse (Anteil an allen BG) Wert Soziale Teilhabe (Soz. Netze, Vereine, …) 47% Angebote Verbesserung Gesundheit 44% Psychosoziale Beratung 61% Gelungene Abstimmung SGB II SGB VIII 40% Verbesserung Situation Minderjährige 63% Bildung – Klärung / Verbesserung 57% Finanzen - Klärung / Verbesserung 56% Wohnen - Klärung / Verbesserung 45% Sucht 12% Justiz 22% Vorzeitig beendet: 14 BG (12,5%)

ABF - Assistenz für Beruf und Familie Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 Ideen Erfahrungen Chancen Eindrücke „Voll das Leben – vom Kreissaal bis zum Gerichtssaal.“ „Endlich darf jemand hinter die Fassade schauen – fremde Welten.“ „Bis die von ABF kamen, war doch alles so friedlich.“ „Arbeiten für die Familien und das System – ganz schön kompliziert.“ „Jobcenter und Jugendamt sind auch unsere Klienten.“ „In der BG hat die Tätigkeit der Mutter viel verändert. Alle machen jetzt etwas sinnvolles.“

Arbeitsweltbezogene Familiensozialarbeit als Handlungsfeld etablieren ABF - Assistenz für Beruf und Familie Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 Ideen Erfahrungen Chancen Arbeitsweltbezogene Familiensozialarbeit als Handlungsfeld etablieren Sozialintegrative Leistungen für alle Familienmitglieder und Arbeitsmarktintegration verbinden Komplexe Hilfebedarfe verstehen und koordiniert bearbeiten Freie Träger als zivilgesellschaftlicher Mittler zwischen Bürger*innen und staatlichen Institutionen: Vertrauen aufbauen - Perspektiven entwickeln - Chancen nutzen Verbesserung der Effektivität durch Bereitstellung von passgenauen flankierenden und Anschlussangeboten (Persistente) Armutsrisiken in den Familien senken

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ABF - Assistenz für Beruf und Familie Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ralf Nuglisch - Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg - nuglisch@paritaet-bw.de

Petra Hartwig Sabine Neuber ABF - Assistenz für Beruf und Familie Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 Gesprächsrunde Kooperationspartnerin und Leitungsverantwortliche Petra Hartwig Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt - BCA, Jobcenter Heidelberg Zertifizierte Ausbilderin, für Care- und Casemanagement (DGCC) Sabine Neuber Geschäftsführerin BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim gGmbH Sprecherin der Fachgruppe Arbeit und Qualifizierung im PARTITÄTISCHEN Baden-Württemberg

Projektteilnehmerin n.n. Nicole Frank ABF - Assistenz für Beruf und Familie Fachtag Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – Stuttgart, 09.09.19 Gesprächsrunde Projektteilnehmerin und Projektmitarbeiterin Projektteilnehmerin n.n. Nicole Frank ZORA gGmbH - Stuttgart