verlängert um Kalkulationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Advertisements

KLR Bibliotheken Dortmund
Kostenträgerzeitrechnung
Kostenstellenrechnung
Traditioneller Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Kalkulation Ohne eine Richtige Kalkulation kann ein Betrieb keine Einschätzungen machen, was an Kosten anfällt oder was für Einnahmen verzeichnet werden.
Kostenrechnung in Hotel- und Gastgewerbe
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
Elemente der Kostenrechnung
Kalkulation im Produktionsbetrieb
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
a) der Herstellungs- bzw
Istkostenrechnung zu Vollkosten
5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Kore Schritt für Schritt
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Betriebsüberleitungs- Betriebsabrechnungs-
Hotel Kaiser BAB (IBLV + Kalkulation)
Wirtschaftliches Rechnen
Kalkulation im Verpflegungs- und Beherbergungsbereich
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Auf den ganzen Betrieb bezogen
1. Ermitteln von Zuschlagsätzen einzelner Kostenstellen
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF

Kostenrechnung im Handwerksbetrieb Ortsversammlung Truden Contabilità dei costi nell‘azienda artigiana.
Betriebsabrechnungsbogen Alexander G. & Andreas G.
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 3a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst
Kalkulation von Kräuterprodukten
Speisen (10% UST), Getränke, etc. (20% UST), Logis (13% UST),
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Zwischen-kostenträger KTR 02 Zwischen-kostenträger KTR 03
Kalkulation.
Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)
Darstellung des aktuellen Sachstandes der Unterrichtsentwicklung
HAUSHALT 2014 – ZU BERATENDE PRODUKTE
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
a) Verkauf zum Restbuchwert
Kanalrohr aus Stahlbeton
Beispiel TGA Heizung/Sanitär
Hotel zum Mohren Hotel Kaiser BAB (IBLV + Kalkulation)
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Kalkulation im Verpflegungs- und Beherbergungsbereich
Speisen (10% UST), Getränke, etc. (20% UST), Logis (13% UST),
Sektorale Produktivitätsvorgabe „X Generell“
Kore Schritt für Schritt
Warenkonten.
Erfolgsfaktoren in der Gastronomie aus betriebswirtschaftlicher Sicht!
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Lösung Aufgabe 3 (GPKR) Teilaufgabe a)
Betriebsbuchhaltung - Kostenrechnung
Erfolgreiche Hotellerie lässt sich planen
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Kalkulation von Kräuterprodukten
Kalkulation im Verpflegungs- und Beherbergungsbereich
Gastgewerbliche Preispolitik im Rahmen der Marktentwicklung
WISO
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Ertragssteuerliche Behandlung der Einnahmen bei Sportveranstaltungen
Bewertung Vorräte Übungsbeispiele.
Kostenstellenrechnung BAB
 Präsentation transkript:

verlängert um Kalkulationen L 3.03 Hotel Sonne BAB verlängert um Kalkulationen

Kostenstellenrechnung BAB Produkt- und Leistungskalkulation Ziel/Kompetenzen: BAB erstellen können, mit Zuschlags- und Verrechnungssätzen kalkulieren können Zuschlags- und Verrechnungssätze und Nettorohaufschlag beurteilen können 1) Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen (Stellen, die in der Verantwortung sind) nach entsprechenden Schlüsseln (Fläche, %, Anteile, Art des Kapitals (EK, FK), ...) 2) Summe = Gemeinkostensumme 1 3) Umlage der Verwaltung (- Gemeinkosten in der Verwaltungsstelle und Aufteilung auf andere Stellen 4) Bildung der Gemeinkostensumme 2 BAB erstellen können Verteilung der Gemeinkosten auf die Haupt-kostenstellen Küche Keller Restaurant Logis Etc. und eventuell die Hilfskosten-stellen Verwaltung und anschließende Ermittlung der Zuschlags- und Verrechnungs-sätze für den nächsten Schritt, die Kalkulation der Produkte und Leistungen, die (Kostenträger-rechnung) Kosten aus Überleitung (BÜB) Einzelkosten (WES: K&K) Gemeinkosten Text Kosten Kostenstellen Verwaltung Küche Keller Rest Logis Wellness EK WES Speisen WES Getr S+G GK Gemeinkostensumme 1 Σ Σ (VW) Umlage Hilfskostenstelle - Σ (VW) + VWant +VWant Gemeinkosten 2 Σ II Zuschlagsbasen Basis WES Kü+Ke Anzahl Nächtig. Eintritt Sauna... Gemeinkosten-zuschlagssätze GKZ Kü z.B. 200% GKZ Keller z.B.80% GKZ Rest z.B. 100% Seko/Nacht z.B. € 30,00 Seko/ z.B. € 5,00 Ermittlung der Zuschlags- und Verrechnungssätze für die weitere Produkt- (Kostenträger) Kalkulation Gemeinkostensumme 2 / Einzelkosten = % Sätze Gemeinkostensumme bei Nächtigungen (ggf. * 1000) dividiert durch die Anzahl der Nächtigungen = Selbstkosten pro Nacht Gemeinkostenzuschlagssatz: Speisen = Summe aus GKZ Küche und GKZ Restaurant (hier 300%) Gemeinkostenzuschlagssatz: Getränke = Summe aus GKZ Keller und GKZ Restaurant (hier 180%)

BAB Hotel Sonne Verpflegung (F&B) Nr. Kostenarten - Erlöse Summen Verwaltung Verpflegung (F&B) Logis Küche Keller Restaurant 1 WES Lebensmittel 64,2   2 WES Getränke 21,6 3 Energiekosten 26,0 5% 15% 20% 55% 4 Personalkosten 169,0 15,4 39,0 4,8 18,6 91,2 5 Diverse Kosten 72,6 12,8 8,4 3,0 8,0 40,4 6 Kalkulatorische Kosten 134,0 7,2 13,6 4,2 9,4 99,6 7 Gemeinkostensummen 401,6 8 Umlage Verwaltung Gemeinkostensumme 2 Basis (Einzelkosten, Nächtigungen) GKZ Kü, Ke, Rest, Seko N GKZ Speisen GKZ Getränke Seko Nächtigung

BAB Hotel Sonne Verpflegung (F&B) Nr. Kostenarten - Erlöse Summen Verwaltung Verpflegung (F&B) Logis Küche Keller Restaurant 1 WES Lebensmittel 64,2   2 WES Getränke 21,6 3 Energiekosten 26,0 1,3 3,9 5,2 14,3 4 Personalkosten 169,0 15,4 39,0 4,8 18,6 91,2 5 Diverse Kosten 72,6 12,8 8,4 3,0 8,0 40,4 6 Kalkulatorische Kosten 134,0 7,2 13,6 4,2 9,4 99,6 7 Gemeinkostensummen 401,6 36,7 64,9 13,3 41,2 € 245,50 8 Umlage Verwaltung   -36,7 7,3 3,7 18,4   Gemeinkostensumme 2 72,2 17,0 48,5 263,9   Basis (Einzelkosten, Nächtigungen) 64,2 21,6 85,8 6.225   GKZ Kü, Ke, Rest, Seko N 113% 79% 57% 42,39   GKZ Speisen 169% GKZ Getränke 135% Seko Nächtigung € 42,39

Kalkulation Nächtigung, bzw. weiteren Dienstleistungen Kostenträgerrechnung Produkt- und Leistungskalkulation Ziel/Kompetenzen: mit Zuschlags- und Verrechnungssätzen (BAB) Produkte und Leistungen (Kostenträger) kalkulieren Nettorohaufschlag beurteilen und Schwund bei der Kalkulation berücksichtigen können 1) Kalkulation Schemen für Speisen Getränke Nächtigungen Kalkulation Speisen Kalkulation Getränke Kalkulation Nächtigung, bzw. weiteren Dienstleistungen WES (Speisen) 3,00 WES (Getr.) 0,70 GK (aus BAP) 300% 9,00 180% 1,26 Seko 12,00 1,96 Seko/Nacht (BAP) 30,00 Gewinn 10% 1,20 0,20 Gewinn z.B. 15% 4,50 Grundpreis 13,20 2,16 34,50 BG (wenn anwendbar) 1,98 0,32 BG z.B. 5,18 ZS netto 15,18 2,48 39,68 Ust 1,52 20% 0,50 3,97 Abgabepreis brutto   16,70 2,98 43,64 2) Mit Zuschlags- u Verrechnungs- Sätzen kalkulieren können. Kalkulation des Abgabepreises Errechnung des NRA (GKz+Gew) (wesentliche Kalkulationskenn-zahl) Gemeinkostenzuschlagssatz aus dem BAB: für Speisen = Summe aus GKZ Küche und GKZ Restaurant Wareneinsatz 3,00 Gemeinkostenzuschlag 300% 9,00 Selbstkosten 12,00 Gewinn 10% 1,20 Grundpreis 13,20 Bedienungsgeld 15,00% 1,98 ZS1 Netto 15,18 Umsatzsteuer 1,52 Abgabepreis Brutto 16,70 Grundpreis 13,20 - WES -3,00 = NRA in € 10,20 In % des WES   =NRA/WES*100 =10,20/3*100 340% Nettorohaufschlag: ist: Gemeinkostenzuschlag und Gewinnaufschlag gemeinsam in einem Aufschlag direkt vom WES zum Grundpreis Achtung: ist nicht die Summe da verschiedene Basen: WES und Grundpreis WES mit Schwund z.B. 5% WES neu (3/0,95) 3,16 3) IST NRA Beurteilen können Preisänderung > NRA Veränderung Erfordert Beurteilung Schwund bei WES WES/(1-Schwund) Beurteilung: IST-NRA durch retrograde Kalkulation, z.B. bei Preisänderungen aus Konkurrenzgründen. Ermittlung Grundpreis retrograd z.B. Speisen Abg.preis Brutto / 110*100 = Netto NRA neu: Grundpreis neu – WES = NRA neu Beurteilung: wenn unter GKZ > Preiserhöhung / Kostensenkung notwendig Bei Schwund muss WES neu berechnet werden (=WES/(1-Schwund) Wareneinsatz 3,00 Grundpreis = Netto / 115*100 11,07 Bedienungsgeld 15% 1,66 ZS1 Netto = Brutto/110*100 12,73 Umsatzsteuer 10% 1,27 Abgabepreis Brutto 14,00 GP 11,07 369% - WES -3,00 100% = NRA in € 8,07 269% 11,07 350% -3,16 100% 7,91 250% Beurteilung: In diesem Fall NRA: 269% ist unter GKZ von 300%, d.h. man kann nicht mehr alle Gemeinkosten auf das Produkt weiterverrechnen, langfristig ist der Preis zu niedrig, bzw. die Kosten zu hoch... Beurteilung: Durch Schwund erhöht sich der Wareneinsatz und der NRA sinkt weiter

Gemeinkostenzuschlag Selbstkosten Gewinn Grundpreis Bedienungsgeld Nr. Kostenarten - Erlöse Summen Verwaltung Verpflegung (F&B) Logis Küche Keller Restaurant 1 WES Lebensmittel 64,2   2 WES Getränke 21,6 3 Energiekosten 26,0 1,3 3,9 5,2 14,3 4 Personalkosten 169,0 15,4 39,0 4,8 18,6 91,2 5 Diverse Kosten 72,6 12,8 8,4 3,0 8,0 40,4 6 Kalkulatorische Kosten 134,0 7,2 13,6 4,2 9,4 99,6 7 Gemeinkostensummen 401,6 36,7 64,9 13,3 41,2 € 245,50 8 Umlage Verwaltung   -36,7 7,3 3,7 18,4   Gemeinkostensumme 2 72,2 17,0 48,5 263,9   Basis (Einzelkosten, Nächtigungen) 64,2 21,6 85,8 6.225   GKZ Kü, Ke, Rest, Seko N 113% 79% 57% 42,39   GKZ Speisen 169% GKZ Getränke 135% Seko Nächtigung € 42,39   Wareneinsatz Gemeinkostenzuschlag Selbstkosten Gewinn Grundpreis Bedienungsgeld ZS1 Netto Umsatzsteuer Abgabepreis Brutto - Wareneinsatz Nettorohaufschlag   e 4,00 169% 6,76 10,76 20% 2,15 12,92 0,00% 0,00 10% 1,29 14,21   g 4,00   h 3,38 169% 5,71 9,09 20% 1,82 10,91 0,0% - 10,0% 1,09 12,00   11,82 0,0% - 10,0% 1,18 13,00   f 12,92 323% -4,00 100% 8,92 223%   11,82 295% -4,00 100% 7,82 195% 10,91 323% -3,38 100% 7,53 223%

Betriebsergebnis: Erlöse - Kosten Nr. Kostenarten - Erlöse Summen Verwaltung Verpflegung (F&B) Logis Küche Keller Restaurant 1 WES Lebensmittel 64,2   2 WES Getränke 21,6 3 Energiekosten 26,0 1,3 3,9 5,2 14,3 4 Personalkosten 169,0 15,4 39,0 4,8 18,6 91,2 5 Diverse Kosten 72,6 12,8 8,4 3,0 8,0 40,4 6 Kalkulatorische Kosten 134,0 7,2 13,6 4,2 9,4 99,6 7 Gemeinkostensummen 401,6 36,7 64,9 13,3 41,2 € 245,50 8 Umlage Verwaltung   -36,7 7,3 3,7 18,4   Gemeinkostensumme 2 72,2 17,0 48,5 263,9 ...   GKZ Speisen 169% GKZ Getränke 135% Seko Nächtigung € 42,39 9 Umlage Küche-Keller auf Restaurant   -72,2 -17,0 89,2 10 Gemeinkosten Verkaufskostenstellen 401,6 137,8 263,9 11 WES (Einzelkosten) 85,8 64,2 21,6 12 Selbstkosten (Gesamtkosten) Verkaufskostenstellen 487,4 223,6 13 Erlöse Verkaufskostenstellen 512,0   142,0 66,0 208,0 304,0 14 Betriebsergebnis 24,6   - 15,6 40,2 15 Nettorohaufschlag (Erlöse – Selbstkosten)   122,2 16 NRA in %, Selbstkosten pro Nacht 142,4% € 42,39