Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Impuls und Impulserhaltung
Advertisements

9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
von Marco Bühler und Elia Bodino
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Allgemeine Hinweise und Regeln für gute Folien Michael Savorić (Version 1.0)
Es handelt sich insgesamt nur um sechs Folien.
Erstsemestlereinführung
Schreiben Sie den folgenden Text ab,
Forderung: Zusätzliche Erkenntnisse über diese Vorgänge müssen her
Projekt Activtiy Tracker
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Tutorium Physik 1. Verformung.
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Der Verkehr in einer Groβstadt
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Das situationsbezogene Fachgespräch
Мамуткина Зинаиада Николаевна
Workshop: -Verschlüsselung
“Ihr Partner für Materialflusslösungen“
Das Problem des Handlungsreisenden
Je größer die Kraft, die an einem Körper angreift...
beschreiben der Mann / die Frau / der Junge / das Mädchen
Schülervorstellungen
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Grundlagen der Mechanik
Archimedischen Prinzips
Ihre Firmenbroschüre Dies ist ein großartiger Platz für Ihre Leitlinien. Sie können diese frische, professionelle Broschüre wie vorliegend verwenden.
Fachhochschule Hannover Fakultät 2
Kräfte II © Prof. Dr. Remo Ianniello © Prof. Dr. Remo Ianniello
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Tutorium Physik 1. Verformung.
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Säuglinge sollten im Schalensitz mitfahren
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Lösen von Sachaufgaben
Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung.
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Einführung in die Differenzialrechnung
Tutorium Physik 2. Rotation
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Gedämpfte Schwingungen
Tutorium Physik 1. Einführung, Umrechnen.
Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.
Tutorium Physik 1. Impuls.
Harmonische Schwingung
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Heute: Baumdiagramme verkürzen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Das Zahlenbuch, Mathematik im 3. Schuljahr, Klett Siegbert Rudolph
Unterricht vom Physik | Klasse 9a.
Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik
Thema der Diplomarbeit/des Großen Beleges
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluide.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
Schulanfang in Niedersachsen
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
 Präsentation transkript:

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls. WS 18/19 | 1. Sem. | B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

Themen 0. Einführung, Umrechnen von Einheiten / Umformen von Formeln Kinematik, Dynamik Arbeit, Energie, Leistung Reibung Wärme Verformung (Technische Mechanik) Rotation Impuls Trägheitsmoment Schwingung Elektrizität Optik | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik | Großmann |

4 7. Impuls | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

7.1 Stöße: Aufgabe (*) Um welche Art von Stößen handelt es sich? Pudding, der auf den Boden fällt Gummiball Bowlingkugel, die auf Kegel auftrifft Schneeballschlacht Tinte in Wasser | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

7.1 Stöße: Lösung Um welche Art von Stößen handelt es sich? Pudding, der auf den Boden fällt → inelastisch / vollständig inelastisch Gummiball → elastisch / inelastisch Bowlingkugel, die auf Kegel auftrifft → elastisch Schneeballschlacht → inelastisch / vollständig inelastisch Tinte in Wasser → vollständig inelastisch | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

7 7.2 Baum: Aufgabe (**) Ein Auto fährt mit v = 10 km/h gegen einen Baum. Die Zeit, in der die Geschwindigkeit durch den Zusammenstoß vollständig abgebremst wird, beträgt t = 1/10 s. Wie groß ist die Kraft F, die auf den Fahrer mit m = 80 kg wirkt? Um wie viel mal ist die berechnete Beschleunigung a größer als die Erdbeschleunigung g? Welche Wirkung hat dies auf den menschlichen Körper? | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

8 7.2 Baum: Lösung a. Kraft ist negativ, weil sie entgegengesetzt der Geschwindigkeit wirkt | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

9 7.2 Baum: Lösung b. a ist ungefähr 3 mal so groß wie die Erdbeschleunigung, d.h. das Dreifache des eigenen Körpergewichtes wirkt auf den Fahrer. Er müsste also 240 kg mit seinen Armen stemmen können, wenn er auf den Sicherheitsgurt verzichten wollte. | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

7.3 Impulsvergleich: Aufgabe (**) Ein Auto mit der Masse von m = 1 t besitzt eine Geschwindigkeit von v = 10 km/h. Eine Gewehrkugel hat eine Masse von m = 3,5 g und eine Geschwindigkeit von v = 1.000 m/s. Welcher Körper hat den größeren Impuls p? | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

7.3 Impulsvergleich: Lösung 11 7.3 Impulsvergleich: Lösung | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

7.4 LKW gegen Fußgänger: Aufgabe (**) 12 7.4 LKW gegen Fußgänger: Aufgabe (**) Ein LKW mit der Masse von mLKW = 20 t und der Geschwindigkeit von vLKW, vor = 30 km/h fährt gegen einen auf der Straße stehenden Fußgänger (mFußg = 80 kg). Wie groß ist die Geschwindigkeit des Fußgängers vFußg nach dem Aufprall unter der Annahme, dass der LKW durch den Stoß auf vLKW, nach = 29,77 km/h abgebremst wird? Geben Sie die Lösung in m/s und in km/h an. Rechnen Sie mit 4 Stellen nach den Komma! | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

7.4 LKW gegen Fußgänger: Lösung (I) 13 7.4 LKW gegen Fußgänger: Lösung (I) | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

7.4 LKW gegen Fußgänger: Lösung (II) 14 7.4 LKW gegen Fußgänger: Lösung (II) Wie sähe das Ergebnis aus, wenn der LKW mit 50 km/h (Ortsverkehr statt Tempo-30-Zone) gefahren wäre? Ergebnisse stimmen mit der Tabelle auf Folie 26 aus der Vorlesung Impuls überein, lassen sich damit also schnell abschätzen. Der Fußgänger wird mit fast doppelt so großer Geschwindigkeit fortgeschleudert, wie der LKW vor dem Zusammenstoß hatte! | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

7.5 Billardkugeln: Aufgabe Eine Billardkugel mit der Masse m1 = 1.000 g stößt mit einer Geschwindigkeit von v1 = 10 m/s auf eine ruhende Kugel gleicher Masse m2. a. Wie groß ist der auf die zweite Kugel übertragende Impuls p2? Geben Sie ihn in Ns an b. Geben Sie die Geschwindigkeit v2 an, die die zweite Kugel nach dem Stoß hat. Begründen Sie das Ergebnis. | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |

7.5 Billardkugeln: Lösung 16 7.5 Billardkugeln: Lösung | 08.2018 | Physik LM-Wissenschaften | Impuls | Großmann |