– Innovative Diagnostik- und Therapieansätze in der Augenheilkunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblick gewinnen – weltweit Erfolge sehen
Advertisements

Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder.
Auf Augenhöhe – gemeinsam für gutes Sehen
Auf Augenhöhe – weltweit Hilfe leisten!
Woche des Sehens 8. bis 15. Oktober 2015 Auf Augenhöhe: Tipps zum Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen.
Optomap® & Diabetes 1.
Quick Response Codes Quick Response Codes Schlüsseltechnologien der Informationsgesellschaft Präsentation: Christine Hackenbuchner
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Soroptimist International (SI) Was ist das? Wer sind wir?
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – Zukunft schenken.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Harald Höller, Birgit Schörkhuber Vortrag im Rahmen der StauneLaune - ForschungsWochen für 7-10 Jährige Mittwoch,
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Учитель немецкого языка Костырева Н.В год
Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Angewandter Glückskurs
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Das Ziel im Blick – vermeidbare Blindheit weltweit überwinden
Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2017
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Ich empfehle Ihnen unser Bewertungssiegel im Businesspaket
Was die Schoolgames® leisten können
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Kindersoldaten Von Lino Günther
Wechsel in die neue Prüfungsordnung zum Sommersemester 2018
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
"Marketing concept for a logistic vehicle"
Mit anderen Augen – weltweit Armut verhindern
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Woche des Sehens 08. bis 15. Oktober 2018
Historie der Sprach- und Sachkisten
Lesen Sie alles darüber Microsoft SharePoint-News
Lesen Sie alles zu Microsoft SharePoint-News
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
EFI Wissensaustausch-Portal
Erkundung eines Berufs
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
dass-Sätze  beenden  nächste Seite
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Mit anderen Augen – wie Augenärzte für Durchblick sorgen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Kommunikation Köln 20. Januar
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Datensicherung.
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Radium E & I Check E & I Check
Zwischenbericht Ihr Name.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Lions Clubs International
Amateur Radio Direction Finding
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Was wir erreichen möchten …
Nach vorne schauen – neue Wege zum Augenlicht
Nach vorne schauen – Chancen nach Sehverlust
 Präsentation transkript:

– Innovative Diagnostik- und Therapieansätze in der Augenheilkunde Woche des Sehens 2019 Nach vorne schauen – Innovative Diagnostik- und Therapieansätze in der Augenheilkunde

Agenda 1. Woche des Sehens 2019 1.1 Rahmen 1.2 Motto 2019 1.3 Ziele 1.4 Partner Woche des Sehens 2019

1.1 Rahmen Die Woche des Sehens ist eine bundesweite Aufklärungskampagne Sie findet vom 8. bis 15. Oktober statt Schirmherrin ist Gundula Gause Aktionstage während der Woche des Sehens: Welttag des Sehens: 10. Oktober Tag des weißen Stocks: 15. Oktober Die Woche des Sehens ist eine bundesweite Aufklärungskampagne, die auf die Bedeutung guten Sehvermögens sowie die Lage blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland und den Entwicklungsländern aufmerksam macht. Sie findet vom 8. bis 15. Oktober 2019 bundesweit zum achtzehnten Mal statt. Schirmherrin der Kampagne ist die bekannte Fernsehjournalistin Gundula Gause. Die Woche des Sehens schließt zwei internationale Aktionstage ein. Der „Welttag des Sehens“ – oder auch World Sight Day – findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im Oktober statt, 2019 am 10. Oktober. Er macht auf das weltweite Aktionsprogramm „VISION 2020 – Das Recht auf Augenlicht“ aufmerksam, dessen Ziel es ist, vermeidbare Blindheit zu überwinden. Der „Internationale Tag des weißen Stocks“ der Vereinten Nationen findet seit 1969 jährlich am 15. Oktober statt. Bereits 1964, also vier Jahre zuvor, rief US-Präsident Lyndon B. Johnson den 15. Oktober zum Verkehrssicherheitstag des weißen Stockes aus (White Cane Safety Day). Ziel des Aktionstages ist es, auf die Möglichkeiten und Probleme blinder Menschen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Bild: ZDF/Kerstin Bänsch Schirmherrin Gundula Gause Woche des Sehens 2019

1.2 Motto 2019 Das Motto der diesjährigen Woche des Sehens: Nach vorne schauen Woche des Sehens 2019

1.3 Ziele … die Bedeutung guten Sehvermögens Aufmerksam machen Die sieben Partnerorganisationen der Woche des Sehens verfolgen drei große Ziele: Zum einen möchten sie auf die Bedeutung guten Sehvermögens aufmerksam machen, um die Öffentlichkeit zu motivieren, Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Des Weiteren sollen Menschen, die nur entfernt oder gar nicht davon betroffen sind, für die Belange von Menschen mit einer Sehbehinderung sensibilisieren. Denn nur so können sie verstehen, welche Hürden diese im Alltag bewältigen müssen. Nicht zuletzt sollen auch die Ursachen vermeidbarer Blindheit und die Situation sehbehinderter und blinder Menschen in Deutschland und in den sogenannten Entwicklungsländern mehr Beachtung finden. Das Hauptanliegen ist es zusammengefasst, BLINDHEIT zu VERSTEHEN und BLINDHEIT zu VERHÜTEN. … die Ursachen vermeidbarer Erblindung … die Situation sehbehinderter & blinder Menschen auf… Woche des Sehens 2019

1.4 Partner Partner der Woche des Sehens Woche des Sehens 2019 Die Woche des Sehens wird von sieben Partnern aus den Bereichen Augenmedizin, Entwicklungshilfe und Selbsthilfe ideell und finanziell getragen. Diese sind: (links oben beginnen im Uhrzeigersinn) Christoffel-Blindenmission (CBM) Die CBM ist eine internationale christliche Entwicklungsorganisation. Ihr Hauptziel ist, die Lebensqualität der ärmsten Menschen zu verbessern, die behindert sind oder in der Gefahr stehen, behindert zu werden. Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Der DBSV ist der Spitzenverband der rund 150.000 blinden und über 500.000 sehbehinderten Menschen in Deutschland. Er hat bundesweit rund 250 Beratungsstellen für Fragen rund um Blindheit und Sehbehinderung. Berufsverband der Augenärzte Deutschland e.V. (BVA) Der BVA vertritt die fachlichen und berufspolitischen Belange der deutschen Augenärzte und vermittelt augenärztliche Kompetenz in der Öffentlichkeit. Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit e.V. (DKVB) Augenärzte, Vertreter von Blindenverbänden, Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen haben sich im Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, kurz DKVB, zusammengeschlossen. Sie alle arbeiten ehrenamtlich mit dem Ziel, weltweit vermeidbarer Blindheit vorzubeugen. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG) Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Ihr Ziel ist die Förderung der Ophthalmologie vor allem in den Bereichen Forschung und Wissenschaft. Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. Wenn Menschen plötzlich erblinden, brauchen sie Beratung, wie sie im Alltag bestehen können, Förderung, damit sie ihren Beruf fortführen können, Kraft und Energie, um die Krise zu überwinden. Die Mitglieder helfen sich gegenseitig und leben trotz ihrer Behinderung selbstbestimmt und haben beruflichen Erfolg. PRO RETINA Deutschland e.V. Die PRO RETINA Deutschland e.V. ist die Selbsthilfevereinigung der Menschen mit Netzhautdegenerationen. Diese umfassen die Krankheitsbilder Retinitis Pigmentosa, Makuladegeneration, das Usher-Syndrom und die seltenen Netzhautdegenerationen. Woche des Sehens 2019

Agenda 2. Nach vorne schauen – Innovative Diagnostik- und Therapieansätze 2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde 2.2 Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde 2.3 neue Therapieansätze bei Makuladegeneration 2.4 erste Gentherapie in der Augenheilkunde 2.5 Innovation bei Blindensehhilfen Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Diese Aufnahme der Netzhaut eines Patienten mit diabetischem Makulaödem wurde aus drei Laseraufnahmen zusammengefügt, die jeweils andere Farben herausfiltern. So wird der Kontrast unterschiedlicher Netzhautschichten besser und Schäden an kleinsten Blutgefäßen werden sichtbar. Quelle: Prof. Hoerauf, Göttingen Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Eine SD-Optische Kohärenztomographie (SD-OCT) desselben Patienten zeigt, wo genau wie viel Flüssigkeit im Bereich der Netzhautmitte vorhanden ist. Quelle: Prof. Hoerauf, Göttingen Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Die SD-OCT ermöglicht bei einer geringen Belastung für den Patienten eine sehr gute Verlaufs- beobachtung während der Therapie. 3 Monate 6 Monate 9 Monate 12 Monate Quelle: Prof. Hoerauf, Göttingen Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Technologische Verbesserungen haben in den letzten Jahren zu immer besseren Weitwinkel-Aufnahmen geführt Netzhautbild eines Patienten mit diabetischer Retinopathie. Die Netzhaut wurde bereits mit dem Laser behandelt, doch es gibt noch aktive Gefäßneubildungen (Pfeile). Quelle: Prof. Bertram, Aachen Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Auch ohne medikamentöse Erweiterung der Pupille ist eine hervorragende Detaildarstellung von Gefäßen, Mikroaneurysmen, etc. möglich Netzhautbild eines Patienten mit älterem Venenastverschluss: In einem Sektor wurde die Netzhaut gelasert, es finden sich Kollaterale (K) und noch aktive Gefäßneubildungen (N), die rechts im Ausschnittbild vergrößert sind. N K Quelle: Prof. Bertram, Aachen Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Digitale Weitwinkel-Aufnahme der Netzhaut eines Patienten mit Verschluss der Vena temporalis superior, Gefäßneubildung(Kreis) und leichter Glaskörperblutung (Pfeil) N K Quelle: Fr Prof. Lang, Ulm Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Ultra-Weitwinkel-Aufnahme der Netzhaut eines Patienten mit nicht proliferativer diabetischer Retinopathie und Makulaödem N K Quelle: Fr Prof. Lang, Ulm Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Ultra-Weitwinkel-Aufnahme der Netzhaut eines Patienten mit Hufeisen-förmigen Netzhautlöchern und einer Netzhautablösung im äußeren oberen Netzhautbereich (schwarze Pfeile) und einem Netzhautloch in anliegender Netzhaut (weißer Pfeil). N K Quelle: Fr Prof. Lang, Ulm Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Spezielle Optiken erlauben eine Weitwinkel-Fluoreszein-Angiographie, um schlecht durchblutete Netzhaut-Areale in den Randbereichen zu erfassen, die bislang einer Diagnostik nicht zugänglich waren, hier bei einem Patienten mit proliferativer diabetischer Retinopathie und ausgeprägten Gefäßneubildungen an der Papille (hier verlässt der Sehnerv das Auge). Quelle: Prof. Hoerauf, Göttingen Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Die Technologie der neuen OCT-Angiographie (OCT-A), die im Gegensatz zur Fluoreszein-Angiographie (FAG) eine Darstellung der Gefäße erlaubt, ohne zuvor dem Patienten einen Farbstoff zu injizieren, macht schnelle Fortschritte und hat das Potential in kommenden Jahren die FAG zu ersetzen FAG OCT-A: innerer Plexus OCT-A: äußerer Plexus Quelle: Prof. Feltgen, Göttingen Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Aktuelle Neuentwicklungen erlauben auch OCT-A Aufnahmen größerer Bildausschnitte 6x6 mm 12x12 mm Normalbefund Quelle: Carl Zeiss Meditech Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Die Fundusautofluoreszenz erlaubt die Untersuchung des retinalen Pigmentepithels, einer wichtigen Zellschicht bei Makulaerkrankungen. Das Beispiel zeigt des Krankheitsverlauf eines Patienten mit trockener AMD, bei dem der Zellverlust in dieser Schicht fortschreitet. Quelle: Prof. Helbig, Regensburg Woche des Sehens 2019

2.1 Moderne Bildgebung in der Augenheilkunde Zunehmend wird die OCT-Technik auch während Operationen am vorderen als auch am hinteren Augenabschnitt eingesetzt, um Details besser zu erkennen. Woche des Sehens 2019

2.2 Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde Die künstliche Intelligenz wird in den kommenden Jahren die Diagnostik auch in der Augenheilkunde beeinflussen. Nature Biomedical Engineering 2018; 2: 158-164 Ein Rechner von Google Research wurde mit Daten und Netzhautbildern von 284.335 Pat. gefüttert. Eine Software zu maschinellem Lernen wurde aktiviert. Woche des Sehens 2019

2.2 Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde Nature Biomedical Engineering 2018; 2: 158-164 Die Software konnte die 5-Jahreswahrscheinlichkeit für ein schweres kardiales Ereignis (z.B. einen Herzinfarkt) genauso gut wie herkömmliche Methoden (Heart-Score) vorhersagen. Ferner waren Aussagen über Alter, Geschlecht, Übergewicht, Blutzucker- gehalt, Blutdruck und Nikotinmissbrauch möglich. Woche des Sehens 2019

2.2 Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde Eine andere Software hilft mit hoher Zuverlässigkeit, bei einer feuchten AMD Therapieentscheidungen zu treffen, ob eine erneute Behandlung mit ins Augeninnere gegebenen Medikamenten nötig ist. OCT-based deep learning algorithm for the evaluation of treatment indication with anti-vascular endothelial growth factor medications Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology, January 2018, Volume 256, pp 91–98 Prahs P, Radeck V, Mayer C, Cvetkov Y, Cvetkova N, Helbig H, Märker D Quelle: Prof. Helbig, Regensburg Woche des Sehens 2019

2.2 Künstliche Intelligenz in der Augenheilkunde Die Auswertung präoperativer klinischer und OCT Daten mit künstlicher Intelligenz erlauben eine zuverlässige Vorhersage, wie gut ein Partient mit feuchter AMD nach drei Monaten und einem Jahr der Behandlung mit Medikamentengaben ins Augeninnere sehen kann. So können die Patienten motiviert werden, der Therapie treu zu bleiben. Quelle: Predicting Visual Acuity by Using Machine Learning in Patients Treated for Neovascular Age-Related Macular Degeneration. Ophthalmology. 2018 Jul;125(7):1028-1036 Rohm M, Tresp V, Müller M, Kern C, Manakov I, Weiss M, Sim DA, Priglinger S, Keane PA, Kortuem K Woche des Sehens 2019

2.3 Neue Therapieansätze bei feuchter AMD Neue Medikamente, die direkt ins Auge gegeben werden, werden entwickelt: Abicipar-Pegol, Brolucizumab und Faricimab. Das Ziel: längere Wirkdauer, dadurch weniger Aufwand für eine wirksame Behandlung. Abicipar-Pegol Faricimab Woche des Sehens 2019

2.3 Neue Therapieansätze bei feuchter AMD Getestet wird auch ein Nachfüll-System (PDS), das im Augapfel fixiert wird. Medikamente werden langsam abgegeben, ein Nachfüllen ist möglich. Woche des Sehens 2019

2.3 Neue Therapieansätze bei trockener AMD In frühen Studienphasen: Inhibitoren der Komplementaktivierung, z. B. APL-2 als C3-Inhibitor (Apellis) Visual-Cycle Inhibitoren (z.B. Emixustat, hemmt RPE 65) Woche des Sehens 2019

2.4 Erste Gentherapie in der Augenheilkunde Seit kurzem wurde auch in Europa die erste Gentherapie in der Augenheilkunde für Kinder und Erwachsene zugelassen. Das Gentherapeutikum Voretigen Neparvovec wird unter dem Namen Luxturna® vertrieben und wird zur Behandlung von Patienten mit bisher nicht behandelbaren seltenen erblichen Netzhauterkrankungen eingesetzt, die auf einem Defekt im RPE65-Gen beruhen. Mit Hilfe Adeno-assoziierter Viren wird eine intakte Kopie des RPE65-Gens eingeschleust, die die Funktion des mutierten Gens übernehmen soll. Woche des Sehens 2019

2.4 Erste Gentherapie in der Augenheilkunde Die Behandlung ist zunächst nur an speziellen Zentren mit besonderer Ausstattung und Erfahrung geplant. Luxturna® wird einmalig im Abstand von mindestens 6 Tagen in jedes Auge verabreicht und kann das Sehvermögen verbessern, wenn auch nicht vollständig wieder herstellen. Woche des Sehens 2019

2.4 Erste Gentherapie in der Augenheilkunde Ausführliche Informationen dazu sind in einer aktuellen Stellungnahme der Fachgesellschaften nachzulesen Woche des Sehens 2019

2.5 Innovation bei Blindenhilfsmitteln Das OrCam System als neues mobiles Blindenhilfsmittel Es besteht aus einer sehr kleinen Kamera und einem Lautsprecher, die an einem Brillenbügel befestigt werden. Über ein Kabel ist ein Minicomputer in der Größe eines Mobiltelefons angeschlossen, der bequem in Hosen- oder Handtasche passt. In der neueren Version OrCam2 ist das Kabel nicht mehr notwendig und die Basiseinheit am Brillenbügel befestigt. Das System kann vor allem gedruckte Texte auf Fingerzeig automatisch vorlesen, wenn sie sich im Suchfeld der Kamera befinden. Es kann auch z.B. Geldscheine und Farben erkennen und Preise auf Fingerzeig vorlesen. Woche des Sehens 2019

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Woche des Sehens 2019