Mindestfallzahlen machen noch keine Qualität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patients with an IAP >25mmHg need abdominal decompression Michael Sugrue.
Advertisements

Patientenpfade und Patientensicherheit
Über-, Unter- und Fehlversorgung
Warum Patienten an einem zertifizierten
Spital Riggisberg EbM.
Markov Cohort Simulation Study Reveals Evidence for Sex-based Risk Difference in Intensive Care Unit Patients R. Baeuerle, A. Ruecker, Th. Schmandra,
Dr. med. Wolfgang Hornberger
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Das Krankenhaus der Zukunft und seine PatientInnen
Hochspezialisierte Medizin
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Hogeschool Utrecht / Universität Witten/Herdecke
Innovation und Nachhaltigkeit Welche Maßnahmen braucht es, um eine erfolgreiche Innovation wirksam zu konsolidieren? Johannes Forster Freiburg i. Brsg.
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Rhizarthrose und Physio- resp. Ergotherapie: was hilft
Adenomyose Myome Dr. René Müller. Definitionen im gynäkologischen Ultraschall (=gemeinsame Sprache) IOTA Definitionen, Kriterien und Modelle zur Diagnostik.
Franz Jakob Muskelschwund im Alter – Was wissen wir darüber Universität Würzburg Bezirk.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe Schmallenberg-Virus Christian Griot, Barbara Thür, M.
Hubert Steinke Institut für Medizingeschichte Universität Bern Der gute Arzt im Wandel der Zeit Akademien der Wissenschaften Schweiz Workshop Medical Humanities,
Laufmaschine JOHNNIE Lehrstuhl für Angewandte Mechanik Fakultät für Maschinenwesen Technische Universität München Boltzmannstr. 15 D Garching,
Aufgabe 1 FrageAntwort 1.)2 2.)3 3.)1 4.)1 5.)2 6.)3 7.)1 8.)3 9.)2 10.)2.
Modifizierte Minimal-invasive Steinbehandlung: Tubeless Mini-PCNL in Rückenlage Stefan Tietze Klinik für Urologie und Andrologie, Klinikum St. Georg gGmbH,
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
“wish” “as if” “if only it were so” Ich wünsche, ich wäre in Deutschland. I wish I were in Germany. Es scheint, als wäre es möglich. It seems as if it.
Warum sind Spitäler bis heute nicht interessiert an Value Based Competition? 3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Dr. Ole.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
Software-Delivery auf Knopfdruck IBM Cloud & DevOps.
Intestinale Mikroperfusion während kolorektaler Resektion. Resultate von 51 Patienten Dr. med. Henry Hoffmann Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Evangelisches Krankenhaus Hochstift Worms Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation.
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Warum ist herumtoben so wichtig?
KLINISCHE UNTERSUCHUNG –
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
3. Interdisziplinärer Kongress „Quality of Cancer Care” (QoCC 2017)
Ernährung in der Palliativmedizin
Weiterbildung im Baukastensystem Kompetenzen in Modulen
Clinical Pathway, Quality Circle and Standard Operating Procedures as Tools for Quality Management in the Trauma Suite  Thomas Wurmb, Peter Frühwald,
Business Model Canvas Hospital Case xy.2016 Iteration #1
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Leadership and management courses for clinicians
Management der Gesundheitsversorgung / Health Care Management
LOST and FOUND: Fremdkörper im Becken
Why it is necessary to improve data quality and data validity by implementing a timely and integrated controlling system for BQS-compliant quality assurance 
Practice report: Structured training to improve quality of care in emergency medical service. On-scene supervision: A new approach to emergency medical.
Is the formal quality of multiple choice questions used for continuing medical education influenced by guidelines for authors provided by the publishing.
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology
Prof. Dr. Dr. med. Günter Ollenschläger 
GRADE Guidelines: 2. Framing the question and deciding on important outcomes  Gero Langer, Joerg J. Meerpohl, Matthias Perleth, Gerald Gartlehner, Angela.
Interventions to improve quality of life in oncological patients
‘New perspectives on well-known issues’: Patients’ experiences and perceptions of safety in Swiss hospitals  David L.B. Schwappach, Olga Frank, Marc-Anton.
Evaluation of family doctor-centred health care in Germany based on AOK Rheinland/Hamburg claims data  Mike Klora, Jan Zeidler, Melanie May, Nils Raabe,
DQM (Data Quality Management)
Professionalisierung der medizinischen Ausbildung
Weiterer Verlauf des Studiums
Europäisches Forum Alpbach Gesundheitsgespräche
Intraoperative Imaging with MRI and CT
Orthopädisches Spital Speising Wien
Kommunikation Köln 20. Januar
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Versicherung Herausforderung
Rating Rating ist - allgemein gesprochen - die Bewertung eines Produkts bzw. einer Organisation, verbunden mit einer Klassifizierung, an die die Vergabe.
WIK Gabl M.V Spine Center Innsbruck Sanatorium Kettenbrücke
Bedeutung von Registern Rolle und Funktionsweise
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Mindestfallzahlen machen noch keine Qualität Josef E. Brandenberg Präsident FMCH Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Das ist nur die halbe Wahrheit! Gesundheits-Kosten Kosten = Preis x Menge Das ist nur die halbe Wahrheit! Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Preis-Steuerung Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Preis-Steuerung Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Mengen-Steuerung Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Mengen-Steuerung Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

K = Kosten P = Preis M = Menge Q = Qualität Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Beispiele Mindestmengen Flugstunden zum Erhalt des Brevets OP-Katalog der ärztlichen Weiterbildung Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Immer mehr, immer besser ? Qualitäts-Tools Kessler O, Jehle K, Wächter M, Gedamke S, WilliseggerJ (Hrsg.) Immer mehr, immer besser ? Über-, Unter- und Fehl- Versorgung im Schweizer Gesundheitswesen. Hogrefe, 2018 Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Qualität und Overuse Bereiche Wirkung Ursache Fähigkeitsausweise Mengenausweitung HSM / Mindestfallzahlen Hygiene-Massnahmen Überflüssige Massnahmen Haftungsrecht defense medicine Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

LITERATUR Sehr umfangreich und widersprüchlich Halm EA, Lee C, Chassin MR (2002). Is Volume Related to Outcome in Health Care? A Systematic Review and Methodologic Critique of the Literature. Ann Intern Med. 2002;137:511-520. Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Problem Nr. 1 Festlegung der Grenzwerte: Schräder P,  GrouvenU, Bende R.(2007). Können Mindestmengen für Knieprothesen anhand von Routinedaten errechnet werden? Ergebnisse einer Schwellenwertanalyse mit Daten der externen stationären Qualitätssicherung. Der Orthopäde.June, Volume 36 (6).570–576 Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Problem Nr. 2 Mindestmengen: pro Institution ? pro Chirurg ? pro Institution UND pro Chirurg ? Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

LITERATUR Operateur, Institution, Ausbildung Merlino J (2007).Defining the Volume–Quality Debate: Is It the Surgeon, the Center, or the Training? Clin Colon Rectal Surg. Aug; 20(3): 231–236. Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Mindest-Mengen pro Chirurg Spezialist wird Chef im Peripheriespital Spezialist macht sich selbständig Spezialist reduziert sein Pensum Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Erreichen der Grenzwerte Problem Nr. 3 Mengenausweitung zwecks Erreichen der Grenzwerte Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Problem Nr. 4 Weniger, aber gut ist besser als viel und schlecht Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Minimale Fallzahlen in der Orthopädie und Traumatologie Minimale Fallzahlen in der Orthopädie und Traumatologie. Ein Qualitätskriterium? Positionspapier der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie SGO-SSO Brandenberg JE (2008). Schweizerische Ärztezeitung. Bulletin des médecins suisses. Bollettino dei medici svizzeri;89: 45 Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Deutschland 2015 Wiedereinführung von Mindestmengen für Knie-TP von 50 Fällen / Jahr Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik: „Mindestmengen erhöhen nicht zwingend auch die Qualität“ Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Problem Nr. 5 Qualität ist abhängig von Verfahren und Implantaten Bespiel Resurfacing-Hüften Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Fallzahlen und Implantate Australisches Knie-Implantatregister 2015 https://aoanjrr.sahmri.com   high volume surgeons (>70/y) Kurzzeitig weniger Komplikationen. Mittel- und Langzeitresultate abhängig vom Implantat- System high volume surgeons mit schlechteren Implantaten höhere Revisionsraten. Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Problem Nr. 6 Häufigkeit im Wandel der Zeit Früher: Lambrinudi-Arthrodese bei Polio-Fuss sehr häufig Heute: Lambrinudi-Arthrodese für Patienten mit Fallfuss (Verletzung, Diskushernie) selten Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Mindestmengen und Wartezeit Problem Nr. 7 Mindestmengen und Wartezeit In UK, CA, AUS: Warten auf Knie-TP über 6 Monate Signifikante Verschlechterung des AZ Ackermann IN et al. (2011). Decline in health-related quality of life reported by more than half of those waiting for joint replacement surgery: e prospect cohort study. BMC Musculoskeletal Desorders.12 Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Dachverband der operativ und invasiv tätigen Fachgesellschaften FMCH Dachverband der operativ und invasiv tätigen Fachgesellschaften 21 Fachgesellschaften 3 Berufsverbände > 8500 Basismitglieder   Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Qualität outcome-Qualität Prozess-Qualität Indikations-Qualität Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Indikationen-Qualität Evidence based medicine EBM Guidelines Minimal-Data-Set, Boards, Indikationen-Konferenzen Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

1. FMCH-Qualitätsbericht 2018 Management von degenerativen Meniskusrissen (S. 35 – 45) Ein Statementpaper der Expertengruppe Knie von Swiss Orthopaedics. Dr. med. Raphael Kaelin, Prof. Dr. med. R. Biedert, Dr. med. Bernhard Christen, MHA Prof. Dr. med. Stefan Eggli, Dr. med. Hermes Miozzari , Prof. Dr. med. Markus Arnold, PhD 49 Literatur-Zitate Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

FMCH Qualität Swiss Medical Board Label of excelence Neuer Ärzte-Eid Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Vorteile der Pauschalen Pauschalen-Tarif an Qualität geknüpft Keine Mengenausweitung innerhalb eines Eingriffs Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Zusammenfassung Quantität ist kein Qualitätskriterium Minimale Fallzahlen können zur Mengenausweitung führen Daher: Verzicht auf Mindestmengen Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

Zusammenfassung Stärkung der Weiter- und Fortbildung Konsequente Messung der Outcomequalität Verbesserung der Indikationenqualität Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

K = Kosten P = Preis M = Menge Q = Qualität Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung

DANKE ! Bern, 30. August 2018 7. HSK-Tagung