Wiederholung Universität Athen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Advertisements

Soziale Interaktion und Alltagsleben
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Foreign Language Acquisition with the Instinct of a Child = Fremdspracherwerb mit dem Instinkt eines Kindes FLIC = Foreign Language Acquisition with the.
Der Spracherwerb des Kindes
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
SPRECHEN Didaktik - Methodik Ausbildung fűr DeutschlehrerInnen.
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Einführung in die Fremdsprachendidaktik
3. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Behaviorismus
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
4. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Kommunikative Methode
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
1. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Der GERfS (2001: 15) führt drei vom Ministerkomitee festgelegte „grundlegende Prinzipien“ auf: „dass das reiche Erbe der Vielfalt der Sprachen und Kulturen.
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
DGB 47 Fremdsprachenlernen Fremdspracherwerb
DGB 42 Zweitspracherwerb/ Fremdspracherwerb
Der Begriff der Kognitivierung (sprachbezogen)
RUSSISCH.
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache Theoretische Aspekte und praktische Überlegungen Prof. Maria Petek Kirchliche Pädagogische Hochschule der Stiftung.
Zur Methodik des Grammatikunterrichts
Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
Martina Gunske von Kölln
Wie handeln die Jugendliche?
Name des Lands Name Lehrer Klasse.
NLP Einführung in die neurolinguistische Programmierung
Judit Langer-Buchwald
Einführung in die Stadtsoziologie
Die 7 Wege zur Effektivität
„Sprechen und Zuhören“
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag? Anna Kapfer-Weixlbaumer
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Ihr Name | Ihr Lehrer | Ihre Klassenstufe
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Teil C Grundfertigkeit Schreiben
RUSSISCH.
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Name des Lands Name Lehrer Klasse.
Alterseffekte im Spracherwerb
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
RUSSISCH.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Irren ist menschlich – Fehlerkorrektur (nicht nur) im DaF-Unterricht
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Wiederholung Universität Athen Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur DGY19 Εισαγωγή στη Διδακτική ΙΙ Prof. Dr. Dafni Wiedenmayer

Wiederholungsfragen Welcher ist der Unterschied zwischen „Spracherwerb“ und „Sprachenlernen“? Spracherwerb: unbewusster, impliziter Vorgang in natürlicher Umgebung (ungesteuerter Prozess), durch alltägliche soziale Kontakte möglich, z.B. Immigranten, die die Sprache im Zielland erwerben. Sprachenlernen: bewusster, expliziter und gesteuerter Prozess (Institution) Formen des Spracherwerbs: Erstspracherwerb (L1) Bilingualität (parallerer Erwerb von zwei oder mehr Sprachen) Zweitspracherwerb (L2)

Welcher ist der Unterschied zwischen einer Spracherwerbstheorie und einer Sprachlehrmethode? Spracherwerbstheorien beschreiben die Vorgänge des Lernens einer Sprache meist anhand der Prinzipien und Regeln linguistischen und psychologischen Theorien. Lerntheorien und Sprachlehrmethoden werden auf Grundlage von Spracherwerbstheorien entwickelt und beschäftigen sich damit, wie dem Lerner der Lerngegenstand beigebracht wird.

Welcher ist der zentrale Unterschied zwischen dem Erwerb der Muttersprache und dem Erwerb einer fremden Sprache? Die Strukturen der L1 sind beim Fremdspracherwerb schon vorhanden. Erst- und Zweit-/Fremdsprache stehen in Wechselbeziehung. Durch diese Wechselbeziehung kommt es beim Zweit-/Fremdspracherwerb zu systematischen Fehlern auf verschiedenen linguistischen Ebenen. Eine zentrale Gemeinsamkeit?

4. Was ist Gegenstand eines FSUs nach der GÜM 4. Was ist Gegenstand eines FSUs nach der GÜM? Wie würde dieser Gegenstand gelehrt und geübt? Sprachkenntnis bedeutet nach der GÜM Grammatikkenntnis. Ziel eines FSUs war also das grammatische Regelsystem der Zielsprache zu lernen. Grammatische Strukturen bzw. Regeln waren durch Auswendiglernen vermittelt. In der Anwendung wurde das Auswendiggelernte in Sätzen aus der L1 in die L2 und umgekehrt übersetzt. Solche Einzelsätze hatten inhaltlich nichts miteinander zu tun (kein kontextuelles Lernen).

5. Welche lernerbezogene Charakteristika sind beim Fremdspracherwerb von Bedeutung? Nennen Sie mindestens drei. Alter Sprachliche Sozialisation Motivation Lernstil/Lerntyp Einstellungen Feldabhängige/Feldunabhängige Wahrnehmung

6. Wie ist die inter-language eines Fremdsprachenlerners in Bezug auf die Lehrbarkeitshypothese zu verstehen? kein Zwischenstadium, sondern eine eigenständige komplexe Sprachvarietät. inter-language: besteht aus Erwerbsstadien . wird sowohl von korrekten als auch von fehlerhaften L2-Äußerungen gekennzeichnet. befindet sich in ständiger Veränderung. Eine bestimmte L2-Struktur kann in einem gewissen Erwerbsstadium nicht gelehrt werden, wenn der Lerner nicht bereit ist (Lehrbarkeitshypothese).

7. Definieren Sie den Begriff „Fossilierung“ 7. Definieren Sie den Begriff „Fossilierung“. Erläutern Sie den Begriff anhand eines Beispiels. Ist ein Lerner noch nicht bereit eine bestimmte L2-Struktur in einem gewissen Erwerbsstadium, dann folgt die interne Progression des Lerners die didaktische Progression nicht. Ist das der Fall, dann kommt der L2-Erwerb zum Stillstand (Fossilierung). Fossilierung ist ein Niveau der inter-language, das den Ansprüchen und Bedürfnissen des Lerners entspricht und genügt. Beispiel: Ein Erwachsener L3-Lerner macht ständig denselben Fehler. Er erkennt zwar die L3-Struktur (Input), nimmt sie aber in falscher Form auf (durch falsche Verarbeitung zum Intake). Die inter-language des Lerners hat sich fossiliert.

Reiz aus der Umwelt - Mensch wird mit einer Äußerung konfrontiert 8. Erläutern Sie die Input-Output-Kette des Spracherwerbs gemäß des Behaviorismus. Input Reiz aus der Umwelt - Mensch wird mit einer Äußerung konfrontiert Black box Vorgänge im Gehirn werden nicht beachtet Output Reaktion, Verhalten - Mensch versucht die Äußerung partnergerecht zu verwenden

9 a. Was versteht man unter „positiven/negativen Transfer“ von L1 auf L2? b. Auf welcher linguistischer Ebene sind „falsche Freunde“ zu finden? Erläutern Sie das kurz anhand eines Beispiels. a. positiver Transfer: strukturelle Gleichheiten zwischen L1 und L2 setzen keine Fehler voraus → erleichtern den Fremdspracherwerb. negativer Transfer: linguistische Unterschiede zwischen L1 und L2 → Fehler sind zu erwarten. b. „falsche Freunde“: Interferenzfehler auf semantischer Ebene, z.B. „Apotheke“ „αποθήκη“

10 a. Inwiefern dient ein Sprachlabor den Charakteristika der ALM? b. Welche Argumente sprechen für den Einsatz des Sprachlabors? Welche sprechen dagegen? Nennen Sie mindestens zwei. Primat der gesprochenen Sprache Prinzip der Einsprachigkeit Nachsprechübungen Lerner als Rezipient und Nachahmer Technische Mittel

11. An welchen didaktischen Methoden deuten die Äußerungen „Sprache als Selbstzweck“ und „Sprache als Mittel“? GÜM, ALM/AVM: Grammatik, sprachliche Strukturen als Selbstzweck. Kommunikative Methode: Sprache als Mittel zu außensprachlichen Zwecken/Sprache als Aspekt des menschlichen Handelns.

12 a. Was ist oberstes Ziel eines kommunikativen FSUs? b. Warum ist der Einsatz von authentischen Lehrmaterialien wichtig nach der KM? Dem Lerner zur Alltagskommunikation zu befähigen. Authentische Materialien widerspiegeln zwischenmenschliche Handlungen in Alltagssituationen

13. Warum bezeichnet man den kommunikativen FSU als einen multipolaren Prozess? Kommunikation ist ein multipolarer Prozess: Sprecher interagieren, sie haben eine Sprechabsicht, die sich in bestimmten Sprechsituationen unter bestimmten Sprechpartnern verwirklicht. Kommunikativer FSU ist multipolar: Schüler-Lehrer Interaktion Situatives Lernen Alltagsbezogene Inhalte

14. Wie findet die Wortschatz- und die Grammatikvermittlung bei einem kommunikativen FSU statt? Nennen Sie mindestens drei Beizeichnungen dafür. Progressiv Thematisch Situativ Kontextbezogen Realitätsnah/alltagsbezogen

15 a. Welche Kompetenzniveaus bzw 15 a. Welche Kompetenzniveaus bzw. -unterniveaus unterscheidet der GERfS? b. Wozu dient diese Unterteilung? a. b. Vorerst zur Beschreibung von Sprachwissen, Sprachfertigkeiten und Sprachanwendung. A Elementare Sprachverwendung B Selbstständige Sprachverwendung C Kompetente Sprachverwendung A1 A2 B1 B2 C1 C2