Kapitel 11: Reproduktionsgemeinschaft.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Netzwerke in der Informationstechnik
Advertisements

8. Formale Sprachen und Grammatiken
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Anlage, Umwelt und Verhalten
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Artenvielfalt Seba Esma. Definition Artenvielfalt ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
§24 Affine Koordinatensysteme
DER RELARIVSATZ.
Mehrliniensystem.
Das Buch des Lebens Miriam-pps.
Hallo, habe folgendes Problem: Habe mehrer Bilder (10-15) in der selben Größe. Nun möchte ich in PowerPoint eine Folie machen, wo diese Bilder nacheinander.
Warum sind Geschwister nicht genetisch identisch?
Coole Bilder Coole Sprüche
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Atomphysik Lösungen.
Constraint Delaunay Triangulations
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Systematik Tiere & Pflanzen 2
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Einführung in die Informationsverarbeitung Teil Thaller Stunde V: Wege und warum man sie geht Graphen. Köln 14. Januar 2016.
Analoge Organe.
Gleichgeschlechtliche Ehe Von Marvin Mos. Inhalt ● Die gleichgeschlechtliche Ehe ● Die Kirche ● Die Rechtslage ● Eingetragene Lebenspartnerschaft in Deutschland.
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
Homologie.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Monophylie und Stammbaum
Kapitel: Cladistische Stammbaum-Einteilung Apomorphien Paraphylie.
Überblick über das österreichische Erbrecht
Kapitel: Konvergenz die taxonomische Problematik mit den Merkmalen.
Graphen.
Evolutionstheorien.
Kapitel: Fortpflanzungsformen Mitose und Meiose
Kapitel: Zwitter Keimbahn Klon.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Der Artbegriff in verschiedenen Artkonzepten
Kapitel: Art-Definition und Barcode.
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Präsentation Binär.
Kapitel: Homologie Vermischung der Hierarchien.
Was aber ist eine Art? Man kann nicht einfach sagen, das was anders aussieht, ist eine andere Art zunächst einmal nach Merkmalen: Aber nach welchen Merkmalen?:
Kapitel: Generationswechsel und Nebenzyklus Parthenogenese.
HCS Übung 3: Computer Vision
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong
oder Vogelarten – Welche Taxonomie wird sich durchsetzen?
Wohin steuert die Taxonomie?
Differenzierung.
Kapitel 8: Stammbaum, Cladistik Apomorphien Paraphylie.
Kapitel 6: Reproduktionsgemeinschaft Sympatrie, Allopatrie.
AUF DER SUCHE NACH HELDEN DER ZUKUNFT!
Kapitel 7: Haldane`sche Regel und hybridogene Artbildung.
Kapitel 5: Fortpflanzungsformen
Kapitel 4: Zwitter Keimbahn Klon.
Cyborg Von Zayarmoe Kyaw
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Hier ein Klick auf Enter und es geht ins Zenter !
Kontrollfragen zu Kapitel 11
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Kapitel 2: die taxonomische Problematik mit den Merkmalen - Konvergenz.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Universität Düsseldorf zwischen Merkmalsähnlichkeit und Verwandtschaft
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
Altruist gleich versteckter Egoist?
 Präsentation transkript:

Kapitel 11: Reproduktionsgemeinschaft

Inhalt von Kapitel 11 Verschiedene Art-Definitionen nach Merkmalen, Abstammung oder reproduktiver Verträglichkeit Die Art als Reproduktionsgemeinschaft Hybrid-Sterilität

Um Organismen zu Arten zu gruppieren, braucht man: Kriterien, nach denen man Organismen zu Gruppen zusammenfasst und von anderen Gruppen abtrennt Die Kriterien können sein: 1.) Merkmale der Organismen 2. ) reproduktive Verbindung der Organismen miteinander 3.) Abstammung = genealogische Verbindung der Eltern mit ihren Nachkommen Je nach den Kriterien, die man verwendet, erhält man unterschiedliche Artbegriffe, die nur zum Teil deckungsgleich sind

Es gibt verschiedene Kriterien, mit denen Individuen in der Natur zusammengehalten werden, und ganz entsprechend gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Individuen zu „Arten“ zu gruppieren „Art“ ist also nicht gleich „Art“, und man muss sich entscheiden, welche Art man meint

Die wichtigsten Kriterien, mit denen Individuen in der Natur zusammengehalten werden, sind folgende: 1.) Ähnlichkeit der Merkmale 2.) Reproduktive Kompatibilität 3.) gemeinsame Vorfahren (Abstammung) Nach diesen Zusammenhalt-Kriterien gibt es verschiedene Gruppierungen, die alle mit dem gemeinsamen Namen „Art“ bezeichnet werden

Die Kriterien, mit lassen sich entweder allein anwenden oder kombinieren Nicht alle Zusammenhalt-Kriterien oder deren Kombinationen sind biologisch sinnvoll Z.B. ist es nicht sinnvoll, Individuen allein nach Merkmals-Ähnlichkeit zu einer Art zu kombinieren. Denn dann wären z.B. Mann und Frau zwei unterschiedliche Arten

Typologisches Artkonzept: Phylogenetisches Artkonzept: Die Merkmale müssen eine stammesgeschichtliche Relevanz haben, damit man sie als Art-Konzept sinnvoll verwerten kann Also kombiniert man mit der Abstammungsrelevanz und kommt damit zum „phylogenetischen Artkonzept“: Typologisches Artkonzept: nicht sinnvoll Phylogenetisches Artkonzept: sinnvoll

Nun zum Kriterium der Abstammung (gemeinsame Vorfahren) Alle Tierarten haben gemeinsame Vorfahren. Also kann man allein nach der gemeinsamen Abstammung keine Taxons abgrenzen

die genealogische Art: Das Kriterium, das die Organismen zu einer Gruppe zusammenhält, ist die genealogische Verbindung der Eltern mit ihren Nachkommen: die P-Generation mit der F1- und F2-Generation usw. Die genealogische Verbindung der Organismen nach gemeinsamer Abstammung (also Verwandtschaft) ist eine kontinuierliche Linie ohne Anfang und Ende. Daher gibt es keine Grenzen zwischen der Arten. Die Grenzen müssen künstlich gezogen werden Alle Organismen haben eine gemeinsame Abstammung. Alle Organismen sind miteinander verwandt.

Man braucht dazu die Kriterien, die die Aufspaltung (den „Split“) definieren. Ein „Split“ ist entweder: -- der Abbruch der reproduktiven Verbindung oder -- die Neuentstehung eines evolutionär bedeutsamen Merkmals (= Apomorphie)

Genealogisches Artkonzept: Cladistisches Artkonzept: Also kombiniert man mit der Abstammungsrelevanz und kommt damit der Reproduktion und den Merkmalen als Kriterien des Zusammenhalts: Genealogisches Artkonzept: nicht sinnvoll Cladistisches Artkonzept: sinnvoll

und nun endlich zum 3. Artkonzept: dem Artkonzept der Reproduktionsgemeinschaft

die Reproduktionsgemeinschaft: Die Organismen sind dadurch miteinander verbunden (und abgegrenzt), weil sie miteinander dauerhaft vitale und fertile Nachkommen erzeugen können Der Nachteil des Artkonzepts der Reproduktionsgemeinschaft ist, dass dieses Konzept nur für biparentale Organismen gilt. Vegetativ oder parthenogenetisch oder durch Selbstbefruchtung sich fortpflanzende Organismen keine Reproduktionsgemeinschaft

Das geht nur bei biparental sich fortpflanzenden Organismen A B C D Die zu einer Reproduktionsgemeinschaft gehörenden Organismen tauschen miteinander Gene aus Das geht nur bei biparental sich fortpflanzenden Organismen A B C D Uniparentale Fortpflanzung: Alle Nachkommen eines Elters schlagen unabhängige Entwicklungslinien ein.

Ernst Mayr: "Eine Art ist eine in der Natur bestehende oder mögliche (potentielle) Sexualgemeinschaft, die von anderen solchen Gemeinschaften reproduktiv isoliert ist". Aber was heißt?: „Sie reproduzieren sich miteinander“ „Sie bilden eine Sexualgemeinschaft“ Aktuell paaren sich immer nur wenige Individuen miteinander (und bei Monogamen sind es überhaupt nur zwei).

Aber was heißt „möglich“ (potentiell)?: Vieles könnte möglich sein. Der Naturwissenschaftler braucht Fakten; die er messen kann Wie kann gemessen werden, ob eine erfolgreiche Fortpflanzung zwischen Organismen „möglich“ ist oder nicht?

Schulbeispiel für nicht-erfolgreiche Fortpflanzung: Pferd und Esel: Der Maulesel ist (meistens) steril Das nennt man die: Hybrid-Sterilität: Der Maulesel ist (meistens) steril

Auch Tiger und Löwe können Nachkommen erzeugen. Auch diese sind (meistens) steril

Es ist nicht so, dass die Hybrid-Nachkommen der Eltern zweier verschiedener Arten grundsätzlich lethal oder steril sind. Es handelt sich immer nur um Mehrheiten Ist nur eine Minderheit der Nachkommen der Eltern lethal oder steril, dann gehören die Eltern derselben Art an