Lage von Ebenen im Koord.system

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Advertisements

Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Zeichnen im Koordinatensystem Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Zentralprojektion „Perspektive“
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionsgraphen zeichnen
Das Steigungsdreieck Wie du gerade gelernt hast, gibt das m in der Funktionsgleichung y=mx+b die Steigung eines Graphen an.
erstellt von Petra Bader
Schulbuch S. 11 Bild 1 © Lehrmittelverlag Zürich Europa – Menschen, Wirtschaft, Natur / Europa auf den ersten Blick Das geografische.
Anschauliche Mathematik mit Derive 6
Dr.-Ing. Karin Vielemeyer
RÄUMLICHES KARTESISCHES KOORDINATENSYSTEM
Zeichnen linearer Funktionen
Ganz einfach gerade / LU 4
Geradengleichung und Graph
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
Ebenengleichungen gibb BMS Hans Berger © 2000.
Quadrat in Rechteck umwandeln
Steigung und lineare Funktionen
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Steigung und lineare Funktionen
Rafael, Florian, Patrick
Die Zentrische Streckung
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Parabeln – Magische Wand
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Übung5 Prüft, ob sich folgende Segmente schneiden: –P1(1/7) P2(3/1)
Mechanik I Lösungen.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Andreas Neu. Zielsetzung: Berechnung des Inneren Astigmatismus zur Bestimmung einer optimal korrigierenden „Anpasslinse“.
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Quadratische Funktionen
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Ebenen im Raum 1. Koordinatengleichung einer Ebene
Geraden im Raum 1. Geradengleichung 2. Spurpunkte
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Physik: Kräftevektoren
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
GEGENSEITIGE LAGE VON EBENEN UND GERADEN Cassandra Beyer, K1 Mathematikkurs Frau Knievel.
Die Mittelsenkrechte.
Abstandsbestimmungen
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Schnittwinkel bestimmen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Punkte im Raum
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Lage von Ebenen im Koord.system Spurpunkte sind die Punkte, an denen eine Gerade oder Ebene die Koordinatenachsen schneidet. Verwende die Spurpunkte, um Ebenen in einem Koordinatensystem zu zeichnen. Die Spurpunkte erhält man, indem man in einer Koordinatengleichung jeweils zwei Koordinaten Null setzt und nach der dritten Koordinate auflöst. 𝐸: 𝑎𝑥 1 + 𝑏𝑥 2 + 𝑐𝑥 3 =𝑑 ⇒ 𝑆 1 𝑑 𝑎 0 0 𝑆 2 0 𝑑 𝑏 0 𝑆 3 0 0 𝑑 𝑐 Spurpunkte Spurgeraden

Lage von Ebenen im Koord.system Wenn in einer Koordinatengleichung Koordinaten wegfallen, so liegt die Ebene parallel zu den weggefallenen Koordinaten- achsen. 𝐸: 𝑥 1 − 𝑥 2 =1 𝐸 ist parallel zu 𝑥 3 𝐸: 𝑥 2 =2 𝐸 ist parallel zu 𝑥 1 und 𝑥 3 -1 1

Beispiel Die Ebene 𝐸:3 𝑥 1 +3 𝑥 2 +4 𝑥 3 =12 soll in einem Koordinatensystem dargestellt werden. Für die Zeichnung bestimmen wir zunächst die Spurpunkte von 𝐸. Hierzu werden jeweils zwei Koordinaten Null gesetzt und die dritte berechnet: 𝑥 2 = 𝑥 3 =0 ⇒ 𝑥 1 =4⇒ 𝑆 1 4 0 0 𝑥 1 = 𝑥 3 =0 ⇒ 𝑥 2 =4 ⇒ 𝑆 2 0 4 0 𝑥 1 = 𝑥 2 =0 ⇒ 𝑥 3 =3⇒ 𝑆 3 0 0 3 Einzeichnen im Koordinatensystem und Verbinden der Spurpunkte verdeutlicht die Lage der Ebene. 𝑆 3 3 𝑆 2 4 4 𝑆 1