Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ab dem 15. Juli auch für die Benutzer der StadtBibliothek Neuwied.
Advertisements

Exposé: Automatische Bilderkennung
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Case Management Ein Lösungsvorschlag für die Unterstützung des Case Managements in der Betreuung und Pflege.
© 2010 W. Schindler 1 Kollegiale Beratung online ein Instrument der personal(en) Entwicklung vorgestellt von Wolfgang Schindler Diplompädagoge, Gruppenanalytiker.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Auswertungen auf Stadtkreis-/Landkreis-Ebene Statistik 2013 „Jugend zählt“:
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
MJA 4.0- das Quiz.
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Besser lernen durch digitalen Tools
Kundengerechte Digitalisierung im Einklang
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Kompetenzorientiertes Lernen im Arbeitsprozess mit digitalen Medien
Möchten Sie das Logo ändern?
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Statistik 2013 „Jugend zählt“: Auswertung für den Landkreis Böblingen
SOZIALE NETZWERKE.
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Erste Schritte mit Personio
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Assistive Technologien
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Die neuen Vivo-Pakete und Swisscom TV 2.0 plus
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
Digital Business Coaching
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
«Bewerbungsgespräche üben»
Kommunikation Köln 20. Januar
im CVJM-Landesverband Baden
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die Challenge ist vorbei!
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Google-Kalender Präsentation:
CompuTreff: Wallisellen
Altersgerechte Begleitung im «virtuellen» Ausgang
Eine kleine Einführung.
Influencer Marketing.
Personalplanung - optimiert
Social Media richtig einsetzen
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Werte und Wandel - jetzt!
Bitte verbinden Sie ihre Geräte mit dem Gast-WLAN-Netz des Dreilinden:
Die Medien Alle audiovisuellen Mittel und Verfahren zur Verbreitung von Informationen, Bildern, Nachrichten...
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Was ist die KonApp?

Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation und zur Selbstreflexion mit einer digitalen Bibel. Sie ist: Mein Team Mein Tagebuch Meine Immer-und-überall-Bibel

Warum eine KonApp?

Vorüberlegungen Jährlich werden EKD-weit ca. 185.000 Jugendliche durch die Konfirmandenarbeit erreicht (ca. 30 % aller Jugendlichen) Seit vielen Jahren gibt es den Wunsch aus der Konfirmandenarbeit nach einem zeitgemäßen Medium zur inhaltlichen und organisatorischen Unterstützung der Arbeit Die Mediennutzung von Jugendlichen ist – weiter zunehmend – digital und mobil, vgl. z.B. JIM-Studie 2018: 97 % der Jugendlichen im Konfirmationsalter besitzen und nutzen regelmäßig ein Smartphone

JIM-Studie 2018: Gerätebesitz

JIM-Studie 2018: Medienbeschäftigung

Vorüberlegungen Das Smartphone gehört längst zum Alltag der Jugendlichen und ist (meist) positiv besetzt Die heutigen Jugendlichen überspringen Schritte der „traditionellen digitalen Sozialisation“: Die Kommunikation erfolgt über WhatsApp, Snapchat und Instagram, kein Email, kein Desktop-PC – alles ist mobil! Die Lebenswelt von Jugendlichen hat sich längst ins Digitale verlagert

Zielsetzungen Primäre Zielsetzung: Konfirmandinnen und Konfirmanden ein kontinuierliches Tool für die Konfi-Zeit inkl. Bibel zur Verfügung stellen. Sekundäre Zielsetzung: Den Gruppenalltag und das Miteinander in der Gruppe fördern und unterstützen (WIR-Gefühl in dieser besonderen Zeit eine eigene Plattform geben) Tertiäre Zielsetzung: Leitenden der Konfi-Gruppen ein Werkzeug zur inhaltlichen und organisatorischen Unterstützung und zur Interaktion mit den Gruppenmitgliedern zur Verfügung stellen

Was kann die KonApp?

Personalisierbares Profil Eigener Nickname Eigenes Profilbild Lieblingsfarbe

Tauf- und Konfirmationsspruch

Startseite Dashboard zur schnellen Übersicht Aufgaben Termine Umfragen

Tagebuch Privates Tagebuch für Texteinträge, Fotos, Videos, Bibelstellen Kein Upload ins Internet, Einträge bleiben auf dem Gerät

Konfi-Gruppe Geschützte Kommunikation mit der Gruppe über den Gruppenfeed Teilen von Fotos/Videos Aufgaben Termine Umfragen

Bibel BasisBibel und Lutherbibel 2017 Einfaches Aufschlagen Die Bibel immer und überall dabei

Bibel Weitere Funktionen ab Herbst 2019: Bibellesepläne zur Einführung in die Bibel Individualisierbare Lesepläne Zugang zur Bibel über Alltagsthemen („Leseapotheke“)

Grundlagen Grundtexte des Glaubens Geplant: (Von Jugendgruppen erstellte) Videos zu Glaubensthemen (Katechismus)

Was bringt die KonApp?

Was bringt die KonApp? Aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer Besonderes Tool als persönlicher Begleiter durch die Konfi-Zeit Kommunikationsplattform zur Vernetzung mit Gruppe und Leitung Alle relevanten Inhalte immer dabei (inkl. Bibel) Tagebuch und Grundlagen zur persönlichen Auseinandersetzung (Konfi-Zeit als Biographiearbeit) Aus Sicht der Leitenden Zeitgemäßes Material / Tool für die Konfirmandenarbeit Interaktionsmöglichkeit mit der Gruppe Alltagsrelevante Aufbereitung der Inhalte Digitale Anknüpfungspunkte zur Wegbegleitung

Herausforderungen Digitalisierung muss im KU „ankommen“ Lernen von neuen Tools und Kommunikationswegen Neue Wege der inhaltlichen Begegnung mit Inhalten gehen Neue Formen der Beziehungsgestaltung lernen Verlagerung von analogen Prozessen ins Digitale Verständnis und Sichtweise für die Potenziale entwickeln

Wie geht es weiter?

Verfügbarkeit Die App wird entwickelt für iPhone und Android und kann im Apple App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden Die Veröffentlichung ist für Anfang August geplant

Kosten Die App ist auf jeden Fall bis zum Erscheinen der BasisBibel als Vollbibel (Anfang 2021) kostenlos Auch über diesen Zeitraum hinaus möchten wir die App kostenlos anbieten können. Dazu sind wir im Gespräch mit den Landeskirchen

Vielen Dank für Ihr Interesse! www.die-bibel.de/konapp