(Internationale Beziehungen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerechtigkeit Sozialstrukturanalyse und Forschung zu sozialer Ungleichheit führt implizit die Bewertung von Unterschieden anhand gesellschaftlicher Gerechtigkeits-
Advertisements

Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen und Internationale Politik Internationale.
Seminar: Die Macht der Normen
Träger und Organisationsformen
Willkommen Welcome Bienvenido
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Die Rolle der G8 im internationalen Finanzsystem
Der Policy-Prozess in der EU
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Einführung in die Internationalen Beziehungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen

Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, „Umgang mit Misserfolgen bei.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
Krieg und Frieden als Gegenstand der Internationalen Politik
Ideen der Aufklärung und ihre Auswirkungen
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Mediale Betrachtung des wirtschaftlichen.
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Manfred Hertel Dozent für Kommunikation
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Der wirtschaftliche und politische Dialog.
Politisches Urteilen in Klasse 8
United Nations.
Grundlagen der Pfadi in der Schweiz
Nachhaltig handeln Wie wir Jugendliche motivieren
WGT-Projektarbeit am Beispiel Philippinen
4. Workshop „Neue slawistische Horizonte‟
Konfliktmanagement Manfred Hertel Dozent für Kommunikation.
Das Politische System der Schweiz. Die Schweiz ist ein Bundesstaat, der aus einem Zusammenschluss von kleinen Staaten, den so genannten Kantonen, entstanden.
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Europäische Union und Estland
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler Stand: STAATSINSTITUT FÜR.
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
GK/LK Sozialwissenschaften
Und bist Du nicht willig ...
Atlas der Zivilgesellschaft
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Chinas Rolle in der Weltpolitik
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Herzlich Willkommen zur 5
Talcott Parsons Soziopod.
Eine Chance für die SPD? Eine Stadt auf dem Weg zur Bürgerkommune
Die gesamte Macht des Staates in der Hand einer Person oder einer Regierung ist in modernen, demokratischen Staaten nicht akzeptierbar. Deshalb kennen.
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
GK/LK Sozialwissenschaften
Politikzyklus Das Agenda Setting (Thematisierung) erfolgt häufig aufgrund öffentlichen Drucks, wenn ein Problem - wie z.B. BSE – öffentlich diskutiert.
Herzlich Willkommen zur 12
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Die prioritäre Aufgaben der Cuba-Solidarität
Weltordnungsmodelle.
Fächer der Sozialwissenschaft
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
 Präsentation transkript:

(Internationale Beziehungen) Liberalismus (Internationale Beziehungen)

Definition/Eigenschaften Rechte auf Freiheit, Eigenverantwortung Freie Entfaltung der Persönlichkeit Interessen der Akteure und Handeln von gesellschaftlichen Institutionen stehen im Vordergrund Freiheit Einzelner zur Interessensentfaltung

Definition/Eigenschaften Versch. Gruppen beeinflussen Interessen Nationale Interessen bestehen aus mehreren Interessensgruppen keine einheitlichen Ziele und Interessen der Staaten Staaten sind wichtigste Akteure internationaler Politik  im Liberalismus sind es die Individuen Abweichende Interessen  Gewalt Versch. Interessen müssen anerkannt und angeglichen werden (Kompromiss)

Entstehung Ende 18. Jhd. in Europa (Aufklärung) Verbreitung 19. Jhd. Interesse des Bürgertums  Freiheit John Locke (Urvater) unveräußerliche Rechte Gewaltenteilung Rechts- und Verfassungsstaat

Anwendung Regierung EU Welthandelspolitik

Kritik Staat ist kein einheitlicher Akteur Handlung ist subjektiv (Effektivität?) Konkurrenz um politischen Einfluss Eigenständige Rolle internationaler Institutionen wird vernachlässigt Transnationale Ebene fehlt (Globalisierung) Vernachlässigung alltäglicher Prozesse und Dynamiken in der zwischenstaatlichen Kooperation

Quellen https://www.springerprofessional.de/der-liberalismus-in-den- internationalen-beziehungen/2616050 https://www.kuwi.europa- uni.de/de/lehrstuhl/vs/politik2/lehre/lehrarchiv/WS_1112/InternPolit InternBeziehg/EinfIB12122011.pdf https://www.gevestor.de/details/liberalismus-in-den-internationalen- beziehungen-die-verhaltensanalyse-der-akteure-676225.html https://www.kuwi.europa- uni.de/de/lehrstuhl/vs/politik2/lehre/lehrarchiv/SS11/EinfuehrungPo wi/EinfPowi20062011.pdf