Digitale Bildung in der Primarstufe - Richtlinie und Curriculum -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Advertisements

TC Klasse 5/6.
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Eine Homepage für die Fachberatung Thomas Scholz.
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
Informationen finden und beurteilen
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Titel ... für Bonner Schulen.
Unterwegs im Internet.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Lernen mit dem Computer
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Grundschule Babenhausen
ICT in der Primarschule
Zusammenarbeit zwischen der & Kooperation von Schule und außerschulischer Jugendmedienbildung.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Informatik Im WPI – Bereich.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
IM KURSRAUM A1. Wer ist das? Wer sind das? Was ist das?
Beauftragte für Medienpädagogik
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Medien in den pädagogischen Alltag integrieren Praxisbeispiele und Tipps.
Wahlpflichtbereich Technik
Informatik Im WPI – Bereich.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
„Kita und Musikschule“
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Paul Hindemith Schule.
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
im Fremdsprachenunterricht
Medienbildungskonzept - Update März 2017
Halbjahresarbeit Thema: Computer
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Vorstellung der Oberstufe
Modul 7: Neue Medien Workshop: InES online – eine Einführung Eine Präsentation von Peter Müller.
____________________
Unterwegs im Internet.
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Schulische Förderung behinderter Kinder
Fachanforderungen Musik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Medienkompetenztage der Staatlichen Schulämter in der Stadt Fürth und im Landkreis Fürth 10. und 12. April 2018.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Medienkonzept an bayrischen Schulen Teil B
Erstellen eines job book eine Lernaufgabe bestehend aus verschiedenen Bausteinen eingebettet in das Unterrichtsvorhaben: Your dream job – get the future.
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
4 Fragen 4Antworten Kompetenzen und Lernziele
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Internetcafe von Senioren für Senioren/ i4s
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Strategie 2030.
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
 Präsentation transkript:

Digitale Bildung in der Primarstufe - Richtlinie und Curriculum - Begrüßung  Klag Infoshop 15. iMedia am 4. Juni 2019

Tobias Klag, Grundschulreferat Ministerium für Bildung Uta Schmitt, ADD Trier Harald Thome, ADD Koblenz Jens Heinroth, Grundschule Erpel Kurze Vorstellung der Referenten bzw. der Referentinnen  Jeder stellt sich kurz selbst vor

Gesamtkonzeption Zentrale Frage: Welche Kompetenzen sind für eine aktive, selbstbestimmte Teilhabe in einer digitalen Welt erforderlich? Richtlinie „Digitale Bildung in der Primarstufe“ Plattform „Curriculum“  MedienkomP@ss

Inhalte des Infoshops Unterrichtsbeispiel (Hr. Heinroth) MedienkomP@ss (Fr. Schmitt) Medienbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklung (Fr. Schmitt, Hr. Thome) Richtlinie „Digitale Bildung in der Primarstufe (Hr. Klag) Unterstützungsinstrument „Curriculum“ (Hr. Klag) Überblick Inhalte Infoshop  Klag

MedienkomP@ss bildet Ziele ab Medienkompass in leichter Sprache auch für zieldifferenten Unterricht vom Medienkompass zum Medienkonzept

Anwenden – Handeln Problembewusst und sicher agieren Analysieren – Reflektieren Informieren – Recherchieren Produzieren – Präsentieren Kommunizieren - Kooperieren

Anwenden - Handeln ANWENDEN-HANDELN Medienkompass Fach/Kompetenz   Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann die grundlegenden Bestandteile des Computers Benennen und bedienen X kann Ordner anlegen und Dateien darin speichern kann Programme/Apps starten, damit üben oder Aufgaben lösen und sie schließen beachte die Computerregeln meiner Schule kann Browser bedienen und Internetadressen aufrufen arbeite mit anderen im Team zusammen kann etwas zeichnen oder bauen und mit dem Computer oder Tablet in Bewegung bringen ANWENDEN-HANDELN

Analysieren - Reflektieren Medienkompass   Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann beschreiben, was zur Medienwelt gehört (z.B. Internet, Smartphone, Tablet, Computerspiele, Kino/DVD/ Blue Ray, Fernsehen) X beschreiben, welche Medien ich benutze, und begründen, warum ich sie nutze (z.B. wenn du dein Medientagebuch führst) Inhalte von Medienangeboten wiedergeben (z.B. Filme – im Kino, Internet, Fernsehen -, Bilder, Webseiten, in Lernportalen und Lernprogrammen) beschreiben, wie Medien auf mich wirken (z.B. Filme, Bilder, Kinderseiten im Internet, Hörspiele) erklären, wie Werbung gemacht wird zwischen Wahrem und Unwahrem unterscheiden ANALYSIEREN - REFLEKTIEREN

Informieren - Recherchieren Medienkompass   Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann mit dem Internet arbeiten und sagen, + was ich suche + wo ich es suchen/finden möchte + warum ich es dort suche mit Kindersuchmaschinen und Lernportalen arbeiten und Informationen gezielt finden Informationen verstehen und auswählen Informationen kopieren Informationen speichern Informationen wiederfinden erkennen und begründen, welche Inhalte nützlich für mich sind, und kann Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden X ungeeignete, mir unangenehme Inhalte melden, beenden, verlassen kann Informationen und die Ergebnisse meiner Arbeit an einem sicheren Ort speichern INFORMIEREN - RECHERCHIEREN

Produzieren – Präsentieren Textverarbeitung Medienkompass   Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann Mit einem Textverarbeitungs- programm arbeiten: Text eingeben X Text markieren Text korrigieren Text kopieren Objekte einfügen Text speichern Text gestalten/formatieren Texte diktieren/vorlesen lassen in Tabellen arbeiten Dokumente gestalten/ formatieren (Layout)/ Sek I PRODUZIEREN-PRÄSENTIEREN: Textverarbeitung

Produzieren –Präsentieren Audio Medienkompass   Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann ein digitales Audioprojekt planen (Geräusche, Sprache, Musik): X Audio aufnehmen Audio übertragen (z. B. auf einen Computer) Audio bearbeiten/löschen Audio speichern/umbenennen Audio präsentieren beschreiben, warum andere mein Audioprojekt gut, schlecht, langweilig, spannend … finden PRODUZIEREN – PRÄSENTIEREN: Audio

ZUSÄTZLICH: im Unterricht, in einer AG oder in der Freizeit Medienkompass   Fach/Kompetenz Klasse Verantwortlich Evaluation Ich kann ein kleines Filmprojekt planen mit einer Kamera (Tablet, Smartphone, Digitalkamera) Filmsequenzen: aufnehmen übertragen (z.B. auf einen Computer) speichern (Video speichern) meinen Film präsentieren meinen Film dazu nutzen, Kinder in anderen Ländern kennenzulernen selbstständig am Smartboard arbeiten  X am Smartboard Wörter/Sätze korrigieren ZUSÄTZLICH: im Unterricht, in einer AG oder in der Freizeit

Medienbezogene Schul- & Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung über Zielvereinbarungen Prozessbezogene Ziele Medienbildung als eigenes Ziel der Schul- und Unterrichtsentwicklung Aufgabe für die Bildungskoordinatoren Digitale Bildung – sind vermutlich einige hier – in Zusammenarbeit mit der Schulleitung Die Schulen sollten mindestens alle 2 Jahre ein produktbezogenes Ziel mit der ADD vereinbaren, durcharbeiten und evaluieren. Folglich kann alle 2 Jahre ein prozessorientiertes Ziel vereinbart werden – hierfür eignen sich Ziele zur Medienerziehung. Formulierungen können in Richtung der Fähigkeiten der Kinder im Umgang mit „Neuen Medien“, gerne auch in Kombination mit „klassischen Medien“ gehen. Orientierung gibt der Medienkompass, Begründung für die Auswahl eines Ziels findet man in der Digitalrichtlinie Der Medienkompass eignet sich als Evaluationsinstrument, es gibt aber auch genügend andere Möglichkeiten der Evaluation, beispielsweise Ines online, mit der können Evaluationsinstrumente von der Schule selbst entwickelt werden. Wichtig für die Zielformulierung: Das Ziel bezeichnet einen Zustand, einen Bildungsstatus der Kinder, der am Ende des Zeitraumes erreicht werden soll. Das ist deutlich zu unterscheiden von den Maßnahmen, die man auf dem Weg dahin durchführt. Hier bietet sich die Möglichkeit, ein ganzes Kollegium verbindlich mit auf den Weg zu nehmen, denn ein von der Gesamtkonferenz vereinbartes Ziel ist für alle verbindlich – aber bitte niemanden überfordern, mit innerer Verweigerung überforderter Kollegen ist niemandem gedient.

Medienbezogene Schul- & Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung über Zielvereinbarungen Fach/Produktbezogene Ziele Medienbildung als eingebettetes Ziel der Schul- und Unterrichtsentwicklung Es handelt sich um Ziele, die Leistungsniveaus der Kinder in den Kernfächern formulieren Beispiel: Ein bestimmter Prozentsatz der Kinder erreicht im 4. Schuljahr ein festgelegtes Kompetenzniveau in einem Lesetest Beispiel: Ein bestimmter Prozentsatz der Kinder erreicht ein festgelegtes Kompetenzniveau bei VERA Etc. … Die Medien kommen bei solchen Zielvereinbarungen in der Regel nicht in der Zielformulierung vor, können aber Teil der Maßnahmen sein, die vereinbart werden, um das gesteckte Ziel zu erreichen Aufgabe der Bildungskoordinatoren könnte hier sein, die Kollegen bei der Auswahl unterstützender Unterrichtsmedien zu beraten, ihnen die Zugänge zu den Medien zu erleichtern und ihnen zu zeigen, wie individuell sich die Medien zur Förderung bestimmter Kompetenzen, auch auf jedes Kind bezogen, einsetzen lassen.

Richtlinie zur Digitalen Bildung in der Primarstufe Die Verwaltungsvorschrift …definiert Grundsätze und Ziele der digitalen Bildung in der Primarstufe …ergänzt und konkretisiert den Rahmenplan Grundschule im Kontext der digitalen Bildung … ist verbindliche Grundlage für die Schul- und Unterrichtsentwicklung, die Erstellung von Medienkonzepten und die Weiterentwicklung schuleigener Arbeitspläne

Richtlinie zur Digitalen Bildung in der Primarstufe … gilt auch für zieldifferenten Unterricht an Förder- & Schwerpunktschulen … knüpft an die Inhalte des MedienkomP@ss an … setzt die Vorgaben der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ um … enthält Hinweise zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten

Grundsätzliches Die Medienbildung ist integrativer Teil jedes Unterrichtsfachs von der Primarstufe an. Die Kompetenzentwicklung erfolgt durch vielfältige Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten. Jedes Fach leistet seinen spezifischen Beitrag.

prozess- & inhaltsbezogene Kompetenzen

Fachliche Zugänge: curriculum Mögliche fachliche Zugangswege zu den Kompetenzen in der Digitalen Welt sind exemplarisch in „curriculum“ einsehbar. https://curriculum.bildung-rp.de Tipp: Erklär-Video in curriculum nutzen! Dort sind kurz alle relevanten Informationen – auch zum Gebrauch des Instruments – zusammengefasst. Dieterich

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT