Jugendsprachen – Teil II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Advertisements

© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Interkulturelle Kommunikation
Methodik und Didaktik sexualitätsbezogenen Handelns
krass konkret Referat de lux
Varietäten einer Sprache
Ulrich Mehlem Universität Bielefeld WS 2008 / 2009
Lexikalische Semantik
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.
Forschungsfrage: Sind die Synonyme, die in den Wörterbüchern am häufigsten als erstes angegeben werden, auch wirklich die am meisten verwendeten Entsprechungen?
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Soziokommunikative Rahmenbedingungen – Billingualismus, Diglossie BARBORA ADAMOVÁ, 1. MGR., NJHI.
 Gegenstand: soziale und kulturelle Sprachgebrauchsvariationen, gesellschaftlich verursachte Beeinflussung der Sprache  Einzelne Sprachvarietäten 
Patriotismus wird heute allgemein von Nationalismus und Chauvinismus unterschieden, insofern Patrioten sich mit dem eigenen Land und Volk identifizieren,
Schwäbische Dialekte Herkunft und regionale Differenzierung Ausarbeitung: Lilian Störk, Mirjam Rometsch, Silke Müller und Oliver Altmann.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Seite Typen erkennen Bewerten Sie die jugendlichen Sprecher.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Schweiz. Die Schweiz ist der kleine Staat. Sie liegt im Westeuropa neben Österreich, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein und Italien.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Gemeinsam stark - generationsübergreifend zusammen leben.
Der GERfS (2001: 15) führt drei vom Ministerkomitee festgelegte „grundlegende Prinzipien“ auf: „dass das reiche Erbe der Vielfalt der Sprachen und Kulturen.
Wo spricht man Deutsch?.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Luxemburg.
Nestlé Studie „So kocht Deutschland“
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Lingua e linguistica tedesca
Lingua e linguistica tedesca
Ohne Sprachen geht es nicht!
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE
Leistungskurs Deutsch
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
VO#3: Onomasiologie, Semasiologie, Etymologie.
TEXTLINGUISTIK Semitiosche Perspektiven im Text
Die Ursprünge des modernen Menschen
Der Abschluss einer Schlange
Schulungsunterlagen der AG RDA
Ihre Sprache An der Sprache der Indianer läßt sich einiges über dieses Volk sagen. Nämlich zunächst einmal, daß es eigentlich gar kein einheitliches Volk.
Judit Langer-Buchwald
Windows mein Freund und Helfer
Kulturalisierung sozialer Probleme
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Österreich..
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Europäischer Tag der Sprachen QUIZ
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
Die kleinen Unterschiede zwischen Männern & Frauen
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Vorurteile gegenüber Flüchtlingen
Konzepte von Terminologie-Datenbanken
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
Figuren(gruppen) Der Steppenwolf Die Unsterblichen
9. Vererbung und Polymorphie
Alja Lipavic Oštir (Universität Maribor, Slowenien /UCM Trnava, Slowakei ): Sprachkarten als räumliche, kulturelle und soziale Vorstellungen unserer.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Elemente von Datenbanken
Terminologie-Extraktion
Interkulturelle Kunst im Alltag
Die deutsche Sprache in Ost- und Westdeutschland
 Präsentation transkript:

Jugendsprachen – Teil II UNIVERSITÀ DEGLI STUDI DI BERGAMO Lingua Tedesca LT I cod. 3006 a.a. 2018/2019, SoSe 2019 Jugendsprachen – Teil II

Exkurs: Jugendsprachen in Italien – La lingua dei giovani in Italia (vgl. Fusco 2007: 34ff.)

Componenti che confluiscono nella LG, determinandone la fisionomia

LG: osservatorio delle linee tendenziali del sistema dell’italiano; dei movimenti/mutamenti La fortuna delle LG è uno dei tanti indizi dei processi di destandardizzazione tesi per lo più ad allentare la prescrizione normativa in favore di una crescente apertura dell’informalità, anche in contesti formali

Studie: Phraseme in italienischen und deutschen Jugendsprachen (vgl Studie: Phraseme in italienischen und deutschen Jugendsprachen (vgl. Ehrhardt 2007: 99ff.) Untersuchtes Textmaterial: Aufzeichnungen aus einem italienischen und einem deutschen Internet-Forum über den Hip-Hop-Sänger Eminem Bestand: It: insgesamt 461 Phraseme, 392 Typen De: insgesamt 335 Phraseme, 281 Typen Prototypische Phraseme: Ausdrücke, die pragmatisch geprägt sind, d.h. die durch den Gebrauch in bestimmten Kontexten eine idiomatische Bedeutung haben, ansonsten aber wohlgeformte Syntagmen sind Mehr oder weniger feste Wortverbindungen

Jugendsprachliche Phraseme in De und It Wendungen sind jugendsprachlich, wenn sie in Nachschlagewerken stilistisch markiert sind (umgangssprachlich, vulgär) oder (noch) gar nicht erfasst werden Das haut mich aus den Socken: das ist unglaublich

Jugendsprachliche Phraseme in De und It Absolute Äquivalenz: Übereinstimmungen zwischen den beiden Sprachen Partielle Äquivalenz: Übereinstimmungen des Bildes bei leichten Abweichungen in der lexikalischen Realisierung / funktionale Äquivalenz: gleiche phraseologische Bedeutung bei vollkommen anderer lexikalischer bzw. morphosyntaktischer Struktur

Jugendsprachliche Phraseme in De und It Divergenzen: Keine Entsprechungen in der anderen Sprache

Jugendsprachliche Phraseme in De und It Bewusste/absichtliche Modifikation und Variation

Kiezdeutsch „eine Jugendsprache […], die sich in Wohngebieten mit hohem Migrantenanteil ausgebildet hat“ (Wiese 2010) „ein[.] neue[r], urbane[r] Dialekt des Deutschen, der - ebenso wie andere deutsche Dialekte auch - systematische sprachliche Besonderheiten in Bereichen wie Aussprache, Wortwahl und Grammatik aufweist“ (ebd.)

Kiezdeutsch http://www.kiezdeutsch.de/index.html

Kiezdeutsch Alternative Bezeichnungen: Kanak Sprak aber: auf Jugendliche nicht-deutscher Herkunft bezogen und negativ konnotiert; deutsch-türkische Kontaktvarietät; Ghettodeutsch; Ghettoslang; Ethnolekt Kiezdeutsch hat sich im Kontakt unterschiedlicher Sprachen, im gemeinsamen Alltag junger Menschen unterschiedlicher Herkunft entwickelt. Es ist nicht auf Jugendliche mit Migrationshintergrund beschränkt und auch nicht für Sprecher einer bestimmten Herkunftssprache typisch (etwa Türkisch) "Kiezdeutsch", die Bezeichnung, die hier benutzt wird, ist aus mehreren Gründen besonders passend für diese Jugendsprache. Zum einen macht sie deutlich, dass wir es mit einer Varietät des Deutschen zu tun haben. Zum anderen weist sie darauf hin, dass diese Jugendsprache im Kiez beheimatet ist, der im Berlinerischen ein alltägliches Wohnumfeld identifiziert, dass es sich also um eine informelle, alltagssprachliche Form des Deutschen handelt. Schließlich beinhaltet der Begriff keine ethnische Eingrenzung und kann so erfassen, dass Kiezdeutsch nicht nur von Sprecherinnen und Sprechern einer bestimmten Herkunft gesprochen wird. (vgl. Wiese) „Kanak“: türkische Gastarbeiter, herabsetzend „Ich mach dich Messer“ entstammt einer jugendsprachlichen Varietät, die in der politischen Diskussion oft als „Kanak Sprak“ bezeichnet wird. Dieser Ausdruck, der einer breiteren Öffentlichkeit insbesondere durch die Romane und Interviewsammlungen Feridan Zaimoglus (etwa Zaimoglu 1995) bekannt geworden ist, basiert auf einer Umdeutung des pejorativen Begriffs „Kanake“ in Migrantenbewegungen, ähnlich dem reclaim des Ausdrucks „Nigger“ in afroamerikanischen politischen Kontexten. Von den jugendlichen Sprechern der Varietät wird der Begriff „Kanak Sprak“ allerdings kaum verwendet; sie bezeichnen ihren Sprachgebrauch eher als „krass reden“ oder auch als „Kiez-Sprache“. (vgl. Wiese)

Kiezdeutsch zitiert nach Nied Curcio (2016: 294) Kiez-Sprache unterscheidet sich von anderen Jugendsprachen darin, dass sie zum einen einen Hintergrund im ungesteuerten Zweitspracherwerb hat und in Beziehung zu ethnolektalen Varietäten steht (insbesondere zu „Türkendeutsch“, dem Ethnolekt, der sich aus dem Deutsch türkischer Migranten entwickelt hat), zum anderen über solche Ethnolekte jedoch hinausgeht und grammatische Merkmale einer Kontaktsprache aufweist, die sich in multi-ethnischen und multi-lingualen Kontexten entwickelt hat. Der jugendsprachliche Status motiviert den Gebrauch von Kiez-Sprache und den genannten anderen europäischen Varietäten in Gruppen Jugendlicher und junger Erwachsener; ihr Status als Kontaktsprachen motiviert ihren Gebrauch in ethnisch gemischten Gruppen mit unterschiedlichen Herkunfts- und Zweitsprachen und führt zu Formen der grammatischen Reduktion. Die Bedeutung von Kiez-Sprache als Lingua Franca in multilingualen Wohngebieten, zum anderen auf ihre Verbindung zu Varietäten des ungesteuerten Zweitspracherwerbs. Die sprachliche Ökonomie, die hier deutlich wird, hat ihren Ursprung vermutlich in erster Linie in der kontaktsprachlichen Verständigung, heute bietet sie jedoch die Basis für die Entstehung eigener Konstruktionen. Kiez-Sprache ist damit gegenüber dem Standarddeutschen nicht als lediglich grammatisch defizitär anzusehen, sondern weist eine sprachliche Produktivität auf, die sich nicht nur an der Integration nicht-nativer lexikalischer Elemente und der Entstehung neuer Partikeln, also auf lexikalischer Seite zeigt, sondern ebenso im grammatischen System. https://www.youtube.com/watch?v=65n8V5saU7U

Sprachkontakt „Zwei Sprachen sind in Kontakt nicht in erster Linie dadurch, daß ihr Sprachgebiet aneinandergrenzt, sondern dadurch, daß ein Teil mindestens einer der zugehörigen Sprachgemeinschaften bilingual ist, also die jeweils andere Sprache bis zu einem gewissen Grade spricht. So sind z.B. Deutsch und Französisch Kontaktsprachen nicht deshalb, weil Deutschland und Frankreich eine gemeinsame Grenze haben, sondern weil ein Teil der französischen Sprachgemeinschaft (u.a. im Elsaß) auch Deutsch spricht und ein Teil der deutschen Sprachgemeinschaft (z.B. infolge Schulbildung) auch Französisch.“ https://www.christianlehmann.eu/fundus/Sprachkontakt.html

Ethnolekt https://www.youtube.com/watch?v=ldYsMBXOInU Pidgin: Mixvarietät, Hilfsvarietät, vereinfachte Form einer Sprache Ethnolekt: Ethnolekt (von griech. ethnos „Volk“ und legein „sprechen“) ist ein Sammelbegriff für sprachliche Varianten bzw. Sprechstile, die von Sprechern einer ethnischen (eigentlich: sprachlichen) Minderheit in einem bestimmten Sprachraum verwendet und als für sie typisch eingestuft werden. Einen einheitlichen Ethnolekt, den alle Menschen mit derselben sprachlich-ethnischen Herkunft in einem Land sprechen, gibt es allerdings nicht: „Es gibt vielerlei Ethnolektales, es gibt aber keinen Ethnolekt“ (Jannis Androutsopoulos). Ein Ethnolekt ist eine Sonderform eines Soziolekts. Die Basis multi-ethnischer Jugendsprachen sind vermutlich Ethnolekte, d.h. etwa nach einer Definition von Clyne (2000: 86) „varieties of a language that mark speakers as members of ethnic groups who originally used another language or distinctive variety“. Ein solcher Ethnolekt ist z.B. das sog. „Türkendeutsch“ türkischer Migranten in Deutschland. Ethnolekte haben ihren Ursprung im Zweitspracherwerb, insbesondere in Varietäten des ungesteuerten Zweitspracherwerbs, wie sie häufig in der älteren Generation türkischer Migranten auftreten, aber auch bei Jugendlichen, die neu nach Deutschland emigriert sind.

Kiezdeutsch: Charakteristika bevorzugte Verwendung innerhalb einer Gruppe Gleichaltriger Abgrenzung gegenüber Erwachsenen Einfluss des US-Amerikanischen grammatische Dynamik, gestützt durch die vielsprachigen Kompetenzen der Sprecher Entlehnungen aus dem Türkischen: Kiz (Mädchen); Lan (Mann); Moruk (Alter)

Kiezdeutsch: Charakteristika Auf phonologischer Ebene ist besonders die Koronalisierung des stimmlosen palatalen Frikativs ([ç] – „Ich-Laut“)  alveopalatale/postalveolar (Artikulationsort ändert sich) zu nennen, die ähnlich z. B. auch aus Dialekten im Rheinland bekannt ist.

https://www.welt.de/wissenschaft/article3800025/Alter-isch-schwoer-dir-isch-mach-dich-Messer.html