Fortsetzung Vertragskonzernrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBERNAHMERECHT aktuelle Situation in Deutschland
Advertisements

Referat (Francois Chales de Beaulieu & Andreas Hartig) Anwendungsbereich & Adressatenkreis WpÜG, europäische Rechtsvereinheitlichung Seminar WpÜG – Prof.
Die Verhandlungen zwischen dem BR und dem Arbeitgeber scheitern
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
4. Markov-Ketten 4.1. Übergangsmatrizen
AG 9 Irrtümer.
Unternehmenszusammenschlüsse
Die Lohnsteuer.
§ 5 Mitgliedschaft in der Kapitalgesellschaft
Ausgewählte Aspekte des Eigenkapitals
§ 12 Unternehmensübernahmen und WpÜG
§ 7 Satzungsänderung (einschließlich Kapitalmaßnahmen)
§ 10 Konzernrecht der GmbH und der Personengesellschaften
§8 Auflösung und Nichtigkeit der Kapitalgesellschaft - Umwandlung
Rechtliche Argumente Pro und Contra
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Zuger Treuhändervereinigung
Übernahmerecht Universität Wien 26. Mai 2011 RA Dr. Mario Gall
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Welche Bedeutung hat der Konzern im Arbeitsrecht? Stellen Sie Ihre Erwägungen anhand des BetrVG und des KSchG dar.
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Vertretung - Konstellation
1 STRAFRECHT BT KURSMANIPULATION (ART.161 BIS ) Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Kosten für Ersatz- gebrauch   Tilgungsbestimmung (362 ff. BGB)   Kosten für Durch- setzung Kosten für Ersatz Tausch- wert Gebrauchs- wert  
LdL am S. Roth :05: :05:44 Weitere Übungsbeispiele zur Booleschen Algebra Franz Jehle Boolesche Algebra, 4.3.
Berdnik, Hochwald, Pontilli, Die Geschichte – die 50er und 60er Jahre Kinderlähmungsepidemie durch Genuss von verseuchtem Wasser aus Hausbrunnen! Durch.
Fallstudie Daimler Chrysler
(Grundkapital in Aktien zerlegt)
Kapitalgesellschaftsrecht
Kapitalgesellschaftrecht Weitere Regeln der Kapitalaufbringung.
IVA Workshop 4. April 2016 „Unternehmensbewertung im Squeeze Out – Verfahren“ Wilhelm RASINGER.
Lerneinheit 3 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
Unternehmensbewertung im Squeeze-out-Verfahren Workshop am 4. April 2016 in Wien IVA - Interessenverband für Anleger Austrian Shareholder Association.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Umgang mit Forderungen von Dr. Michael Sack © IFM Institut für Managementberatung GmbH & Dr. Michael Sack.
I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung.
1 Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte, verschiedene Kapitalmodelle z. B. Muttergesellschaft in Polen/Tochtergesellschaft in Deutschland BM.
Unbundling Thesen, Motive und Checklisten aus der Sicht der Arbeitnehmer Mag Heinz Leitsmüller/Mag Ruth Naderer AK-Wien, Abteilung Betriebswirtschaft Beratung.
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
mgne-Produkthandel GmbH Januar 2006
Robotik-AG Wie geht’s weiter?.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
exklusiv in Kooperation mit den
Klassische Einteilung des Konzernrechts
SchuldR AT 1 2. Woche.
SchuldR AT 1 7. Woche.
Nebengebiete Erbrecht 10. Woche.
Kompetenzniveaus Lernlupe Mathematik
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
«Indirekte Nutzung» Stellungnahme zum Urteil in UK aus Schweizer Sicht
I. Personengesellschaften
Vertragsschluss mit AGB
Das geplante Übernahmegesetz -in Gegenüberstellung zum Übernahmekodex - 1.
AN AV = € § 3 I TVG Abschluss des TV Entgelt: 3000 €
I. Personengesellschaften
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Grundstücksrecht Falllösung 2.
Konzernrecht: Einführung und Grundbegriffe
Konzerneingangskontrolle
Vertragskonzernrecht
Konzern- und Umwandlungsrecht
Teil 1: Grundlagen, Beteiligungsfähige Rechtsträger
Aktien Allgemein Rechte Ertrag Aktiengesellschaft Bedeutung
KreditSiR Falllösung 2.
Spaltung und Formwechsel
 Präsentation transkript:

Fortsetzung Vertragskonzernrecht

Eingliederung §§ 320 ff. Stärkste Form der Konzernierung Weisungsrecht unbegrenzt (§ 323) Noch weitergehende Zurückdrängung der Vermögensbindung (§ 324) Ausschluss der Minderheit (§ 320a) Schutz der Gläubiger: Verlustausgleich (§ 324 III) daneben Außenhaftung, § 322 nur zulässig zwischen zwei AG, nicht auf andere Rechtsformen analog anwendbar

Zustandekommen der Eingliederung Gesetz unterscheidet: 100%-Tochter, §§ 319, 320 Beschluss in der Tochter (Formsache) und in der Mutter, dort mit ¾- Mehrheit unterstützt durch Bericht, § 319 III Bei Klagen (Aktionäre der Mutter): Freigabeverfahren, § 319 VI Mehrheitseingliederung, § 320 möglich mit 95% der Aktien Abfindungsangebot an außenstehende Aktionäre, § 320b Abfindung erfolgt in Aktien der Hauptgesellschaft Barabfindung nur, wenn Hauptgesellschaft ihrerseits abhängig. Kein vollständiger Ausschluss, sondern Fortsetzung der Mitgliedschaft in der Hauptgesellschaft möglich. „Umbauen“ des Konzern zur Ermöglichung der Barabfindung? Heute einfacher durch Squeeze-Out nach § 327a erreichbar Herrschendes Unternehmen muss dann auch keine AG sein

Exkurs: Squeeze-out Ursprünglich in §§ 327a ff geregelt Nur für die AG Formwechsel mit Ziel Squeeze-Out als Rechtsmissbrauch? Hinausdrängen einer kleinen Rest-Minderheit < 5% Rationalisierungsinteresse der AG höher als Bestandsinteresse der Aktionäre Voraussetzungen: Beteiligung > 95% Direkt oder Indirekt gehalten (§ 16 IV) Wertpapierleihe genügt, andere treuhänderische Übertragung str. HV-Beschluss Angebot einer Abfindung Bericht und Begründung der Abfindung Sicherheitsleistung durch Bankgarantie Nachprüfung der Abfindung im Spruchverfahren nach dem SpruchG

Squeeze-out, weitere Möglichkeiten Verschmelzungsrechtlich, § 62 UmwG Nur zwischen AG Tochter wird auf Mutter verschmolzen Vermögensübergang durch Gesamtrechtsnachfolge Erbschaftsähnlich Ausschluss der Minderheit im Verschmelzungsvertrag geregelt Verschmelzungsbeschluss fällt idR weg § 62 I und II für die Tochter § 62 IV 2 für die Mutter Squeeze-out-Beschluss in der Tochter bleibt erforderlich, § 62 V Hier genügen 90 statt 95% Beteiligung Folgt aus EU-Verschmelzungsrichtlinie

Squeeze-Out, weitere Möglichkeiten Umwandlungsrechtlich, §§ 39 a ff. WpÜG Im Anschluss an ein Übernahmeangebot nach dem WpÜG Das zum Erwerb von mehr als 95% des stimmberechtigten Kapitals führte Dann können gesqueezed werden: Die restlichen 5% Stammaktionäre Alle Vorzugsaktionäre! Das geht nur hier, bei allen anderen Formen sind 95% des Gesamtkapitals erforderlich Übertragung erfolgt durch Gerichtsbeschluss, § 39 b V WpÜG Gegenleistung entspricht den Konditionen des Übernahmeangebots Kein Gutachten erforderlich, wenn mehr als 90% das Angebot angenommen haben Ansonsten gerichtliche Bestimmung