Vorbereitung der ... ... Abiturprüfung 2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Advertisements

Vorbereitung der Abiturprüfung.
Vorbereitung der Abiturprüfung. Themenübersicht Prüfungsfächer im Abitur Zur Erinnerung: Aufgabenfelder Einzubringende Kurse (Gk/Lk) Meldung zur.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Vorbereitung der Kurswahlen für die Qualifikationsphase Bernhard Hofmann, Studienleiter.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Vorbereitung der Abiturprüfung.
Gesamtschule Hungen Herzlich willkommen!.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Informationen für die Eltern der Qualifikationsphase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Vorbereitung der Kurswahlen...
Während der Qualifikationsphase
Vorbereitung der Abiturprüfung 2018.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Informationen zur Studienstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Abitur 2020.
Georg Christoph Lichtenberg
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Die Gymnasiale Oberstufe
Bildung der Gesamtqualifikation
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zulassung Qualifikationsphase
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Vorbereitung der ... ... Abiturprüfung 2019

Themenübersicht Prüfungsfächer im Abitur Zur Erinnerung: Aufgabenfelder Einzubringende Kurse (Gk/Lk) Meldung zur Abiturprüfung Präsentation oder mündliche Prüfung Beispiele und Gegenbeispiele Zulassung zur Abiturprüfung Meldung der Grundkurse Gesamtqualifikation Leistungskursbereich Grundkursbereich Abiturbereich Informationen im Netz

Prüfungsfächer im Abitur Die Abiturprüfung findet in fünf Fächern statt. zwei Leistungsfächer 3. Prüfungsfach (GK) 4. Prüfungsfach (GK) => mündliche Prüfung 5. Prüfungsfach (GK) => mündliche Prüfung oder Präsentation Voraussetzung für die Wahl eines Faches als Prüfungsfach: Unterricht während der gesamten Einführungsphase (Kl. 11) Nicht zulässig: Informatik. Alle drei Aufgabenfelder müssen in der Prüfung vertreten sein, die schriftlichen Prüfungsfächer müssen mindestens zwei abdecken. Prüfungsfach muss sein: Deutsch, Mathematik, eine Naturwissenschaft oder die Pflichtfremdsprache (ab 5-7). Schriftliche Prüfungen

Aufgabenfelder Die Unterrichtsfächer werden mit Ausnahme des Faches Sport drei Aufgabenfeldern zugeordnet: AF I Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel AF II Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Politik und Wirtschaft, Geschichte, Religion, Ethik, Erdkunde AF III Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, (Informatik) Sport Die fünf Abiturprüfungsfächer (2 Leistungskurse + 3 Grundkurse) müssen alle drei Aufgabenfelder abdecken

Einzubringende Kurse (Gk/Lk)

Meldung zur Abiturprüfung Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler: Termin: 04.02.2019, 11 Uhr (Ausschlussfrist); das Formular verteilt die Tutorin / der Tutor im Januar. Alles genau ausfüllen, da die Daten ins Abiturzeugnis übernommen werden. Wahl der Prüfungsfächer und der Prüfer (endgültig); Beratung durch Tutorinnen oder Tutoren potenzielle Prüfer / Prüferinnen bitte rechtzeitig informieren, damit diese in den Weihnachtsferien Aufgaben entwickeln können! Alle Bestimmungen der Verordnung müssen eingehalten werden – Ausnahmen gibt es leider nicht!

Präsentation oder mündliche Prüfung? Pro Präsentation: Entzerrung der Prüfungen: Präsentation Ende Mai, mündliche Prüfung Anfang Juni. Es gibt keine Überraschungen, sondern man bereitet sich in aller Ruhe zu Hause auf die Fragestellung vor. Man kann sich an der ausgearbeiteten Präsentation entlang hangeln. Man kann / soll Medien nutzen. Contra Präsentation: Aufgabenstellung komplex! Die Zuspitzung des Themas und die Auswahl der Sekundärliteratur ist oft schwierig. Man ist auf sich gestellt – es gibt keine Betreuung Prüfer/in.

Beispiele und Gegenbeispiele Fach Pflicht Wahl 1. Leistungsfach Biologie X 2. Leistungsfach Chemie 3. Prüfungsfach Mathematik 4 GK 4. Prüfungsfach Kunst 5. Prüfungsfach Deutsch Deutsch Evangelische Religion Mathematik Nun sind alle Bedingungen erfüllt! Diese Kombination ist nicht möglich, denn die schriftlichen Prüfungsfächer müssen mindestens zwei Aufgabenfelder abdecken. Diese Kombination ist nicht möglich, denn alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein; hier fehlt das AF2.

Beispiele und Gegenbeispiele Fach Pflicht Wahl 1. Leistungsfach Englisch X 2. Leistungsfach Politik und Wirtschaft 3. Prüfungsfach Deutsch 4 GK 4. Prüfungsfach Mathematik 5. Prüfungsfach Kunst Geschichte 2 GK Ethik Chemie Biologie Sport 3 GK SUMME 20 GK Diese Kombination ist möglich. 4 GKs frei wählbar.

Beispiele und Gegenbeispiele Fach Pflicht Wahl 1. Leistungsfach Mathematik X 2. Leistungsfach Sport 3. Prüfungsfach Deutsch 4 GK 4. Prüfungsfach Evangelische Religion 5. Prüfungsfach Englisch Französisch ab E1 2 GK Kunst Politik und Wirtschaft Geschichte Biologie SUMME 24 GK Diese Kombination ist möglich. Kein GK frei wählbar!

Zulassung zur Abiturprüfung Zulassungskonferenz (erste Februarwoche): Aufgrund der Leistungen Q1 bis Q3 wird die vorläufige Zulassung zum Abitur ausgesprochen, wenn in mindestens 5 der 8 LKs mindestens 5 P. erreicht und in mindestens 18 der 24 einzubringenden GKs bei optimalem Verlauf von Q4 mindestens 5 P. erreicht werden können. Information zur Präsentationsprüfung: 18.02.2019, 9./10. Std. Schriftliche Prüfungen: 07.03. bis 21.03.2019. Endgültige Zulassung nach Ende der Kursphase in Q4 (17.05.2019), wenn … in mindestens 18 der 24 einzubringenden GKs und 5 der 8 LKs je mindestens 5 P. erreicht wurden. Kein verbindlicher Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden und in drei Prüfungen, darunter einer Leistungsfachprüfung, müssen mindestens jeweils 5 Punkte erreicht werden. Keine Prüfung darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden.

Zulassung zum mündlichen Abitur 2. Sitzung des Prüfungsausschusses (09.05.2019): Auf der Grundlage der schriftlichen Prüfungsergebnisse wird festgestellt, wer... das Abitur nicht mehr schaffen kann: Abbruch oder eine zusätzliche mündliche Prüfung machen muss. Abiturientenberatung (13.05.2019): Bekanntgabe der schriftlichen Ergebnisse; Beratung wegen zusätzlicher mündlicher Prüfungen. Meldung zusätzlicher mündlicher Prüfungen (bis 14.05.2019, 10 Uhr 15!) in der Regel höchstens in einem Fach! (§34.2)

Meldung der Grundkurse Ende der Kursphase (17.05.2019): Die Tutorinnen / Tutoren verteilen das Halbjahreszeugnis (17.05.2019, 3. Stunde) Ausgabe des Grundkursmeldebogens: Hinweise, welche Leistungen in der Prüfungsphase mindestens erbracht werden müssen. einen Vorschlag, welche Grundkurse eingebracht werden sollten (zu 95% optimiert) Der Grundkursmeldebogen muss spätestens am 20.05.2019, 12:45 Uhr, unterschrieben abgegeben werden.

Mündliches Abitur - Termine Abgabe der Dokumentation für Präsentationsprüfungen (13.05.2019) Aushang der Prüfungsplans für Präsentationsprüfungen (15.05.2019) Präsentationsprüfungen (20. bis 24.05.2019) Aushang der Prüfungsplans (21.05.2019) Mündliche Abiturprüfung (ab 24.05.2019)

Gesamtqualifikation 1. Leistungskursbereich 2. Grundkursbereich 3. Abiturbereich

Leistungskursbereich Die Ergebnisse aus den jeweils 4 Leistungskursen der beiden Leistungsfächer in Q1 bis Q4 in zweifacher Wertung, wobei in 5 der 8 LK mindestens 5 Punkte erreicht sein müssen. Insgesamt müssen in diesem Bereich mindestens 80 Punkte erreicht werden.

Grundkursbereich Die Ergebnisse von 24 Grundkursen, die die Schülerin/der Schüler in vier Halbjahren einschließlich des Prüfungshalbjahres besucht hat, wobei in 18 der 24 Grundkurse mindestens 5 Punkte erreicht sein müssen. Kurse, die eingebracht werden müssen: aus dem AF 1 und dem AF III alle Pflichtkurse, sofern diese nicht durch Leistungskurse abgedeckt sind; FS ab E1: die Kurse aus Q3/4; aus dem AF II mindestens 6 Kurse, darunter 2 Kurse in PoWi und Geschichte (hier die aus Q3/4), sofern nicht durch LKs abgedeckt; aus dem 3., 4. und 5. Prüfungsfach jeweils alle 4 Kurse; aus der 2. Naturwissenschaft oder der 2. Fremdsprache 2 Kurse. Kurse, die eingebracht werden können: alle anderen Grundkurse bis zur Gesamtzahl von 24 Grundkursen; maximal 3 Sportgrundkurse. Insgesamt müssen in diesem Bereich mindestens 120 Punkte erreicht werden.

Abiturbereich Die Ergebnisse der 5 Abiturprüfungen in vierfacher Wertung. Bei mündlicher Zusatzprüfung: P = (2s + m) x 4/3 in drei Prüfungen, darunter einer Leistungsfachprüfung, müssen mindestens jeweils 5 Punkte erreicht werden. Keine Prüfung darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. Mathematik: schriftlich? Insgesamt müssen in diesem Bereich mindestens 100 Punkte erreicht werden.

Informationen im Netz Diese Präsentation: http://www.rks.schulen-offenbach.de/~bhofmann_rks/oberstufe/InfoQ3_2018.pptx Den Gesetzestext der gültigen Verordnung: OAVO auf der Site des HKM Einführungserlass, Operatoren: https://kultusministerium.hessen.de/schule/schulformen/gymnasium/landesabitur Zur Präsentationsprüfung: http://gymnasium.bildung.hessen.de/gym_sek_ii/abitur/praes/index.html Terminplan: http://www.rudolf-koch- schule.de/meldung.php?k1=main&k2=index&k3=&k4=&view=&lang=&si= Anmeldung zum Test für medizinische Studiengänge vom 1.12.2018 bis 15.1.2019 http://www.tms-info.org/ (für 11. Mai 2019)