Präzises gehebeltes Trading basierend auf Chartanalyse
Vorteile des charttechnischen “BB Countertrend Tradings” : Hohe Trefferquote - „High Probability“ Charakter b) Risikobegrenzung - Möglichkeit, enge Stops setzen zu können c) Hocheffektiv bei hochkapitalisierten Aktien und Indizes
BBs zeigen die Volatilität des Kursverlaufs an Bollingerbänder (BB) BBs zeigen die Volatilität des Kursverlaufs an BBs zeigen die Bandbreite der zu erwartenden Kursbewegung an Bollingerbänder in Standardeinstellung: a) Mittelband = Einfacher gleitender Durchschnitt 20 b) Oberes und unteres Bollingerband = Abstand mit Standardabweichung 2 zum Mittelband c) Bollingerbandkanal = Bereich zwischen oberem und unterem BB Das obere BB fungiert tendenziell als Widerstand. Hier prallen Kurse also nach unten ab. Das untere BB fungiert tendenziell als Unterstützung. Hier prallen Kurse nach oben ab. Das Mittelband ist von den Eigenschaften wie ein gleitender Durchschnitt. Bewegt sich der Kurs oberhalb des Mittelbands, fungiert dieses als Unterstützung. Bewegt sich der Kurs unterhalb des Mittelbands, fungiert dieses als Widerstand.
EUR/USD Candlestickchart mit Einblendung des Bollingerbandkanals Darstellung einiger Signale am Mittelband, am unteren und oberen BB
High Probability Setup Präzises BB Countertrend Trading Gehandelt werden kurzfristige Übertreibungen in Abwärtstrends. Vorgehensweise: Kerzenchart einstellen / Bei Positionstrading Tageschartintervall (1 Kerze = 1 Tag) nutzen. Bollingerbänder in Standardeinstellung einstellen (SMA 20 und 2er Standardabweichung) Nach folgenden Bedingungen wird nun gesucht: Kurs fällt auf Tagesschlußkursbasis unter das untere Bollingerband ab. Der Einstieg : Der Kauf erfolgt auf nächster horizontaler Unterstützungslinie. Horizontale Unterstützung sollte eindeutig klassifizierbar sein. Es sollte nicht mehrere horizontale Unterstützungen in einem Bereich geben. Der Ausstieg : Verkauf der ersten Positionshälfte bei Rückkehr des Kurses über das untere BB
So wird es gemacht – Fallbeispiel (1) DAX
So wird es gemacht – Fallbeispiel 2 DOW Jones
So wollen wir es nicht haben! – Fallbeispiel 3 – TUI Aktie Das Problem – Keine eindeutige vorgeschaltete horizontale Unterstützung
So wollen wir es nicht haben! – Fallbeispiel 4 – SAP Aktie Ausstieg, wenn die erwartete Countertrendbewegung ausbleibt!