Wissenschaftsstadt Dortmund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aus.
Advertisements

Wissenschaftsregionen | | Müller-Böling1 Erfolgsfaktoren von Wissenschaftsregionen Königshügel-Gespräche Hochschulen und Stadt-/Regionalentwicklung.
Wissenschaftsregionen | | Müller-Böling Erfolgsfaktoren von Wissenschaftsregionen Im Rahmen des 9. Innenstadtforums Köln Universität in der.
Rotary Club Dortmund-Neutor | | Müller-Böling1 Ziele, Maßnahmen und erste Ergebnisse.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Personalrat Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen und PRIMUS-Schulen bei der Bezirksregierung Düsseldorf Teil-Personalversammlung der tarifbeschäftigten.
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
Kulturregion Hellweg Kreise Soest und Unna sowie die Städte Ahlen und Hamm.
Umsetzung des Aktionsplanes zu Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt und Ausbeutung der Bundesregierung – Bilanz seit Januar 2003.
Übersicht über die Pflegereform 2015
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Lenzburger Baumtrilogie
Lokale Energiewende 2050: Göttingen setzt um
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Symposium in Magdeburg
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Menschliches Verhalten
Sicht der Chinesen auf die Römer
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Regionale Chancen im demografischen Wandel sichern
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Ringvorlesung: Existenzgründung
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Wie lebten die verschiedenen Völker und Kulturen in der
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Wie lebten die verschiedenen Völker und Kulturen in der
Ergebnisse Visitation November 2016
Erfahrungen der Stadt Eppstein zur Beratung als Nicht–Schutzschirmkommune Gute Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen Haushaltsausgleich nutzen 21.
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Schrift und Bilder?.
Krankenhausinfektionen
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Nachhaltigkeitsziele in Deutschland
“<Titel>” Arbeitsanweisung
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Innovationsparks Hamburg
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
“STK-Protokolle scannen”
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Smart Cities Demo 4. AS 2013 Infotag , Wien
Sandra Lebedies Raumausstatter-Meisterin
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Maßnahmen + Projekte + Veranstaltungen
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Input der Geschäftsleitung
Offenlegung potentieller
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
GWÖ Gemeinden – LAG AktivRegion Alsterland e.V.
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
Förderschule Annweiler
«B2B-Marketing für KMU»
Masterplan Migration/Integration
 Präsentation transkript:

Wissenschaftsstadt Dortmund Auf dem Weg zur Wissenschaftsstadt Dortmund Der Masterplan Wissenschaft Detlef Müller-Böling

Reaktionen von aussen andere Städte Veranstaltungen wissenschaftliche Arbeiten

Was ist das Besondere? Initiative durch Rektoren, OB Mitwirkung 120 Persönlichkeiten Unterschrift von 20 Institutionen umfassend, visionär und konkret

Inhalte des Masterplans 100 Maßnahmenvorschläge in den Handlungsfeldern Wissenschaftliche Kompetenzfelder Campusentwicklung Wissenschaft fördernde Rahmenbedingungen Wissenschaft und Stadtgesellschaft Wissenschaft und Wirtschaft Marketing Sicherung der Umsetzung des Masterplans

Handlungsfeld: Kompetenzfelder

Handlungsfeld: Campusentwicklung

Handlungsfeld: Rahmenbedingungen

Handlungsfeld: Stadtgesellschaft

Handlungsfeld: Wirtschaft

Handlungsfeld: Marketing

Handlungsfeld: Marketing

Handlungsfeld Marketing

Handlungsfeld: Umsetzung sichern

Wozu das Ganze?

Wozu das Ganze?

Wozu das Ganze?

bisher erreicht Aufmerksamkeit für unseren Weg mehr als ein Drittel der 100 Maßnahmen umgesetzt nur fünf Maßnahmen nicht begonnen erstaunlicher Einsatz aller Beteiligten

Fazit Wir haben noch eine gehörige Wegstrecke vor uns. Danke! Wir sind auf sehr gutem (von anderen bewundertem) Weg! Wir haben noch eine gehörige Wegstrecke vor uns. Danke! … und machen Sie (weiter) mit!