Wie ist die Zucht in der Schweiz organisiert?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E inrichtung der Universität Flensburg und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein für U nterrichtsentwicklung, L ernkultur.
Advertisements

Generalversammlung 2013 PV.
Tierseuchengesetz (TSG) Tierseuchenverordnung (TSV)
Finnland Info Separationsrate CH im kantonalen und im europäischen Vergleich 1 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in.
Einführung der Amtstierärztlichen Kontrolle in der Bienenhaltung
Bienengesundheitsdienst
Hygieneverhalten der Bienen Anton Imdorf, Zentrum für Bienenforschung, FAM, Liebefeld, 3003 Bern wichtigster Mechanismus bei Faulbrut-, Sauerbrut- und.
Tierseuchengesetz (TSG) und Tierseuchenverordnung (TSV)
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukunft!
© AvenirSocial _ Portrait _ 2007 _ 1 Kurzportrait AvenirSocial Berufsverband der Professionellen Sozialer Arbeit Schweiz.
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Januar 2007 Absatzförderprogramm für Schweizer Qualitätshonig Referent: Dieter Schürer Mitglied Zentralvorstand VDRB / Ressortleitung Honig.
Medienkonferenz vom 24. Januar 2012 Verbindliche Mindestlöhne im Walliser Bauhauptgewerbe Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Zur Delegiertenversammlung Ich bin leer Tätigkeitsbericht KABO Vorstand 2014.
Biologisch Imkern Allgemeine Grundsätze:
Bietet den Weidetierhaltern gegenüber Grossraubtieren eine Lobby Vertritt die Interessen der Tierhalter gegenüber politischen und gesellschaftlichen Einflüssen.
BIENE.
 Organisation  Finanzierung  Inhalte Telefonberatung  Probleme Elternnotruf – 24h Hilfe und Beratung 1.
06: Mai 2016 Bericht Apitherapie 2015IM Anton Reitinger TÄTIGKEITSBERICHT Referat Apitherapie Verein Österreichische Gesellschaft für Apitherapie (ÖGA)
Bekämpfung der Varroose Herr Körner - Tierseuchenkasse Württembergischer Imkertag in Friedrichshafen – Verwendung der 85%igen Ameisensäure -
Ufficio federale delle assicurazioni sociali (UFAS) Bern, Kompetenzzentrum für Prävention und Sensibilisierung im sportlichen und schulischen.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Drittmittelakquise in Bibliotheken
J+S-News 2017.
Regionale Vereinigung Bern
2. Netzkonferenz „Pflege“
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Bienengesundheitsdienst
Imkerverein Solingen Vorstellung anlässlich der Beiratssitzung der Geschwister-Niehoff-Stiftung,
zur Kursleiterqualifizierung
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
10 Bienen Inspektionskreise
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Schweizer Forstpersonal
CVEhemalige Kurzvorstellung.
Ablauf-Schema bei Faul- und Sauerbrut der Bienen
... denn im Vorschulalter ist vielerorts ein Karies-Wiederanstieg festzustellen! VERTRAULICH-confidential – Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschütztes.
BeeFirst: Einfluss von Agrarstruktur und imkerlichen Praktiken auf die Bienengesundheit in Luxemburg Pestizidrückstände in Pollen und Bienenbrot: Welche.
Möglichkeiten des Erlernens der deutschen Sprache
Brunnenmeisterverband WBK 2016 Informationen TK Werkleitungen suissetec April 2016, Campus Sursee.
Aktuelles vom SVGW Weiterbildungstage Brunnenmeisterverband
Projekt-Büro Projektstruktur Reformationsjubiläum Landeskirche
9. Partnerforum Gesundheit
Lust auf eigenen Honig? Interessieren Sie sich für die Imkerei?
Generalversammlung Vorstand
Ausschreibung Grundkurs 2019
Mitglieder (Stand ):. - ordentliche: 541
Aufgaben des Referates
Engagiert für den Vereinssport.
Hygiene im Pflegeheim verankern
Tagesfamilien-Organisationen in der Schweiz
BGD in Kürze.
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Seit 10 Jahren Berufsbildungsfonds Wald: Einsatz für eine gute Ausbildung!
Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida
Information Bieneninspektion und Kontrolle Primärproduktion 20
BGD in Kürze.
Herzlich Willkommen!.
Förderung von Vermehrung und Zucht
Die genetische Diversität der Honigbienen in der Schweiz
Schweiz mit Koch International
Varroa.
Belegstellen Zuchtdaten 2015
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
Prüfstand erfolgreich erstellen und führen
Bienengesundheitsdienst
 Präsentation transkript:

Wie ist die Zucht in der Schweiz organisiert?

Kurzvorstellung Bienengesundheitsdienst Vorstellung Fachstelle Zucht Merkblätter BGD Bericht Bienengesundheit 2015 5 Vorträge à ca. 25 Minuten;

Imker-Organisationen apisuisse VDRB 13’000 Mitglieder SAR 3’300 Mitglieder STA 500 Mitglieder apiservice Branchenverband Beratungs- & Kompetenzzentrum Landes- verbände Verein deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde (VDRB) Société d'Apiculture Romande (SAR) Società Ticinese di Apicoltura (STA)

www.apiservice.ch Hotline 0800 274 274 (MO-FR 8-16.30) Bereiche apiservice apiservice BGD Bildung Zucht Marketing Kommissionen Gesundheit, Zucht und Marketing sind apiservice angegliedert www.apiservice.ch Hotline 0800 274 274 (MO-FR 8-16.30)

Team apiservice Kernteam Liebefeld Robert Lerch Jürg Glanzmann Benjamin Dainat Ruedi Ritter (bei Bedarf für Referate) Leitung: Anja Ebener Aussenstellen (BGD-Regionalberater) Tessin: Carlo Muschietti Ostschweiz: Mathias Götti Zentralschweiz: Rita Portmann Präsident: Richard Wyss VR-Mitglieder: Philippe Treyvaud, Davide Conconi und Robert Sieber

BGD-Grundsätze Bienengesundheit fördern Unterstützung  Kader  ImkerInnen Bienengesundheit fördern Zusammenarbeit/Austausch  Imkerbranche  Veterinärwesen (BLV, KT)  Forschung (ZBF, IBH)  Landwirtschaft (BLW) KT = Kantonstierarzt IBH = Institut für Bienengesundheit der Universität Bern

BGD-Aufgaben 1/2 Beratung Hotline, Gesundheitsmobil, Fachstelle Vergiftungen, Fachartikel Bildung Vorträge, Workshops, Regionale Info-Veran-staltungen, Weiter-/Fortbildung Bieneninspektoren, Zusatzmodul Primärproduktion und Kurse Tierazneimittel (TAM) TAM = Tierarzneimittel Kurs für Imker, die Tierarzneimittel für Bienen abgeben (Voraussetzung zur Erlangung einer kantonalen Detailhandelsbewilligung)

Hotline-Themen 2015 Über 200 Anfragen Fragen zu Krankheiten haben im 2015 gegenüber Vorjahr zugenommen

Handwaschwanne als Alternative zum BGD-Mobil Analog Graubünden hat auch der Bienengesundheitsdienst eine Handwaschwanne beschafft. Prototyp wurde im Januar geliefert und vom BGD getestet.

Unkostenbeitrag für Verbrauchsmaterial CHF 50.- pro Einsatztag Imkerinnen und Imker können die Wanne beim Bienengesundheits- dienst bestellen Wanne kann in Liebefeld abgeholt oder per Cargo- Domizil geliefert werden (Transportkosten zu Lasten Imker) Unkostenbeitrag für Verbrauchsmaterial CHF 50.- pro Einsatztag Wanne kann über den BGD gekauft werden Kostenpunkt ca. 2300.- inklusive 1 Brenner und 2 Gasflaschen Eine Beschaffung durch Imkervereine könnte in Betracht gezogen werden. Apiservice wird die Pläne/Lieferant gerne aushändigen. Kosten Handwaschwanne Bemerkung Waschwanne 1500 Astromec Gasbrenner 9.6 Trio mit Anschluss 160 Gascenter Schorri, Bolligen 2 Gasflaschen Composit 240 2 Schürzen 150 2 Paar Handschuhe 30 2 Schutzbrillen 30 Totalpreis 2110 Lieferfrist der Wanne 4 Wochen Lieferfrist Gasbrenner auf Anfrage es müssen 5 Wannen bezorgen werden!!!

BGD-Aufgaben 2/2 Gesundheitskonzept/Merkblätter Überwachung Bienengesundheit Früherkennungsprojekt Apinella für Kl. Beutenkäfer, Bericht zur Bienengesundheit

Finanzierung BGD Mittelherkunft Leistungsvereinbarung Finanziert durch BLV, BLW, Kantone, apisuisse und Landesverbände Imkerei

Weitere Aufgaben apiservice Zucht Koordination mit Rassezuchtorganisationen, Betreuung Förderprojekte für Apis Mellifera Mellifera Marketing Betreuung Qualitätsförderprogramm QuNaV, Homepage www.apiservice.ch, Pressearbeit

Fachstelle Zucht Aufgaben/Tätigkeiten: Administration Zuchtkommission Tätigkeitsbericht Zucht, Auswertungen Kontrolle Leistungsdaten Bindeglied zwischen Rassenverbänden und BLW Betreuung Förderungsprojekte Pflege und Erhaltung der gefährdeten Dunklen Biene in der Schweiz in 4 Schutzgebieten Implementierung der markergestützten Selektion in der Bienenzucht mit besonderer Rücksichtnahme auf die Erhaltung der genetischen Vielfalt von Apis Mellifera Mellifera

Rassenzuchtorganisationen apisuisse Société Romande d’apiculture (SAR) Verein Schweizerischer Mellifera Bienenfreunde (VSMB) Schweizerische Carnicaimker-Vereinigung (SCIV) Der Buckfastimkerverband ist nicht Mitglied, nimmt jedoch an Zuchtkommissionssitzungen teil. Administration: Sekretariat Zuchtkommission, Sitzungsvorbereitung

Merkblätter BGD Ziel: Einfach, verständlich, praxisgerecht In 3 Landessprachen Verfügbar unter www.apiservice.ch/merkblatt

Neu; 4.5.1. Königin finden Sowohl für den Schweizerkasten wie auch für das Magazin ist eine Möglichkeit dokumentiert!

Bei Verdacht auf Bienenvergiftung sofort Inspektor anfordern Am besten gleichzeitig auch den BGD informieren!

Bericht Bienengesundheit Schweiz 2015

Sauerbrut und Faulbrut (CH/FL) Zahlen Sauerbrut 2015

Sauerbrut 2015

Winterverluste CH/FL Durchschnitt

Welche 3 Krankheiten/Schädlinge waren 2015 hauptsächlich problematisch? Auch wenn es viele nicht wahrhaben wollen, die Wachsmotte ist sehr präsent in der Imkerei!

Tatsächliche Bienenvergiftungen 2015 2015 wurden 17 Verdachtsfälle gemeldet In 10 Fällen konnte eine Vergiftung nachgewiesen werden Bei 6 Fällen war eine Falschanwendung von Pestiziden der Ursprung