Buchführung und Jahresabschluss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KERNFRAGEN 1. Wie hängen Bilanz, GuV1) und Kapitalflussrechnung zusammen? 2. Was ist eine Bilanz? 3. Was ist eine Gewinn- und Verlustrechnung? 4. Was zeigt.
Advertisements

Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
ü Buchführung und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss
Abschlussarbeiten (Jahresabschluss)
2. Inventur,Inventar,Bilanz,GuV
Wertgeprüftes SBK, geprüft durch Inventar
Formalien: Gliederung Fristen Offenlegung Prüfung
Finanzbuchhaltung Thema: Rechtsgrundlagen/Buchhaltungsgrundlagen
Abb. 1 Gliederung des Rechnungswesens© 2013 Graf und Speck
BUCHFÜHRUNGSPFLICHT D O P P E L T E B U C H H A L T U N G
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Accounting: Kennzahlen A: Statische Basisanalyse
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Grundlagen des externen Rechnungswesens
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
Bilanz; Bilanzgliederung; Bilanzarten Mittel, Mittelverwendung
Kaufmännische Buchführung
Dawid & Nicoló.
Die doppelte Buchführung
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Abschlussarbeiten und Bilanzierung
Unternehmens-bilanz - Steuerbilanz
Offene Selbstfinanzierung:
Der Jahresabschluss.
Grundlagen Buchführung und Bilanzierung
Arbeitsablauf Abschluss von Einzel-unternehmen Arbeitsablauf
Kennzahlenorientierte Jahresabschlussanalyse
Inventur.
Betriebliches Rechnungswesen, Jahresabschluss und Controlling
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
Buch Buchtele-Sorli, Wallisch Buch führen Foliensammlung Kapitel 1 – 3.
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) © Martin Dieck.
5.1 Grundlagen des Rechnungswesens
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Drehe deine Karte zur Kontrolle um!
An der Bilanz haben folgende Gruppen Interesse: Staat / Finanzamt
Bilanz Aktiva Passiva I. Anlagevermögen I. Eigenkapital 1000
Buchungen auf Bestandskonten Einführung
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Wofür hat Sabine das Geld verwendet? Woher hat sie das Geld bekommen?
Neue Rechnungslegung ab 2015 in der Schweiz
Pflichtübung aus Unternehmensrecht 6
Privatkonto (Unterkonto des Eigenkapitals)
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Der Jahresabschluss Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger
Grundlagen Bilanzbuchhaltung
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Buchungsregeln Aufgabe der Buchführung ist es, alle durch die Tätigkeit eines Unternehmens bedingten und dadurch verursachten Geschäfts-vorfälle auf der.
Gesamtabschluss 2011 Stadt Schmallenberg 23. Mai 2013.
Quelle: Professor Dr. Wolfgang Hufnagel
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Dezember 2017.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Bilanz, Bestandskonten, Buchungsregeln
International financial reporting standards
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
ü Bildung einer Rückstellung Darstellung: Buchung:
nach der Ausweisung in der Bilanz
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Auswertung des Jahresabschlusses
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
Durchführung Kassenprüfung
Informationsveranstaltung am in Stuttgart
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand:
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
 Präsentation transkript:

Buchführung und Jahresabschluss Der Jahresabschluss, mit seinen Bestandteilen Buchführung und Jahresabschluss Bilanz, Bilanzgleichungen Mittelverwendung, Mittelherkunft, Investition Rechtsform und Umfang der Rechnungslegung Arten von Jahresabschlüssen Reihenfolge der Jahresabschlussarbeiten Bilanzierungsgrundsätze Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, sowie bei Kapitalgesellschaften einem Anhang, bildet den Schluss der Buchführung einer Abschlussperiode (Geschäftsjahr, Wirtschaftsjahr). ü

Bilanz, Bilanzgleichungen Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Buchführung und Jahresabschluss Bilanz, Bilanzgleichungen Mittelverwendung, Mittelherkunft, Investition Rechtsform und Umfang der Rechnungslegung Arten von Jahresabschlüssen Reihenfolge der Jahresabschlussarbeiten Bilanzierungsgrundsätze Fremdkapital Umlaufvermögen Passive Rechnungsabgrenzungsposten Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Da die Summe der Aktivseite und die Summe der Passivseite stets gleich sind, ergeben sich folgende Bilanzgleichungen: Aktiva = Passiva Aktiva = Eigenkapital + Fremdkapital + Passive Rechnungsabgrenzungsposten Aktiva – Fremdkapital – Passive Rechnungsabgrenzungsposten = Eigenkapital ü

Mittelverwendung, Mittelherkunft, Investition Darstellung: Buchführung und Jahresabschluss Bilanz, Bilanzgleichungen Mittelverwendung, Mittelherkunft, Investition Rechtsform und Umfang der Rechnungslegung Arten von Jahresabschlüssen Reihenfolge der Jahresabschlussarbeiten Bilanzierungsgrundsätze Mittelverwendung Mittelherkunft Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Eigenkapital Fremdkapital Investition Finanzierung ü

Rechtsform und Umfang der Rechnungslegung Hinsichtlich Rechtsform und Umfang der Rechnungslegung ergeben sich folgende Zusammenhänge: Buchführung und Jahresabschluss Bilanz, Bilanzgleichungen Mittelverwendung, Mittelherkunft, Investition Rechtsform und Umfang der Rechnungslegung Arten von Jahresabschlüssen Reihenfolge der Jahresabschlussarbeiten Bilanzierungsgrundsätze Einzelunternehmen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Lagebericht ü

Arten von Jahresabschlüssen Nach der Häufigkeit der Erstellung Regelmäßig aufgestellte Jahresabschlüsse Fallweise aufgestellte Jahresabschlüsse Buchführung und Jahresabschluss Bilanz, Bilanzgleichungen Mittelverwendung, Mittelherkunft, Investition Rechtsform und Umfang der Rechnungslegung Arten von Jahresabschlüssen Reihenfolge der Jahresabschlussarbeiten Bilanzierungsgrundsätze Nach den Rechtsgrundlagen Unternehmensbilanzen Steuerbilanzen Nach der Unternehmensform Jahresabschlüsse von Einzelunternehmen Personengesellschaften (OG, KG) Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) Genossenschaften Nach dem Wirtschaftszweig Jahresabschlüsse z.B. von Handelsunternehmen Industriebetrieben Kreditinstituten Versicherungsunternehmen ü

Reihenfolge der Jahresabschlussarbeiten 1 Vorbereitung und Durchführung der Inventur zur Feststellung der Vermögenswerte und Schulden Buchführung und Jahresabschluss Bilanz, Bilanzgleichungen Mittelverwendung, Mittelherkunft, Investition Rechtsform und Umfang der Rechnungslegung Arten von Jahresabschlüssen Reihenfolge der Jahresabschlussarbeiten Bilanzierungsgrundsätze 2 Abstimmungs- und Korrekturarbeiten 3 Erstellung der Summen- und Saldenbilanz 4 Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden, Aufstellung und Erfassung der Um- und Nachbuchungen 5 Erstellung des Jahresabschlusses (Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang und gegebenenfalls Lagebericht) 6 Auswertung des Jahresabschlusses ü

Buchführung und Jahresabschluss Aufgaben des Jahresabschlusses Rechnungslegungspflicht und Jahresabschluss Abschlussarbeiten Inventur und Inventar ü

Aufgaben des Jahresabschlusses Buchführung und Jahresabschluss Aufgaben des Jahresabschlusses Rechnungslegungspflicht und Jahresabschluss Abschlussarbeiten Inventur und Inventar Der Jahresabschluss hat im Wesentlichen folgende Aufgaben: Zusammenfassung und Kontrolle der buchmäßigen Aufzeichnungen Feststellung des Standes des Vermögens und der Schulden zum Abschlussstichtag – Erstellung der Bilanz Ermittlung des Erfolges (Gewinnes oder Verlustes) der Abschlussperiode – Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung ü

Rechnungslegungspflicht und Jahresabschluss Buchführung und Jahresabschluss Aufgaben des Jahresabschlusses Rechnungslegungspflicht und Jahresabschluss Abschlussarbeiten Inventur und Inventar Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses (Bilanzierung) sind bestimmte Vorschriften zu beachten. Diese beruhen auf: Gesetzen, wie dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) der Bundesabgabenordnung (BAO) dem Einkommensteuergesetz (EStG) und dem Umsatzsteuergesetz (UStG); der sich aus den Gesetzen ergebenen Rechtsprechung; entsprechenden Gutachten der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Wirtschaftskammer u.a.; dem Gewohnheitsrecht der wirtschaftlichen Praxis. ü

Abschlussarbeiten Buchführung und Jahresabschluss Aufgaben des Jahresabschlusses Rechnungslegungspflicht und Jahresabschluss Abschlussarbeiten Inventur und Inventar Vorbereitung und Durchführung der Inventur 1 Abstimmungs- und Korrekturarbeiten 2 Erstellung der Summen- und Saldenbilanz 3 Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden, Aufstellung der Um- und Nachbuchungen 4 Erfolgsermittlung 5 Erfassung der Um- und Nachbuchungen auf den Konten, Abschluss der Konten 6 Erstellung der GuV-Rechnung und der Bilanz 7 Ablage der Konten und Journale 8 Auswertung des Jahresabschlusses 9 ü

Bilanzierungsgrundsätze „Der Jahresabschluss ist klar und übersichtlich aufzustellen und hat ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln.“ Buchführung und Jahresabschluss Bilanz, Bilanzgleichungen Mittelverwendung, Mittelherkunft, Investition Rechtsform und Umfang der Rechnungslegung Arten von Jahresabschlüssen Reihenfolge der Jahresabschlussarbeiten Bilanzierungsgrundsätze Die wichtigsten Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung: Bilanzwahrheit (Bilanzrichtigkeit) Bilanzklarheit und Bilanzübersichtlichkeit Bilanzverknüpfung Bilanzidentität Bilanzkontinuität Bilanzvorsicht Imparitätisches Realisationsprinzip Niederstwertprinzip Höchstwertprinzip ü

ü Inventur und Inventar Buchführung und Jahresabschluss Aufgaben des Jahresabschlusses Rechnungslegungspflicht und Jahresabschluss Abschlussarbeiten Inventur und Inventar ü

Bewertung – Allgemeines Bewertungsgrundsätze Bewertungsregeln Bewerten heißt, den Wert eines Wirtschaftsgutes, einer Leistung etc. in Geldeinheiten ausdrücken. Um den Gewinn (Verlust) durch Vermögensvergleich ermitteln zu können, ist es u. a. notwendig, zum Abschlussstichtag das Vermögen und die Schulden festzustellen und zu bewerten. Dabei ergeben sich u. a. folgende Fragen: ü

Bewertungsgrundsätze Bewertung – Allgemeines Bewertungsgrundsätze Bewertungsregeln ü

Bewertungsregeln Bewertung – Allgemeines Bewertungsgrundsätze Bewertungsregeln Für die einzelnen Bilanzpositionen gelten unterschiedliche Bewertungsvor-schriften. Im Allgemeinen sind jedoch die Gegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens im Rahmen von Bewertungsmaßnahmen abzuwerten (), Fremdkapital (Verbindlichkeiten) aufzuwerten (). Darstellung: ü

Ein Einzelunternehmen steht im Eigentum einer einzigen Person Ein Einzelunternehmen steht im Eigentum einer einzigen Person. Der Einzelunternehmer bringt das gesamte benötigte Eigenkapital auf, ist für die Geschäftsführung allein verantwortlich und haftet unbeschränkt für die Schulden des Unternehmens. Einführung Im Unternehmensgesetzbuch (UGB) sind über die Erstellung von Jahresab-schlüssen unter anderem folgende Bestimmungen angeführt: Einführung Erfolgsermittlung – Plus-Minus-Rechnung Abschlusstabelle – Arbeitsablauf, Verbuchung von Gewinn und Verlust Die Posten der Aktivseite der Bilanz dürfen nicht mit den Posten der Passivseite verrechnet werden. Die Aufwendungen und Erträge dürfen in der Gewinn- und Verlustrechnung nicht saldiert werden. Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten. Der Jahresabschluss ist klar und übersichtlich aufzustellen. Er hat dem Unternehmer ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln. Der Jahresabschluss ist in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres für das vorangegangene Geschäftsjahr aufzustellen und vom Unternehmer unter Beisetzung des Datums zu unterzeichnen. Der Jahresabschluss besteht aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlust-rechnung. Er ist in Euro und in deutscher Sprache (oder in der Sprache einer Volksgruppe) für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres zu erstellen. ü

Erfolgsermittlung – Plus-Minus-Rechnung Der Gewinn (Verlust) kann mithilfe der nachstehenden Plus-Minus-Rechnung errechnet bzw. überprüft werden. Einführung Erfolgsermittlung – Plus-Minus-Rechnung Abschlusstabelle – Arbeitsablauf, Verbuchung von Gewinn und Verlust Um- und Nachbuchungen Erfolgsauswirkung Plus-Minus-Rechnung Aufwandskonto im Soll Ertragskonto im Soll Ertragskonto im Haben Aufwandskonto im Haben ü

Summen- und Saldenbilanz Die Abschlusstabelle ist eine tabellarische Zusammenstellung der für den Jahresabschluss wichtigen Zahlen und Buchungen. Abschlusstabelle – Arbeitsablauf, Verbuchung von Gewinn und Verlust Summen- und Saldenbilanz Verbuchung des Gewinnes (Verlustes) Der Gewinn wird entsprechend der Buchungsanweisung in der Erfolgsbilanz im Soll eingetragen zum in der Vermögensbilanz im Haben stehenden provisorischen Kapital addiert. und GuV an Kapital Einführung Erfolgsermittlung – Plus-Minus-Rechnung Abschlusstabelle – Arbeitsablauf, Verbuchung von Gewinn und Verlust Erstellung und Eintragung der Um- und Nachbuchungen Eintragung der Salden in die Vermögens- und Erfolgsbilanz Erfolgsermittlung Verbuchung Gewinn (Verlust) Der Verlust wird entsprechend der Buchungsanweisung Kapital an GuV in der Zeile Kapital in der Erfolgsbilanz im Haben eingetragen und vom provisorischen Kapital subtrahiert. Eintragung der Summen Bilanz und GuV-Rechnung ü