Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Advertisements

Wissenschaftliches Arbeiten
GenderKompetenzZentrum
Tagung des DNBGF-Forums
Neue Qualität der Arbeit – Stand und Perspektiven
Multivariate Datenanalyse Datum: Betreuer: Dr. Bellmann Quellen: Multivariate Statistik, Hartung/Elpelt 1989 Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Wirksames Projekt-Management.
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Gesund in die New Economy
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Wider den Methodenzwang
Schulschachuntersuchung Trier
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Betriebliches Gesundheitsmanagement Frank Happel
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
11. Juli 2014 | Fachbereich 03 | Institut für Sportwissenschaft | Tobias Beringer M. A.| 1.
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
100 Tage Bestellerprinzip Eine Online-Befragung unter 1
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
„Elektronik für die Gesundheit“ Dr. Johann Brunkhorst Techniker Krankenkasse Landesvertretung Schleswig-Holstein Impulsreferat zur Tagung „E-Health und.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
© Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 ® Die Sache mit dem Kamel – oder: Grundsätzliches zur Videoakademie „do-care.tv“ Falls Sie es nicht.
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Praktikum im Bereich Psychologie (m/w) ab sofort, mind
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Einführung - Was ist Gesundheit?
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Gesundheitstag für Familien in Charlottenburg- Wilmersdorf
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) MitarbeiterInnenbefragung TEIL 2 „Das g´sunde Sackerl“ Mag. Johanna Maringer
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Arbeitssituation und Gesundheit bei Betreuungskräften in Behinderten-Wohneinrichtungen ver.di Sitzung.
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Schulschachuntersuchung Trier
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Archimedischer Punkt
Gesundheit und Prävention bei Kindern und Jugendlichen in der Schule
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Krank durch Arbeit
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Sterben und Gesundheit Betrachtet aus der Perspektive der Menschen mit Behinderung und der sie betreuenden.
Beschränkung der Wiedervermietungsmiete
 Präsentation transkript:

Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B.Sc. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in Behinderteneinrichtungen: Was wissen Betreuungskräfte über die Maßnahmen in ihrer Einrichtung? METROPOLIS – Gesundheit anders denken 52. Jahrestagung der DGSMP Essen – 14. September 2016 © Oselia Bickel – Fotolia.com # 78295544

Hintergrund, Studienziel, Studienpopulation Betreuungskräfte in Behinderten-Wohneinrichtungen in Deutschland berichten über eine hohe Arbeits-belastung und einen besonders schlechten Gesundheitszustand. Dies legt nahe, dass hier ein erheblicher Bedarf an BGF-Maßnahmen besteht. Studienpopulation Ziel der Studie Ziel der Untersuchung war es heraus-zufinden, welche BGF-Maßnahmen in den Einrichtungen nach Aussage der dort beschäftigten Betreuer bereits durchgeführt werden und ob sie in den Prozess der BGF-Planung mit einge-bunden sind.

Methode und Ergebnisse Die Daten wurden mit Hilfe von EpiData erfasst und mit STATA 12.0 ausgewertet. Hierbei wurden neben uni- und bivariaten Verfahren auch Signifikanztests und Verfahren der Regressionsanalyse angewandt. Ergebnisse (1) Dass in ihrer Einrichtung BGF-Maßnahmen angeboten werden, sagten Literatur hierzu erhältlich unter: Habermann-Horstmeier@studium-public-health.de

Ergebnisse und Fazit Ergebnisse Fazit (4) BGF-Maßnahmen in Einrichtungen mit „umfassendem Betrieb-lichem Gesundheitsmanagement“ (BGM) [n = 79] (2) Prozentsatz der Probanden, der an der BGF-Planung beteiligt war [n = 317] Fazit Viele Kräfte in der Behindertenbetreuung sind nicht über vor- handene BGF-Maßnahmen unterrichtet. Besser über Vorhandensein, Art und Umfang von BGF-Maß-nahmen unterrichtet sind: Leitungskräfte (LK), Vollzeitkräfte, Beschäftigte, die nicht in Außeneinrichtungen tätig sind und Beschäftigte, die schon länger in der Einrichtung arbeiten An der Planung von BGF-Maßnahmen sind nur wenige Mit-arbeiter und Leitungskräfte beteiligt. Es werden v.a. Gesundheits-Checks und Gesundheits-Schul-ungen angeboten. Es gibt Anzeichen dafür, dass dort, wo nach Ansicht der Pro-banden ein umfassendes BGM installiert ist, den Begriff des BGM nicht korrekt verstanden wurde. (3) Welche BGF-Maßnahmen werden nach Ansicht der Probanden angeboten? [n = 376]