Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Disziplinarkontrolle
Advertisements

= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
Chemie auf der Party (Lehrerinformation, Stand )
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
- Untersuchen von kristallinen Stoffen -
- Zersetzung von Wasser -
Wasser als Lösemittel (Lehrerinformation, Seite 1 von 2)
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
von Elektronen eines Atoms.
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Das Klima in Österreich ‒ Klimabereiche zuordnen.
Methodenhandbuch DFU Basis der Fortbildung Rolf Kruczinna Zentralstelle für das Auslandsschulwesen.
Facebook-Header-Bilder für die #ichbinlöwe-Kampagne – Vorgaben
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Sprachübungen im sprachsensiblen Fachunterricht
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Die haftenden Gläser (10)
Oxidation und Reduktion
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Zellkern-Experiment mit Fröschen
SCHULE IN DER SCHWEIZ UND IN ITALIEN
POINT POWER Um ohne lange Umschweife zu erklären, was eine POWERPOINT-Präsentation ist, werde ich die folgende Einführung in das Thema Präsentationen bereits.
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Die NAFTA Kanada USA Mexiko besteht aus
Komma verschieben.
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 18
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Lehrerinformation (Gold aus dem Meer
Nach einem Vorschlag von T. Freiman und W
Hinweise zur Verwendung der PowerPoint Vorlage
Anleitung für Lehrer*innen – Verwendung des Materials
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Aufbau des mobilen ISSF-Schießstandes
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Schengener Abkommen Das Schengener Abkommen wurde 1990 in Schengen (= Ort in Luxemburg) unterzeichnet.
Die haftenden Becher (10)
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 21
Profil des Lehr- und Lernweges
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrenden-Information, Stand 22
www. zauberhafte-physik. net - Datei: 6 Papierflieger – 12 Kinder
Metalle (Lehrerinformation, Stand )
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Lehrerinformation (Chemie-Olympiade: Der Atombau) Stand
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Hinweise zur Verwendung der Vorlagen
Verkehrsprobleme im Ballungsraum: Individualverkehr und
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Die einzelnen Schritte der Kernteilung
W: Das didaktische Dreieck
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Bildsequenz: Katalyse (Lehrerinformation, Stand )
Titel (schülergerecht) (Lehrerinformation, Stand )
breite Seite oben 5 cm kürzen
Neue Medien und Computereinsatz im Chemieunterricht
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand 15.07.2019) Nach einer Aufgabe aus Galvani Chemie 2, 2007, 8.2; ausgearbeitet von C. Sonnleitner Lehrziel: Redoxreaktionen erkennen, Reduktions- von Oxidationsreaktionen unterscheiden, das Bestimmen von Wertigkeiten üben. Schwierigkeitsstufe 2. Vorkenntnisse: Reduktions- und Oxidationsreaktion; Bestimmen von Wertigkeiten. Vorbereitung: Die Bandolos müssen in der gewünschten Zahl ausgedruckt, gefaltet, die Umrisse geschnitten, laminiert und die Marken ausgeschnitten werden (Vorlage s.u.). Außerdem muss an diesem Bandolo ein ca. 205cm langer gelber Wollfaden angebracht werden. Einsatz im Unterricht: Sozialform: Einzelarbeit mit Selbstkontrolle oder Partnerarbeit. Didaktischer Ort: Sicherung. Die Lernenden holen sich ein gelbes Bandolo und lösen es. Dabei ordnen sie den Reaktionen (linke Seite) die passende Kategorie mit der passenden Oxidationszahl (rechte Seite) zu. Die Oxidationszahlen in Klammern beziehen sich jeweils auf das fettgedruckte Element. Zur Kontrolle können die Schüler die Linien auf der Rückseite verwenden. Hinweis: Der Gebrauch eines Bandolos muss den Schülern bekannt sein oder ihnen gegebenenfalls erklärt werden: Man beginnt links oben und fährt der Reihe nach von oben nach unten fort. Material: Das Material besteht aus dieser Datei mit Lehrerinformation (pptx) einer Vorlage für Bandolo S2 (pptx). Dauer: Arbeitszeit etwa 10 Minuten.