Evaluation in Lateinamerika

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diabetes-Zentrum Cárdenas
Advertisements

Diabetesschulung für ältere Menschen mit Diabetes
„Schach dem Herzinfarkt“
Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Wohlstandsgesellschaft
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Im Rahmen des Netzwerktreffens
Diabetes mellitus orale Therapie
Beeinflußbare Risikofaktoren
PROCAM Score Alter (Jahre)
Dr. Gerd C. Hövelmann (LWL-Klinik Gütersloh), Oliver Dollase (EvKB)
Schwangerschaftsdiabetes
Diabetes mit seinen Co-Morbiditäten Satellitensymposium Berlin-Chemie AG 6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung Hamburg, 05. November.
Diabetesdiät Gibt es das überhaupt noch?
RELAL Region Lateinamerika und Karibik. RELAL México Colombia Chile.
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Byetta, Fallbeispiel (interaktiv)
Stoffwechsel der Kohlenhydrate-
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Nephrologie
1 EU-Drittlandprogramme mit Hochschulbezug DAAD, Gruppe EU-Programme, Referat 333
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Fortbildungsseminar - Ablauf
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation.
Die Jugendaustausch- Programme von Rotary R OTARY -C LUB C LUBNAME Name YEO.
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Orale Antidiabetika Bernhard Föger Innere Medizin, LKH Bregenz 27. Mai DMP VA, Dornbirn Interne Bregenz.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Ute Schäfer-Graf Perinatologin & Diabetologin Klinik für Gynäkologie & Geburtshilfe Perinatalzentrum Level I St. Joseph.
Herzlich Willkommen zur Auslosung der Stadtwerke Solingen Mini WM 2014.
H. Drexel, B. Föger & C. Säly Therapie Aktiv – Diabetes im Griff DMP-Schulung am Ärztekammer Dornbirn.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
1 Unsere Themen heute: 1.Medizinisches Thema  Richtig Codieren in der Hausarztpraxis 2.HZV Thema  Weiterentwicklung AOK-HZV Vertrag 3.Diskussion, Austausch,
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Fußball-Weltmeisterschaften
Zehn Schritte zum Idealgewicht
/ Maria Backhouse ‚Flex crops‘ im Dienst von Klimapolitik und Bioökonomie Palmölproduktion in Lateinamerika.
Korrelation zwischen HPS
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
Partnerforum Gesundheit
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Patient bei Erstvorstellung:
Talanx International – Starke Präsenz in Lateinamerika
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Frühzeitige Diagnose der kardiovaskulären autonomen diabetischen Neuropathie (KADN) durch Messung der Herzratenvariabilität (HRV) unter Praxisbedingungen.
Veränderungen der Körperzusammensetzung und des prozentualen Rumpf und Extremitäten-Fett-Anteils im Untersuchungszeitraum. * zeigt den Verlauf unter GnRH.
Behandlungs- und Schulungsprogramm
Schwangerschaftsdiabetes
Obesity (BMI ≥30 kg/m2) ADIPOSITAS
Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie
Hypertonie und Diabetes
Therapie- und Schulungsprogramm für konventionelle Insulinbehandlung
Abrechnung bei Patienten der GKV
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Evaluation in Lateinamerika

Training der Referenten Implementierung des strukturierten Therapie-und Schulungsprogramms für nicht insulinbehandelte Patienten mit Typ-2-Diabetes in zehn lateinamerikanischen Ländern Das Programm wurde gleichzeitig in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Mexiko, Paraguay und Uruguay eingeführt. Vor Beginn nahmen die Referenten an einem Fortbildungsseminar zum Behandlungs- und Schulungsprogramm teil. Dort wurden pädagogische Grundlagen, interaktive Schulung in Kleingruppen und der Umgang mit dem Schulungsmaterial erarbeitet. Quelle: GagliardinoJ. J., Etchegoyen G.; Diabetes Care, Volume 24, No. 6, 2001

Patienten-Auswahl Typ-2-Diabetes Übergewicht: BMI > 27 kg/m2 Keine Ketonurie Kein Insulin Alter < 65 Jahre Keine fortgeschrittenen chronischen Komplikationen (Retinopathie, Nephropathie oder Neuropathie) Quelle: GagliardinoJ. J., Etchegoyen G.; Diabetes Care, Volume 24, No. 6, 2001

Charakteristika der Patientenstichprobe Anzahl (n) 446 Alter (Jahre) 54,6 ± 10,1 Diabetesdauer seit Diagnose (Jahre) 8,0 ± 13 Geschlecht (%) Frauen 36 BMI (kg/m2) 31,5 ± 5,6 HbA1c 8,9 ± 2 Blutglukose nüchtern (mg / dl) 184 ± 59 Quelle: GagliardinoJ. J., Etchegoyen G.; Diabetes Care, Volume 24, No. 6, 2001

Ergebnisse nach Teilnahme am strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm BZ nüchtern (mmol/l) HbA1c (%) Körpergewicht (kg) - 6 Monate 10,6 ± 3,5 9,0 ± 2,0 84,6 ± 14,7 10,2 ± 3,3 8,9 ± 2,1 83,2 ± 14,9 1 Monat 8,8 ± 2,9 - 81,8 ± 14,9† 4 Monate 8,8 ± 3,1* 8,3 ± 3,3 81,4 ± 14,5† 8 Monate 8,8 ± 2,7* 7,9 ± 1,7* 81,2 ± 14,3† 12 Monate 8,7 ± 3,0* 7,8 ± 1,6* 81,2 ± 15,2† Mittelwert ± (SD) HbA1c Normalbereich 4,3 – 5,8 % *P < 0,001; †P < 0,05 (verglichen mit Zeitpunkt 0) Quelle: GagliardinoJ. J., Etchegoyen G.; Diabetes Care, Volume 24, No. 6, 2001

Ergebnisse nach Teilnahme am strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm BZ nüchtern (mg/dl) HbA1c (%) Körpergewicht (kg) - 6 Monate 191 ± 63 9,0 ± 2,0 84,6 ± 14,7 184 ± 59 8,9 ± 2,1 83,2 ± 14,9 1 Monat 158 ± 52 - 81,8 ± 14,9† 4 Monate 158 ± 56* 8,3 ± 3,3 81,4 ± 14,5† 8 Monate 158 ± 49* 7,9 ± 1,7* 81,2 ± 14,3† 12 Monate 157 ± 54* 7,8 ± 1,6* 81,2 ± 15,2† Mittelwert ± (SD) HbA1c Normalbereich 4,3 – 5,8 % *P < 0,001; †P < 0,05 (verglichen mit Zeitpunkt 0) Quelle: GagliardinoJ. J., Etchegoyen G.; Diabetes Care, Volume 24, No. 6, 2001

Ergebnisse nach Teilnahme am strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm Blutdruck (mm Hg) systolisch diastolisch Cholesterin Triglyceride - 6 Monate 150 ± 34 92 ± 12 6,1 ± 1,1 2,7 ± 1,8 154 ± 16 95 ± 8 6,2 ± 0,8 2,8 ± 1,7 1 Monate 147 ± 17* 90 ± 11* - 4 Monate 145 ± 17* 89 ± 10* 5,7 ± 1,0† 2,3 ± 1,2* 8 Monate 142 ± 18* 87 ± 11* 5,6 ± 1,1* 2,1 ± 1,0* 12 Monate 143 ± 19* 5,4 ± 1,0* 2,1 ± 1,2* Mittelwert ± (SD) *P < 0,001; †P < 0,05 (verglichen mit Zeitpunkt 0) Quelle: GagliardinoJ. J., Etchegoyen G.; Diabetes Care, Volume 24, No. 6, 2001

Kosten Quelle: GagliardinoJ. J., Etchegoyen G.; Diabetes Care, Volume 24, No. 6, 2001

Reduktion der Medikation Quelle: GagliardinoJ. J., Etchegoyen G.; Diabetes Care, Volume 24, No. 6, 2001

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit