Infoanlass Stütz- und Förderkurse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Werkrealschule / Hauptschule
Advertisements

Gewerbliche und Industrielle
Herzlich willkommen zum Informationsabend DHF/DHA 23. Oktober 2014 Berufsfachschule Langenthal Abteilung Kaufmännische Grundbildung Weststrasse
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
Infoabend Übertritt Sek1
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Restaurationsangestellte/-r EBA Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin Allgemeine Bildung GIBS Solothurn Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung.
Qualifikationsverfahren / Lehrabschlussprüfung Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig Restaurationsfachfrau/-mann EFZ Rahel Eckert-Stauber Abteilungsleiterin.
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Elternabend des 7. Schuljahres
zum Informationsabend DHF/DHA
Herzlich willkommen an der Berufsfachschule Langenthal
zum Informationsabend Kaufleute (E-Profil)
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Elternabend des 7. Schuljahres Guten Abend, herzlich willkommen!
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Ganztagsvolksschule.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Martin-Luther-King Gesamtschule
Vorlehre im Kanton Zürich
Elterninformation für Schulanfänger 2017/18
Hauptschulabschlussprüfung
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett-Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
Abendrealschule (ARS) Darmstadt
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom 06. Februar 2017
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Herzlich willkommen zum Elternabend
Petra Lichtung, Leitung VAB
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
Folien nach Wochentagen
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Lehrerkonferenz vom 31. Oktober
ERFA-Anlass Kaufleute B-, E- und M-Profil
Vorstellung der Oberstufe
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Schriftliches Qualifikationsverfahren 2-jährige berufliche Grundbildungen EBA Informationstag QV 2017 Restaurationsfachmann/frau – Restaurationsangestellte/R.
damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt
Qualifikationsverfahren ABU EBA
Qualifikationsverfahren ABU EFZ 3-jährig
Herzlich Willkommen bei uns!
Situationsupdate statt –austausch, da die Info einseitig läuft?
Abschlussprüfung 2019.
Berufsorientierung an der Bischöflichen Realschule Marienberg, Boppard
Infoanlass BM, EA und Freikurse
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Elterninformation 22. Oktober 2018
Herzlich willkommen zum Elternabend
Informationsabend für Eltern
Einschulung in den Kindergarten
Fachvorgesetzten- und Expertensitzung Basel-Stadt
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
Herzlich willkommen zum Elternabend
Langgymnasium.
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Infoanlass Stütz- und Förderkurse Langenthal, 15. August 2018

1. Teil Begrüssung Lehrpersonen IFM Allgemeine Informationen bfsl Informationen zu den verschiedenen Kursen Sprachstandserhebung Deutsch/Standortbestimmung Mathematik Lernblockaden/Prüfungsangst Nachteilsausgleich Allgemeine Fragen 2. Teil Individuelle Informationen zu den einzelnen Angeboten

Bildungszentrum Langenthal bzl

Organigramm bfsl

Kl Beruf 1. Lj. Total 2 Automatiker/in EFZ 42 171 1 Automatikmonteur/in EFZ 18 36 3 Polymechaniker/in und /Konstrukteur/in EFZ 69 268 1 Produktionsmechaniker/in EFZ 21 59 1 Mechanikpraktiker/in EBA 4 16 2 Land-, Baumaschinen-, Motorgerätemechaniker/in EFZ 42 175 2 Schreiner/in EFZ 33 141 2 Bäcker/in – Konditor/in EFZ 26 98 6 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 119 345 2 Fachfrau/Fachmann Gesundheit Erwachsene EFZ 34 72 2 Assistentin/Assistent Gesundheitlich-Soziales EBA 16 41 4 Kaufmann/Kauffrau E- und B-Profil EFZ 74 222 2 Detailhandelsfachfrau/-mann EFZ 33 94 1 Detailhandelsassistentin/-assistent EBA 15 29 31 Total 100 Klassen 546 1767

Kl Beruf 1. Lj. Total 1 BM1 technische Richtung 24 76 2 BM2 technische Richtung 40 1 BM1 wirtschaftliche Richtung 18 50 1 BM2 wirtschaftliche Richtung 26 2 BM2 gesundheitlich Richtung 51 3 BM2 soziale Richtung 46 2 EA Kurs technische Richtung 41 54 5 EA Kurs gesundheitlich-soziale Richtung 75 132 1 EA Kurs Richtung Dienstleistung 8 20 7 BPA/BPI Langenthal 91 2 Vorlehre 14 Diagnosetechniker Landtechnik 46 2 Vorbereitungskurs auf die HFP 36 28 Total 42 Klassen 470 682 59 ganze bfsl 142 Klassen 1016 2449

Ziele Stütz- und Förderkurse SFHB 2.3.5 Die Lernenden der bfsl nehmen mit Erfolg am Pflichtunterricht teil und bestehen das Qualifikationsverfahren. Lernschwierigkeiten Sprachschwierigkeiten Leistungsdefizite

Zielpublikum und Anspruchsberechtigte Stütz- und Förderunterricht wird für Lernende der beruflichen Grundbildung angeboten, deren Ausbildungserfolg infolge von Lern- und Sprachschwierigkeiten sowie von Leistungsdefiziten gefährdet ist.

Ziele Stütz- und Förderkurse SFHB 2.3.5 Persönliche Kompetenzen weiter entwickeln Lern- und Problemlösestrategien verbessern (Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz) Sprachkompetenz erweitern Lücken im Basiswissen aufarbeiten (Fachkompetenz)

Stütz- und Förderkurse Thematische Förderkurse Stütz- und Förderunterricht - Angebote bfsl Lernateliers Stütz- und Förderkurse Thematische Förderkurse LA ABU SF Mathematik TF Mathematik Aufarbeitungskurse Mathematik LA Berufskunde SF Deutsch LA IKA SF DaZ Deutsch als Zweitsprache TF … Auf Antrag der Lernenden oder Lehrpersonen LA Sprachen SF Schreiben Schreibförderkurs LA W+G

Lernateliers Anmeldung: www.bfsl.ch Lernateliers Rahmenbedingungen Lernateliers Anmeldung: www.bfsl.ch Führen eines Portfolios - Planung HA, Probenvorbereitung - Leistungsnachweis (Betrieb/Schule) - Reflexionsfähigkeit (Lernjournale) LA ABU LA Berufskunde LA IKA LA Sprachen LA W+G

Lernateliers Annette Streit Alice Wyss Gerhard Bischof Selen Sommer Lernateliers allgemeine Informationen Lernateliers Annette Streit Alice Wyss Gerhard Bischof Selen Sommer LA ABU LA Berufskunde LA IKA LA Sprachen LA W+G

Lernatelier ABU Das Angebot richtet sich an Lernende, welche...  ... Unterstützung brauchen im Fach Allgemeinbildung.  individuelle Betreuung / Hilfestellungen / Lernstrategien aufzeigen ... sich im Deutsch verbessern wollen. gezielte Übungen / Fördermassnahmen / selbstständiges wie auch betreutes Aufarbeiten der Defizite  ... Schwierigkeiten haben mit ihrer persönlichen Aufgaben- / Arbeitseinteilung. Tipps zu Arbeits-/Lerntechniken und Strategien, Wochen-/Arbeitspläne

Lernatelier ABU Das Angebot richtet sich an Lernende, welche... ... ihre Hausaufgaben erledigen möchten. Hilfestellungen, falls gewünscht durch ABU- oder BK-Lehrperson / ev. Tipps zu Lernstrategien, ruhige Lernumgebung  ... Unterstützung brauchen für die Probe-Vertiefungsarbeit (im vorletzten Lehrjahr). konkrete Unterstützung / Betreuung, Hilfe bei der Textverarbeitung, IT-Infrastruktur ... im letzten Lehrjahr die Vertiefungsarbeit schreiben. ruhige Atmosphäre, IT-Infrastruktur

Lernatelier der KG Kaufmännische Grundbildung Lernen zu Hause ist oft schwierig Ablenkung Ungeeignete Computereinrichtung Fehlende Hilfe Lernen im Lernatelier Ungestört Gleiche PC-Umgebung wie im Unterricht und an der IKA Prüfung Unterstützung durch die Fachlehrperson Kürzel Fach Kurstag Zeit LA18d IKA Dienstag 17.05–18.40 LA18q Donnerstag LA18s Deutsch Montag 17.05–18.40 LA18r Französisch Mittwoch LA18c Englisch LA18p W+G Donnerstag 17.05–18.40

Stütz- und Förderkurse Stütz- und Förderkurse Rahmenbedingungen Stütz- und Förderkurse Anmeldung über Klassenlehrperson Absenzenregelung der Berufsfachschule Langenthal SF Mathematik SF Deutsch SF DaZ Deutsch als Zweitsprache SF Schreiben Schreibförderkurs

Stütz- und Förderkurse → integriert in Lernateliers BK Technik → integriert in Lernateliers ABU Janine Schneeberger Anna Riesen SF Mathematik SF Deutsch SF DaZ Deutsch als Zweitsprache SF Schreiben Schreibförderkurs

SF DaZ

Stütz- und Förderkurse Anna Riesen SF Schreiben Schreibförderkurs Zielgruppe  Lernende, die Mühe haben (komplexe) Sachverhalte und Gedankengänge nachvollziehbar und kohärent zu formulieren. Lernende, die Schwierigkeiten haben formale Aspekte der Sprache korrekt umzusetzen.

Stütz- und Förderkurse Anna Riesen SF Schreiben Schreibförderkurs Inhalt

Thematische Förderkurse Thematische Förderkurse Rahmenbedingungen Thematische Förderkurse TF Mathematik Aufarbeitungskurse Mathematik Zeitlich begrenzte Kurse Thema kann von Lehrperson oder Lernenden beantragt werden TF … Auf Antrag der Lernenden oder Lehrpersonen

Thematische Förderkurse TF Mathematik Aufarbeitungskurse Mathematik Hansruedi Graf Lena Rüegg TF … Auf Antrag der Lernenden oder Lehrpersonen

Stütz- und Förderkurse Thematische Förderkurse Stütz- und Förderunterricht - Angebote bfsl Lernateliers Stütz- und Förderkurse Thematische Förderkurse LA ABU SF Mathematik TF Mathematik Aufarbeitungskurse Mathematik LA Berufskunde SF Deutsch LA IKA SF DaZ Deutsch als Zweitsprache TF … Auf Antrag der Lernenden oder Lehrpersonen LA Sprachen SF Schreiben Schreibförderkurs LA W+G

Sprachstandserhebung Deutsch und Standortbestimmung Mathematik Bei Notwendigkeit eines Besuchs des Kurses: Resultat schriftlich an Betrieb Besuch obligatorisch Nur der Betrieb kann begründet schriftlich dispensieren lassen (an Leitung IFM) Nur 1 Kurs wird besucht. Aufarbeitungskurs Mathematik = Vorrang (Dauer: Maximal 20 Lektionen, bis Ende Jahr)

Kontaktpersonen sind die Klassenlehrpersonen Allgemeinbildung ABU Nachteilsausgleich Kontaktpersonen sind die Klassenlehrpersonen Allgemeinbildung ABU

Lernblockaden/Prüfungsangst Heinrich Abt

Ständige Angebote ab der 2. Schulwoche http://www.bfsl.ch/ Kopien liegen auf

Weiterführende Informationen 2. Teil Aula Nachteilsausgleich, Lernblockaden/Prüfungsangst Foyer Aula Schreibförderkurs, Aufarbeitungskurs Mathematik, DAZ Foyer Eingang Informationen zu den verschiedenen Lernateliers

IFM Integrative Fördermassnahmen Danke, dass Sie unsere Infoveranstaltung besucht haben! Kommen Sie gut nach Hause 