Rezeption - Bildbetrachtung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Qualitative Marktforschung
Advertisements

Ein attraktives und anspruchvolles Thema
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Qualitative Forschung
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Projektname (Gruppenkürzel) Zwischenpräsentation Digitale Medien III Gruppenmitglieder Erfurt University of Applied Sciences Datum Sommersemester 2010.
ZUM UMGANG MIT BILDERN IM UNTERRICHT
Sprachen lernen in der Schule
Die Migros im Wandel der Zeit
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Ein ganz besonderes Thema?
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Erlebnispädagogik 1 Aus Tom Seminger
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir bekommen ein neues Material zur Verfügung.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Der Herbst ist da! Woche vom – Im Garten sammelten die Zwerge viele verschiedene Blätter. Im Reflexionskreis besprachen wir die Arte,
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Multiperspektivität Magdalena Maurer 5B.
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
„Vom Laternenfieber gepackt..“ Wochenrückblick vom Am Montag schauten wir uns die gesammelten Werke aus dem Garten und von Zuhause an.
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Klausurformat: Interpretation eines Textauszuges
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Medien in den pädagogischen Alltag integrieren Praxisbeispiele und Tipps.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Raumkonzept im Türkischen und im Deutschen – Eine Unterrichtseinheit zur Bildbeschreibung fokussiert auf die Verwendung der Präpositionen in einer siebten.
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
Die Tretjakow-Galerie
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Aus FUNDSTÜCK wird.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Funktionen als zentrales Werkzeug
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
„Design ist Kunst, die sich nützlich macht“
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Bildende Kunst – Profilfach an der
Thema Ich bau mir was aus WENIG
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Interkulturelle Kunst im Alltag
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Rezeption - Bildbetrachtung Bildungsplan 2016 „ „Bild“ und „Bildung“ sind aufeinander angewiesen. … In Bildern machen Menschen etwas anwesend oder lassen etwas anwesend erscheinen, um sich Bestimmbares oder Unbestimmbares im doppelten Wortsinn „vorzustellen“ .“ (vgl. Schoppe)   Rezeption - Bildbetrachtung

Rezeption - Bildbetrachtung Bildbegriff Bildungsplan 2016 Der Bildbegriff umfasst alles, was visuell und haptisch und sinnlich in der Lebenswelt aufgenommen und erfahren wird. Er schließt alle künstlerischen Ausdrucksformen mit ein und bezieht sich nicht nur auf zweidimensionales Arbeiten.   Rezeption - Bildbetrachtung

Rezeption – Bildbetrachtung Überblick Bildungsplan 2016 Kunst Natur rezeptiv produzierend Alltag Rezeption – Bildbetrachtung

Rezeption – Bildbetrachtung Bildungsplan 2016 Rezeption: sich auf Bilder einlassen Bilder genau betrachten einen ersten Eindruck gewinnen sich austauschen formal analysieren (evtl.) für eigene Produktionsanlässe nutzen Bedeutung von Bildern: Weltzugang neben Sprache Illustration eigene „Sprache“ deren Verstehen anbahnen Bildkompetenz erlangen Rezeption – Bildbetrachtung

Rezeption – Bildbetrachtung Prozess Bildungsplan 2016 ezeption Künstler Natur Designer Betrachter Seherfahrung Wissen Werk Rezeption – Bildbetrachtung

Rezeption – Bildbetrachtung Kunst Bildungsplan 2016 Arbeitsfeld des Künstlers Arbeitsfeld des Betrachters Bilder Kunstwerke Vielfalt von Bildern und Objekten,… Form, Sinn, Funktion, Zusammenhang … Ästhetische Gestaltung, Verfahren, Material, … Verstehen … Historische Bedingungen des Künstlers (vgl. Bätschmann) Historische Bedingungen des Betrachters Rezeption – Bildbetrachtung

Rezeption – Bildbetrachtung Natur Bildungsplan 2016 Natur vor Ort Natur medial vermittelt Naturgegenstände/ -phänomene aus ästhetischer Sicht: Vielfalt an Erscheinungsformen, Materialien, Strukturen Ordnungs- Aufbau- und Wachstumsprinzipien Gemeinsamkeiten mit künstlerischen Gestaltungen beschreiben von Aussehen und Wirkung sammeln, ordnen, untersuchen, dokumentieren, … Fantasieanregung Befruchten eigener Arbeiten Rezeption – Bildbetrachtung

Rezeption – Bildbetrachtung Alltag Bildungsplan 2016 Bilder im Alltag: bewusstes und differenziertes Wahrnehmen und Untersuchen auf deren Wirkung, Gestaltung, Funktion Betrachtung von digitalen und analogen Bildern auch auf ihre Veränderung hin Objekte des alltäglichen Lebens: s. o. erforschen von Funktionalität der Objekte und ihrer verschiedenen Gestaltungsformen Räume und Architekturen der nahen und fernen Umgebung: untersuchen von Räumen und Gebäuden auf ihren Formenbestand, die Funktion und die Lebensqualität und auf ihre Wirkung auf Kinder, Erwachsene Rezeption – Bildbetrachtung

Rezeption – Bildbetrachtung Vorgehensweise Bildungsplan 2016    „Künstler, Produzent"  1.“Erster Eindruck“ 4.“Analyse formaler Phänomene“    2. "Abgleich mit eigenen Interessen, Ideen, Vorerfahrungen und Fragen" 5. "Erschließung von Bildgehalten" "Bilddaten erhalten" "Anreicherung von außen erhalten (z. b. mündliche Kommentare, Texte, andere Medien)" 3. "Bestandsaufnahme von Bildgegenständen und Motiven" 6. "Vertiefung und Sicherung von Lernergebnissen" "Rezipient" vgl. Schoppe Rezeption – Bildbetrachtung

Rezeption – Bildbetrachtung Methoden Bildungsplan 2016 Adjektivliste Portraits nachstellen Puzzle … Rezeption – Bildbetrachtung