Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Advertisements

„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Schülerberatung in einem IBOBB-Schulkonzept Vortrag: Vyso čina Education Jihlava 12. Juni 2012 Gerhard Krötzl
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
Information, Beratung und Orientierung zu Bildung und Beruf
Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen) für Ihre Schule anpassen.
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
BME e. V. - Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik 1
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
BORIS - Siegel.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Das Betriebspraktikum
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Möchten Sie das Logo ändern?
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf
Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
KOOperative BerufsOrientierung
Assistive Technologien
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Voraussetzungen für Entwicklung
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Berufliche Orientierung Übergänge
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
mit einer dualen Berufsausbildung
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Förderkonzept „Besser Fördern“
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Bildung Erziehung Betreuung  
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
eeducation meeting Salzburg
Förderkonzept „Besser Fördern“
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Die Challenge ist vorbei!
Der Berufswahlfahrplan
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
BerufsOrientierung an der Limesschule
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Grundschule im Aischbach
Schüler- und Bildungsberatung
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung = Lebensorientierung http://portal.ibobb.at http://www.ibobb.at

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Unter dem Begriff „ibobb“ werden alle Maßnahmen der schulischen Bildungs- und Berufsorientierung zusammengefasst. Die unterschiedlichen Unterstützungsmaßnahmen zur Berufs- und Bildungswegorientierung werden miteinander kombiniert und aufeinander abgestimmt.  standortbezogenes Umsetzungskonzept ibobb im Schulkontext umfasst den Unterricht und Informations- und Beratungsangebote sowie Schüler/innen den Kontakt mit „nachschulischen Welten“ zu ermöglichen Bildungs- und Berufsorientierung ist als Prozess zu verstehen, der früh beginnt und über die Schulzeit hinausgeht.

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Für den Erfolg in Bildung und Beruf sind neben einem profunden Fachwissen übergeordnete Kompetenzen maßgebend. Dazu zählen die Fähigkeiten Entscheidungen vorbereiten, treffen und umsetzen zu können; über eigene Stärken und Schwächen Bescheid zu wissen; sich Ziele setzen und verfolgen zu können; Wissen durch gezielte Informationssuche erweitern zu können; Informationen bewerten und auf persönliche Relevanz hin prüfen zu können. Diese Kompetenzen (auch als Laufbahngestaltungskompetenzen bzw. „Career Management Skills“ bezeichnet) sind besonders wichtig in Bildungs- und Berufswahlprozessen, aber auch im Berufsleben allgemein. 

Information, Beratung, Orientierung

Wo setzt ibobb derzeit vor allem an?

ibobb – Chancen Schüler/innen stehen als Person mit ihren Interessen, Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Erwerb von Lebenskompetenzen für eine reflektierte Berufs- und Bildungswahl. Alle Unterrichtsgegenstände können etwas beitragen. Zeit haben Bildungswegentscheidungen zu reflektieren und vorzubereiten. Kooperation und Vernetzung mit relevanten inner- und außerschulischen Akteurinnen und Akteuren. Schule ist nahe an der Lebensrealität und orientiert sich an den Bedürfnissen ihrer Absolvent/innen.

ibobb unterstützt bei der Entscheidungsfindung

Was kann Schule beitragen? Schüler/innen Lernräume bieten, Grundkompetenzen für das Treffen von selbstverantwortlichen Bildungs- und Berufsentscheidungen zu erwerben Schüler/innen Einblicke in die Ausbildungs- und Berufswelt ermöglichen Schüler/innen über zur Verfügung stehende Unterstützungen informieren Schüler/innen und Erziehungsberechtigten ein individuelles Beratungsangebot ermöglichen

Grundsätzliches: Die Rolle der Schule Es ist nicht Aufgabe von Schule, alle Unterstützungen selbst anzubieten. Es ist jedoch Aufgabe von Schule, die Schüler/innen bei der Gestaltung ihrer Entscheidungsprozesse zu begleiten und zu beraten und über zur Verfügung stehende Unterstützungen zu informieren IBOBB im Rahmen von Schule soll primär auf Kompetenzerwerb fokussieren “Guidance for Guidance”

Grundsätzliches zur Entscheidungsbegleitung Getragen vom ganzen Lehrkörper nicht nur Schüler- und Bildungsberater/innen zahlreiche Lehrplanbezüge Prozessbegleitung über 3 Semester (Sek I und II) Vorletztes Schuljahr (1. und 2. Semester) Letztes Schuljahr (1. Semester) Prinzipien Vom Allgemeinen zum Individuellen Von der „Bringschuld“ zur „Holschuld“

Prozessunterstützung auf mehreren Ebenen als Lösungsansatz Unterricht und Projekte Vermittlung von Erfahrungen Information Beratung Orientierungs- unterstützung  Schulstandortbezogenes Konzept

Koordination im ibobb-Konzept

Kooperationspartner Unterricht Praxiserfahrung Beratung Information Koordination, Support Im Kollegium am Standort BO-Lehrer/innen und andere BO-Koordinator/innen, BO- Lehrer/innen, Klassenvorstand Schüler- und Bildungs-berater/innen BO-Koordinator/innen Regional im Schulsystem Schul-psychologie Schul-psycholo9ie Päd. Hochschulen, Bildungsdirektionen/ Schulpsychologie Externe am Standort NGOs im Rahmen von Projekten Eltern, (Alumnis) Schulsozial-arbeit, Jugend-coaching, psych. Beratungsstellen Infotage, Schulmessen mit Externen, ÖH Externe außerhalb NGOs Unternehmen, weiterführende Bildungseinrichtungen Spezifische Beratungsstellen Sozialpartner, AMS, NGOs Unternehmen

Spezialfunktionen von Lehrenden am Schulstandort Berufsorientierungslehrer/innen unterrichten die verbindliche Übung Berufsorientierung auf Basis der entsprechenden Lehrplanverordnungen für NMS, AHS und Sonderschulen. Schüler- und Bildungsberater/innen sind Lehrer/innen, die zusätzlich zu ihrer Unterrichtstätigkeit Schüler/innen informieren und beraten und sie in ihrer individuellen Karriereplanung unterstützen (siehe Grundsatzerlass Schüler- und Bildungsberatung RS 22/2017). Berufsorientierungskoordinator/innen sind Lehrer/innen, die zusätzlich zu ihrer Unterrichtstätigkeit die Schulleitung und das Lehrer/innenkollegium in der Umsetzung der vielfältigen ibobb Maßnahmen unterstützen sowie Kooperationen mit relevanten außerschulischen Einrichtungen aufbauen: Siehe Grundsatzerlass für Berufsorientierungskoordination (RS 30/2017) sowie den „Maßnahmenkatalog im Bereich ibobb in der 7. und 8. Schulstufe“ (RS 17/2012).

Berufsorientierungs-koordinator/innen (RS 30/2017) Ziele und Aufgaben Berufsorientierungs-koordinator/innen (RS 30/2017) Schüler- und Bildungsberater/innen Bereich Laufbahnberatung (RS 22/2017) Ziele Koordination der Umsetzung der Maßnahmen entlang des standortspezifischen Konzepts Information als Orientierungshilfe und Entscheidungsvorbereitung für Schüler/innen Aufgaben Unterstützung der Schulleitung bei der Erstellung/ Weiterentwicklung des standortbezogenen Umsetzungskonzepts Schulinterne Koordination Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen Dokumentation und Evaluation Individuelle Karriereberatung in letzten beiden Schuljahren Infos über Ausbildungs-, Berufswege und Arbeitsmarktchancen Begleitende Beratung bei Entscheidungsprozessen AHS/ BHS: 12. und 13. Schulstufe Programm 18plus

Qualifizierung 12 ECTS 9 ECTS Berufsorientierungs-Lehrer/in BOLE GRUNDLAGEN Selbstverständnis, rechtliche Grundlagen, Gender und Diversity (3 ECTS) Berufsorientierungs-Lehrer/in BOLE Berufsorientierungs-Koordinator/in BOKO Schüler- und Bildungsberater/in SB Menschenbild und Berufsfindung Betriebspraktikum Berufswelterfahrung und Transition Projektmanagement und Beratung Koordination am Schulstandort INTENSIVAUS-BILDUNG Lernberatung Krisenmanagement Persönlichkeits-entwicklung GRUNDAUS-BILDUNG Laufbahn-, Problem-, Systemberatung 12 ECTS 9 ECTS

Standortkonzept, Prozessqualität ibobb - Verantwortung ibobb Bildungsdirektionen Qualitätsmanagement, regionale Bildungsplanung Schule Standortkonzept, Prozessqualität Pädagogische Hochschulen Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung)

 Die Unterlagen finden Sie unter www.ibobb.at Referenzpapiere Lehrplan Berufsorientierung Rundschreiben 17/2012 Rahmencurricula BOKO, BOLE, SBB Grundsatzerlass Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) Grundsatzerlass Berufsorientierungskoordination (RS 30/2017) Diverse Grundsatzpapiere  Die Unterlagen finden Sie unter www.ibobb.at

ibobb Portal: http://portal.ibobb.at Serviceportal ibobb für BO-Koordinator/innen, BO-Lehrer/innen, Schüler- und Bildungs- berater/innen Grundlagen Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen Studien Veranstaltungen

BMBWF Homepage: www.ibobb.at Grundsätzliche Informationen zu Bildung und Beruf Grundprinzipien Umsetzung Rechtliche Grundlagen Eltern/ Erziehungs- berechtige Schulische Ansprechpersonen Schularten

Homepage: www.18plus.at Infos zum Programm 18plus Adressen und Kontakte Alle gedruckten Materialien auch als Download Weiterführende Tools und Links für Schüler/innen Zusätzliche Anregungen und Unterlagen für Lehrer/innen Über LOGIN: Administrations- tools für die Schule