Die Zukunft des Versicherungsmarktes aus der Sicht des BVK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Advertisements

Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
Bericht des Vorstandes
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Workshop: Wie setze ich Körpersprache gezielt ein? Eine Präsentation von Anka Pistner Modul 3: Klassenmanagement.
Präsentation über Network Marketing.
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Christian Kemper Hörakustiker-Meister Hörgeräte Aumann e.K. 16 Filialen im Großraum Düsseldorf Regelmäßig 4 – 6 Lehrlinge in den Filialen.
Herzlich willkommen zur Mitgliederversammlung BV Berlin/Brandenburg
Pflegestärkungsgesetz II
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Das Wichtigste auf einen Blick
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Was Gallup alles über uns weiss
Präsentation "Geschäftsplan"
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Rainer Kunigk, Freiburg
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Weiterer Verlauf des Studiums
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Wege zur Musiktheorie.
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Pensionskasse Kaminfeger
Ziele Crash-Übersicht
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Digital Business Coaching
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Methode Risikomanagement
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Was tun nach der Matura?.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Ein Sohn fragt den Vater
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Geschäftsplanpräsentation
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. und ServiCon Service & Consult eG
Geschäftsplanpräsentation
Zur Trainerproblematik im DRV
Stadt Esslingen (Status )
Geschäftsplanpräsentation
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Firmenname Geschäftsplan.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
THEMA.
Titel der Gründungsidee
Ein Sohn fragt den Vater
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Vorlage: Persona-Profil [NAME + TYP]
Herzlich willkommen zum Pressegespräch der
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Die Zukunft des Versicherungsmarktes aus der Sicht des BVK Michael H. Heinz, Präsident BVK BV Bremen, 20. März 2018

So kennen Sie uns: Der BVK ist seit über 100 Jahren die berufsständische Vertretung aller Versicherungsvermittler in Deutschland. Wir sprechen für diejenigen, die in Millionen von Kundengesprächen individuelle Risiko- und Versorgungs-Lösungen vermitteln._

Was bringt die Zukunft?

Ausgangsposition Die Sicht des berufsständischen Verbandes ist zwangsläufig und konsequent die Sicht der von ihm vertretenen selbständigen und hauptberuflichen Unternehmer. Diesen sind ebenso zwangsläufig und konsequent die volkswirtschaftliche und einzelwirtschaftliche Lage der Versicherungsunternehmen oder die Folgen von Missmanagement eher zweitrangig. Gleichwohl bietet sich der BVK als Gesprächspartner, Ratgeber und Coach für Versicherungsunternehmen in Vertriebsfragen an und wird als solcher auch rege in Anspruch genommen._

Was die Zukunft sicher bringen wird:

2018: Überprüfung unseres Geschäftsmodells Wird die stationäre Versicherungsvermittlung überhaupt noch gebraucht? Ist das aktuelle Geschäftsmodell der Versicherungsvermittlung noch zeitgemäß? Wodurch wird das Geschäftsmodell bedroht? Wie soll nach unserer Überzeugung das Geschäftsmodell zukünftig aussehen? Was können und was wollen wir konkret tun?_ Hier gilt das gleiche wie auf Folie 1

Wir unterscheiden vier Haupt-Einflussfaktoren Die Regulierung der Branche und des Berufs Die Digitalisierung des Geschäftsmodells Die demografische Entwicklung Die Reputation unseres Berufsbildes Nur vorlesen, grafische Darstellung folgt auf der nächsten Folie

(1) Die Regulierung der Branche und des Berufs Geschäfts-Modell Reputation Demografische Entwicklung Digitalisierung Regulierung

Versicherungsvermittlung nach der BT-Wahl Die Hängepartie um die GroKo hat uns wertvolle Zeit für Lobbyarbeit gekostet. Bürgerversicherung ist vorläufig (!) vom Tisch Bekenntnis zum Drei-Säulen-Modell und Weiterentwicklung der privaten Altersvorsorge Pflichtversicherung (AV) für Selbständige als Opt-Out-Lösung für private Lösungen Verbraucherschutz: Schwerpunkt digitale Welt_ Das ist der Staus Quo 15. Januar, kann sich noch ändern (SPD-Parteitag?)

Zentrales Thema: Nationale Umsetzung der IDD Die nationale Umsetzung der IDD zeigt deutliche Spuren unserer Interessenpolitik. Die ideologische Triebfeder vieler politischer Entscheidungen führt immer wieder zu Ungleichbehandlungen der Vertriebswege. Unsere klare Position: Jeglicher Ungleichbehandlung im Markt ist entschieden entgegen zu treten! _ Hier ruhig mal Applaus abholen: „Kollegen, hier waren wir erfolgreich wie seit Jahrzehnten nicht und haben für viele Jahre den Vermittlern Sicherheit geschaffen!“ „Erzählt in den Bezirken, wie dringend notwendig und wie erfolgreich unsere Arbeit ist!“ Zur Begründung: Nächste Folie

Erfolgreiche Positionierung des BVK Provision/Courtage bleibt die Leitvergütung Provisionsabgabeverbot gesetzlich verankert Keine obligatorische Provisionsoffenlegung Verbot von Anreizen, die zu nicht bedarfsgerechten Produkten führen Weitgehende Einschränkung der Vertriebssteuerung Qualifikation auf hohem Niveau für alle_

Unsere Positionierung wurde umgesetzt Keine Vermittlung ohne Beratung! Beratung und Dokumentation in allen Kanälen!

Achtung: Die Erfahrung lehrt uns Vorsicht! Die nationale Umsetzung der IDD ist bei aller verhaltenen Freude nur ein Zwischenziel. Die zentralen Herausforderungen und Angriffs-Punkte bleiben auch in Zukunft immer gleich. Insbesondere die Fragen der Vergütung unserer Tätigkeit werden auch zukünftig gestellt werden. Gleiches gilt für die generellen Angriffe auf unser Geschäftsmodell durch überwiegend ideologisch motivierte Akteure. _ Letzter Punkt: Langsam, hier kann Applaus abgeholt werden.

(2) Die Digitalisierung des Geschäftsmodells Reputation Demografische Entwicklung Digitalisierung Regulierung

Was bedeutet die Digitalisierung für uns? Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse und der Kommunikation ist unumgänglich. Die Digitalisierung betrifft die gesamte Branche in allen Facetten stärker als andere. Die Digitalisierung birgt Chancen und Risiken, deren sich jeder Vermittlerbetrieb bewusst sein muss. Chancen und Risiken werden von uns erkannt und aktiv bearbeitet._

Betriebswirtschaftliche Folge der Digitalisierung Die Marktanteile werden sich massiv verschieben. Diese Verschiebung wird nicht zwischen den Vertriebswegen stattfinden, sondern zwischen analogen und digitalen Vermittlern! Dabei werden Insurtechs zunehmend kritisch beäugt und gelten verbreitet als Geldverbrennung. Ein möglicher Markteintritt von Amazon Google etc. würde die Karten neu mischen._ Hinweis auf Ressort-Zuständigkeit und Bericht Vollmer

Eine zusätzliche Aufgabe der Berufspolitik Der Einfluss der Politik wird auch in Zukunft hauptsächlich im Setzen der Rahmenbedingungen für die Digitalisierung liegen. Unsere Aufgabe ist daher auch die eines Wächters über das tatsächliche Marktgeschehen. Wir haben unsere klaren Vorstellungen, welches Verhalten zu tolerieren ist. Wir werden auch in Zukunft diese Vorstellungen mit allen Mitteln durchsetzen!_ Diese Folie ist der Wegbereiter der nächsten Folie (CHECK 24), daher bewusst vortragen. Argumentations-Strang ist wichtig!

(3) Die demografische Entwicklung Geschäfts-Modell Reputation Demografische Entwicklung Digitalisierung Regulierung

Die negative Bevölkerungsentwicklung wird sich fortsetzen. Perspektiven Die negative Bevölkerungsentwicklung wird sich fortsetzen. Durch den Altersaufbau hat das dramatische Folgen die sozialen Sicherungssysteme. Positiv: Vollbeschäftigung und zusätzlicher privater Vorsorgebedarf Offen: Einfluss der Zinsentwicklung auf die Attraktivität unserer Produkte Problematisch: Altersaufbau der Vermittlerschaft_ Dieses Thema bietet gute und schlechte Nachrichten Wir werden mehr gebraucht werden, aber wer soll das tun?

Das Grundproblem des demografischen Wandels Nur eine Zwischengrafik „So sieht es derzeit aus…“ KLICK „Und das bedeutet:…“ Altersaufbau der Vermittler im BVK

Demografische Entwicklung der Vermittler Wir werden weniger und älter Das Durchschnittsalter der Vermittler ist eine sozialpolitische Zeitbombe, es droht eine flächendeckende Unterversicherung! Es tobt bereits jetzt ein Kampf der VU um Vermittler Folge: Zukunftsorientierte Vermittler werden mehr Unternehmer sein müssen Wir nehmen es als Aufgabe eines Unternehmerverbandes an, dieses zu unterstützen._ Letzter Spiegelstrich: Das ist eine ganz grundsätzliche Positionierung des BVK in der Ära Heinz Hinweis auf Ressortzuständigkeit und Bericht Vollmer

(4) Reputation: Das Ansehen der Vermittler Geschäfts-Modell Reputation Demografische Entwicklung Digitalisierung Regulierung

Das öffentliche Ansehen Weiterhin ein eklatanter Bruch zwischen Nah- und Fernbild: Eine große persönliche Zufriedenheit mit dem eigenen Vermittler, aber gleichzeitig eine eindeutig negative Haltung gegenüber dem Berufsstand!_

YouGov Januar 2018: 69% bewerten Vermittler „Sehr gut“ oder „ausgezeichnet“ 33% sind mit Beratung bei Direktversicherungen zufrieden Wechselt ein Vermittler die Gesellschaft, folgen ihm 30%, 20% bleiben bei der Gesellschaft Der Rest (50%) entscheidet nach Beitragshöhe

Mangelnde Attraktivität unseres Berufes (GfK 2018)

Eine Ursache: Sogenannte „Verbraucherschützer“ Kritik am Vermittler verbreitet völlig faktenfrei. Kritik am Vermittler verbreitet ohne Sachkompetenz. Kritik an Produkten und Verhalten der VU wird ungeprüft auf den Vermittler übertragen. Vermittler werden pauschal mit Bankenvertrieb und grauem Kapitalmarkt zusammen verurteilt._

Permanentes Fremdgehen bei einseitigem Einklagen von Exklusivität_ Eine andere Ursache Vermittler werden auch weiterhin verbreitet nur als Steuerungsgröße berücksichtigt Nicht erledigte Hausaufgaben der VU - Einseitiges und hilfloses Handeln in Sachen PKV und LV - Phantasielosigkeit in Fragen des Vertriebs Permanentes Fremdgehen bei einseitigem Einklagen von Exklusivität_ Ein neuer Aspekt! Tenor: Wir vergessen nicht, dass auch die VU Gegner im Interessenwiderstreit sein können und werden wie seit über hundert Jahren auch weiterhin aktiv bleiben! Idee: Aktuelle Auseinandersetzungen um die ALLIANZ-Ausgleichsansprüche nennen?

Was können wir tun? Ehrbare Vorbilder sein Die Werbung für den Beruf nicht den VU überlassen Ideologisch oder populistisch motiviertem Vermittler-Bashing deutlich, konsequent und informierend entgegen treten. Auch weiterhin Aufklärung der VU: - Erfolgsfaktor Vermittler für das Betriebsergebnis - Chancen durch neu positionierte Vermittler als Unternehmer_

Wie werden wir 2018 für Sie arbeiten? BVK Reputation Demografische Entwicklung Digitalisierung Regulierung

Der Vermittler am Scheideweg Eindeutig: Die Versicherungsvermittlung wie wir sie kennen, hat in weiten Teilen so keine Zukunft mehr. Die Zukunft: - weniger Vermittler - andere Geschäftsmodelle - andere Vermittler Gleich mal den Weckruf vorweg! Auch wenn wir viel beeinflussen können, wir müssen einige Trends akzeptieren. Unsere Aufgabe ist neben der tagesaktuellen operativen Verbandsarbeit, das Berufsbild und die Tätigkeit der Kolleginnen und Kollegen anzupassen und weiterzuentwicklen. WENN NICHT WIR, WER DANN? Aus unserer Sicht gibt es drei Eckpunkte, die wir positiv begleiten werden: Weniger Vermittler Andere Geschäftsmodelle Andere Vermittler

Positionierung Im Gegensatz zu anderen distanzieren wir uns klar von Exzessen… und propagieren statt dessen…

…unser neues Berufsbild des Vermittlers

Leitlinien Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht die Überzeugung, dass unser Berufsbild das einzig zukunftsfähige ist: Mit Kompetenz Ethik Unternehmertum und dem Ziel, das beste Interesse des Kunden zu bedienen. Wir entwickeln aus unserer sozial- und gesellschaftspolitischen Aufgabe selbstbewusst und stolz einen weiterhin attraktiven Beruf und eine tragfähiges Geschäftsmodell._

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Sie sahen eine Präsentation des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin - Brüssel