„Selbst-Hilfe“ und Psychotherapie – Gemeinsam mehr erreichen 30

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen in Mühlacker
Advertisements

Aktuelle Entwicklungen der psychotherapeutischen Versorgung
Kooperation Ambulante ärztliche Versorgung Versorgungsgesetz Gesundheitsausschuss Landkreistag am Freitag, 18. Februar 2011, Landkreistag Baden-Württemberg,
Schizophrenie und Seelsorge
109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Zeit.
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Elektronisches Patientendossier: Riesenchance oder lauter Risiken und Nebenwirkungen? eHealth: Wer hat Angst vorm gläsernen Patienten? Novartis-Forum für.
Gesprächskreise für pflegende Angehörige
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Dr. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Kammerversammlung 17. November 2015 Ergänzungen zum Tätigkeitsbericht über den Zeitraum Mai – November 2015 Karl Heinz Schrömgens Präsident der Psychotherapeutenkammer.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst Monakhova Polina Definition Ein Freiwilliger ist ein Mensch, der ohne oder für eine geringe finanzielle.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Unser Workshop-Modul heute: HZV im Praxisalltag Organisation im Praxisalltag.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Philosophie der HZV. 1 Warum HZV Verträge? Ausgangssituation 3.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
1 HzV-Thema Heilmittelverordnung und -sonderziffern.
Die Kassenärztliche Vereinigung und ihre Bedeutung für die Arbeit der Ausbildungsinstitute, der angestellten und niedergelassenen ärztlichen PsychotherapeutInnen,
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Was führt Jugendämter dazu, Jugendliche im Ausland unterzubringen? Friedhelm Haussels 02173/
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Freiwilligenarbeit: Hilfe für andere oder sich selbst
Neuerungen der psychotherapeutischen Versorgung und Vermittlung über die Terminservicestelle Ab 1. April 2017 Brigitte Zunke Thomas Steil.
Politischer Entscheidungsprozess
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
Organisation Stadtteilbeirat
Zur Situation angestellter Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Gebiet der OPK Ergebnisse der Befragung.
Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Versorgung
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Das Erfolgsmodell der Begleitung in der ersten Lebensphase
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.
Kalender 2004 String-Version
Ökonomische Bedeutung ZNS
Folien nach Wochentagen
The Clara Abbott Foundation
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR EINSCHULUNG DER ZUKÜNFTIGEN ERSTKLÄSSLER
Vortrag der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle
Stellungnahme der GwG Aberkennung der Wissenschaftlichkeit der Gesprächspsychotherapie durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie.
Ziele Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden
Erstellt und bebildert von Nemo
Befugniserweiterungen und der Stellenwert zusätzlicher Qualifikationen für Psychotherapeuten Tag der Angestellten
Gesundheitsrisiko Männlichkeit
Einladung Der Vorstand des Industrieclubs Potsdam lädt herzlich
Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Einzel-Sprechstunde Hilfe zur Selbsthilfe Hilfe durch Mit-Hilfe
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Historie, rechtliche und organisatorische Grundlagen
Konsultationsgruppe „Klinische Prüfungen von Medizinprodukten“ - Treffen am Thomas Sudhop (i.A.)
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
Alexianer Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen Dialogforum „Versorgungsbereiche nach dem SGB V“ Bonn, 5.
 Präsentation transkript:

„Selbst-Hilfe“ und Psychotherapie – Gemeinsam mehr erreichen 30 „Selbst-Hilfe“ und Psychotherapie – Gemeinsam mehr erreichen 30.November 2018

Wege zur Psychotherapie M.A., M.Sc.(USA), Andrea Mrazek

Zugang zum Psychotherapeuten ist von allen Seiten des Versorgungs- systems möglich Grafik wirkt auf den ersten Blick sehr unübersichtlich  bildet aber gut den Versorgungdschungel für psychisch Kranke ab Wichtiger Hinweis: Patienten benötigen keinen Überweisungsschein von einem Hausarzt für die Behandlung bei einem PP oder KJP!!! An der Folie lässt sich gut erklären, welche Aufgaben die PPs in der Versorgungslandschaft haben "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Psychologisch Psychotherapeuten ( PP) behandeln Pat. ab 18. Lebensjahr Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ( KJP) behandeln Pat. bis 21.Lebensjahr "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

- gleiche Grafik wie in Vorgängerfolie aber ohne die Kliniken  welche finden sie besser? "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Grafik stellt die ambulante und stationäre Versorgung in Sachsen dar. umso größer der Kreis, umso mehr Therapeuten in der Region vorhanden gerade im Nordosten geringe Versorgungsdichte zu erkennen "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Wege der Psychotherapie Anzeige Akutbehandlung Antrag + Anrechnung Anzeige Antrag KZT I KZT II Sprechstunde Antrag Gutachter Probatorik Gutachter Erläuterungen und Einschätzungen das wäre hier die Theorie Befreiung für alle von der Berichtspflicht in der KZT  eher irrelevant, da dies bereits für einen Großteil der Psychotherapeuten galt Anrechnung von Bezugspersonenstunden wird im Bundesmantelvertrag geregelt Akutbehandlung „strebt keine umfassende Bearbeitung der zugrundeliegenden ätiopathogenetischen Einflussfaktoren an, sondern dient der Besserung akuter Krisen- und Ausnahmezustände“ Patienten mit sofortigem Behandlungsbedarf Verhinderung von Chronifizierung und krisenhafter Zuspitzung keine verfahrensspezifische Definition Beginn spätestens 14 Tage nach Indikationsstellung bis zu 24 Einheiten a 25 Minuten (600 Minuten) keine vorausgehende Probatorik, aber somatische Abklärung (sollte dann schon während der 6 Sprechstunden eingeholt werden, kritische Anmerkung: wird das klappen? OPK Vorschlag: bis zur 5. Stunde der Behandlung einholen) Berufsrechtlich kritisch: Übernahme von Diagnosen, wenn Patienten in die AT überwiesen wurden von Kollegen?!?! Unzulässig! Was wäre die Alternative? Der erste Punkt betrifft die Aufteilung der Kurzzeittherapie in zwei Behandlungskontingente, die durch ein zusätzliches Antragsverfahren nach der 12. Therapiesitzung einen vermehrten Bürokratieaufwand bewirken. Hierfür gibt es keinerlei fachliche Argumente. Insbesondere auch in Verbindung mit dem Konstrukt der Genehmigungsfiktion erwarten wir unnötige Brüche im Behandlungsverlauf, die durch eine möglicherweise regelhaft verstreichende Frist bis zur Genehmigung durch die Krankenkassen zu Behandlungsunterbrechungen von mindestens 3 Wochen führt. Hinweis des BMG 13.9.: Krankenkasse sollen die KZT II schnell bescheiden, kein regelhaftes Verstreichen der Frist! Nicht neu, aber neu in der Richtlinie (eigener Paragraph): Probatorik: Zweck: Einleitung einer Richtlinientherapie weitere diagnostische Abklärung Präzisierung der Indikationsstellung Verfahrenseignung Therapiemotivation verpflichtend vor Beginn einer Richtlinienpsychotherapie 2 – 4 Stunden Erwachsene 2 – 6 Stunden Kinder und Jugendliche die verpflichtende Probatorik ist fachlich nicht nachzuvollziehen (starrer Behandlunsgablauf ist die Konsequenz) Sonderfälle: überwiesene Patienten (ambulant/stationär)  keine Sprechstunde: Problem: gleich Probattorik Gutachter Ver-längerung Weiter-vermittlung LZT OPK vor Ort 05.10.2016

Neue Herausforderungen in der psychotherapeutischen Versorgung Neuerungen der Psychotherapierichtlinie Richtlinie Sprechstunde Akutbehandlung bürokratische Vorgaben Befugnisse Krankenhaus-Einweisung Krankentransport Reha-Verordnung Soziotherapie-Verordnung hier eine Übersicht über Neuerungen in den verschiedenen Bereichen, wir werden nicht auf alles vertieft eingehen, es wird jedoch klar, dass sich einiges tut vielfältige Reformen und Vorhaben: Ziel sollte es sein, die psychotherapeutische Versorgung weiterzuentwickeln und auf einen Stand zu bringen, der der Qualifikation und der Weiterentwicklung der Möglichkeiten von Psychotherapie Rechnung trägt dazu muss man sich über die Auswirkungen informieren und gemeinsam Vorschläge erarbeiten, wie man Missstände beheben und Chancen nutzen kann verbindliche Richtlinie zum Entlassmanagement ab 01.10.2017 gültig "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Adressen der psychotherapeutischen Praxen zu finden bei: Homepage Kassenärztlicher Vereinigung Sachsen Hinweise zu telefonischen Erreichbarkeiten sowie Sprechstundenzeiten Sprechstunden vereinbaren: in der psychotherapeutischen Praxis der Wahl Terminservicestellen der KV Sachsen Vermittlungspflicht innerhalb von 4 Wochen "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Terminservicestelle der KV muss vermitteln: Sprechstunde Akutbehandlung Probatorik (seit 01.10.18) Sachsen jeden Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr jeden Mittwoch von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Telefon: 0341/23493733 "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

"Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30 "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

- Grafik zeigt Statistik der KBV im 4 - Grafik zeigt Statistik der KBV im 4. Quartal 2017 zu den Anfragen bei den Terminservicestellen  mit ca. 20.000 Anfragen die Psychotherapeutische Sprechstunde am häufigsten nachgefragt, gefolgt von Nervenärzte und Fachinternisten "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Was hat sich seit der Reform bezüglich der Wartezeiten auf ein Erstgespräch getan? - Grafik zeigt Wartezeiten von 2011 "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Durchschnittliche Wartezeit auf Erstgespräch 2011: 12,5 Wochen Schlussfolgerungen: das Ziel den Patienten einen schnelleren Kontakt zu einem Psychotherapeuten zu ermöglichen, wurde damit erreicht. "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Wartezeiten auf eine Richtlinienpsychotherapie im OPK-Gebiet 2011 25 Wochen 2018 21 Wochen Grund: Reform der Bedarfsplanung im Jahr 2013 - im OPK-Gebiet 269 neue Sitze vor allem in ländlichen Gebieten geschaffen "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Reformen brachten keine Veränderungen der Wartezeiten auf eine Psychotherapie Bundespolitik reagiert mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

TOP 4.1: Bericht des Vorstandes Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Versorgung Versorgungsaufträge von ambulant tätigen Psychotherapeuten überprüfen Sprechstundenzeit von 20 auf 25 Stunden erhöhen Aber: Sprechzeit Sprechstunde einige weitere Themen aus dem Kabinettsentwurf des TSVG "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

24. Kammerversammlung der OPK Leipzig, am 09./10.11.2018 TOP 4.1: Bericht des Vorstandes Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Vergütung Entwurf thematisiert Notwendigkeit einer EBM - Reform Fristvorgabe zur Überprüfung der betriebswirtschaftlichen Kalkulation bestimmter Leistungsbereiche notwendig "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018 Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer KdöR

TOP 4.1: Bericht des Vorstandes Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Stärkung der Kompetenzen der Länder (§ 96 und 103) die obersten Landesbehörden sollen zukünftig ein Mitberatungsrecht in den Zulassungsausschüssen erhalten Erhalten Recht zusätzliche Zulassungen in ländlichen Gebieten zu beantragen "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

TOP 4.1: Bericht des Vorstandes Entwurf Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Gestufte und gestufte Versorgung Zulassungsbeschränkung für Psychiater aufheben gestufte Versorgung ausschließlich für psychisch kranke Patienten es handelt sich um den Kabinettsentwurf vom September 2018 näheres regelt der GBA „…damit infolge der unmittelbaren Sachnähe dieses Beschlussgremiums sichergestellt [ist], dass die gefundenen Lösungen auch praktisch umsetzbar sind und die gewünschten Erfolge zeitigen.“ "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) Bedeutung einer gesteuerten und gestuften Versorgung: Abschaffung des Erstzugangsrecht zur ambulanten Psychotherapie keine Wahlfreiheit für Patienten Einschränkung von Patientenrechten die gestufte Versorgung gibt es bereits (Sprechstunde, Akutversorgung etc.) weitere Inhalte: Zulassungsbefreiung für Psychiater aber nicht für Psychotherapeuten "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Recover-Modell Hamburg - 2. Modell: NPPV- Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

24. Kammerversammlung der OPK Leipzig, am 09./10.11.2018 TOP 8: Gestufte psychotherapeutische Versorgung "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018 Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer KdöR

TOP 4.1: Bericht des Vorstandes Position der OPK: So nicht Absatz zu gestufter und gesteuerter Versorgung für die Psychotherapie ERSATZLOS STREICHEN Gespräch mit Abgeordneten aus dem Bundesgesundheitsausschuss Stellungnahme an Gesundheitsausschuss Bundestag Gesundheitsausschuss Bundesrat Ministerien der OPK-Bundesländer "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

TOP 4.1: Bericht des Vorstandes Vorhandene Ressourcen besser nutzen Abrechnungs-genehmigung für Gruppen erleichtern Befreiung von Gutachterpflicht für LZT Möglichkeiten zu Jobsharing und Anstellung verbessern - aber wir sind nicht nur dagegen, sondern wollen uns aktiv an der Weiterentwicklung der Versorgungslandschaft beteiligen - unsere Vorschläge zur Verbesserung der Versorgung "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

TOP 4.1: Bericht des Vorstandes Neue Möglichkeiten diskutieren Bedarfsgerechtere Verteilung von Sitzen Sonderzulassungen für ländliche Gebiete Verordnungs-befugnisse Delegation außerdem fordern wir neue Möglichkeiten für Psychotherapeuten Versordnungsbefugnisse: Logo- und Ergotherapie AU Schreibung Überweisung zum FA stufenweise Widereingliederung Sonderzulassung für ländliche Gebiete, weit entfernt von Großstädten, also Gebiete, in welchen die Versorgungsdichte geringer ist "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018

Verknüpfung von Selbsthilfe und Psychotherapie ??? "Selbst"-Hilfe und Psychotherapie - Gemeinsam mehr erreichen 30. November 2018