Freunde KSF - Programm  Vetterli 07.05.2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AG Bürgersaal/Bürgerhaus
Advertisements

Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Verehrte Damen und Herren Liebe APO-Freunde Ich freue mich aus dem Alltag von APO-IT-Niedersachsen zu berichten APO-IT-Nds ist ein von der EU und dem Land.
Management-Buy-in und Management-Buy-out
ROBIN sorgt für mehr Qualität in der Weiterbildung ROBIN initiiert die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen gibt einen Überblick über die wichtigen.
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Orte
Leitfaden zur Definition der Gruppen und Abstimmung über die Zugangsrechte der einzelnen Gruppen.
DPSG Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart
Administrative Entlastung durch vernetzte Verwaltung
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was haben diese Sachen gemeinsam?
für den ländlichen Raum“
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Essgewohnheiten der Griechen Teil 3 Bei den folgenden Seiten schrieb Efthimis die Texte und Iason fertigte die Präsentation an. Es handelt sich um eine.
Grundschule Mathematik
ELearning.
Erfa – Gruppe Gemeinschaftsgastronomie Innerschweiz
SENDIAS-INFORMATIK CAFÉ Selbständigkeit im Alter in einer modernen digitalen Welt  das fördern und unterstützen wir alle 14 Tage im „Informatik-Café (IC)“
Version 1.0 TSV Ehningen Masterfoliensatz1 Delegiertenversammlung des TSV Ehningen 1914 e.V. Am 4.April 2014 findet um Uhr im TSV Vereinsheim die.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Multimediale Lernumgebungen Dozentin: Julia Heres.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Expertschule Und nun?.
– Zukunftskommission –
ein kurze Geschichte über Linux
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Wissenschaftliches Programm
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Ziele zum Thema: Austausch von Wissen und Erfahrungen
Rechtsreferendar (m/w) Schwerpunkt Arbeitsrecht
Projektarbeit Prüfungsvorbereitung Gruppe 3.
Lernen mit den „Neuen Medien“
DIAGWISS Uro-Meeting 2017 Fortbildung, Treffen, Austausch und DIAGWISS - Frühjahrsfest für alle URMIs, alle ehemaligen DW-Seminarteilnehmer und alle anderen.
im Fremdsprachenunterricht
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Präsentieren mit Powerpoint
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Projektkurs 2015 „Malerei - Mehrteilige Bilder“ (Referenzfach Kunst)
Präsentation der Anwendung.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Präsentation für Eltern
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Präsentation für Eltern
Gesundheitsförderung im Sportverein
Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben.
Freitag, 1. Juni Uhr im Festzelt Belp
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Projektpräsentation 2018/19
Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern
Schulkultur in Kerzers
Informatik 9 – 2.Datenbanken – 2.8 Datenbankprojekt
Gesundheitsförderung im Sportverein
 Präsentation transkript:

Freunde KSF - Programm  Vetterli 07.05.2019

Ablauf 18:00 Uhr Eintreffen der Freunde im Restaurant Domino Begrüssung durch die Direktion (Norbert) Programmerläuterung Einteilung der Gäste in 3 Gruppen à ca. 24 Personen; pro Gruppe ein Direktionsmitglied 18:20 - 18:30 Uhr Gemeinsamer Gang auf die Baustelle 18:30 - 18:45 Uhr Posten 1  Gruppe 1 Posten 2  Gruppe 2 Posten 3  Gruppe 3 18:45 - 19:00 Uhr Posten 1  Gruppe 3 Posten 2  Gruppe 1 Posten 3  Gruppe 2 19:00 - 19:15 Uhr Posten 1  Gruppe 2 Posten 2  Gruppe 3 Posten 3  Gruppe 1 19:15 - 20:00 Uhr Apéro im Restaurant Domino

Parcours 3 2 Mit dem Neubau Horizont werden viele Bereiche umstrukturiert oder erhalten neue Anforderungen. Die Anwendung der einzelnen Betriebskonzepte in der Praxis soll für einen Grossteil der Ansprechsgruppen im KSF möglich sein. Um zu vermeiden, dass die Anwender und Umsetzer solcher Betriebskonzepte nicht mit unterschiedlichen formalen Strukturen und Inhalten konfrontiert werden, soll bereits beim Erstellen der Konzepte eine einheitliche Form gewählt werden. Diverse Nutzergruppenleitungen sind im kommenden Jahr mit der Erstellung eines Betriebskonzeptes für Ihren Bereich konfrontiert. Dabei herrscht zurzeit eine Unsicherheit betreffend der Herangehensweise und die Inhalte eines solchen Betriebskonzeptes. Durch ein Arbeitsdokument mit fixen Strukturen wird ein Orientierungsinstrument geschaffen, welche die Nutzergruppenleitungen in der Erstellung der einzelnen Betriebskonzepte unterstützt. Ergänzend wird dadurch gewährleistet, dass jedes Betriebskonzept die gleichen Themen behandelt und dadurch keine Lücken entstehen. Die erforderliche Flexibilität in der Ausarbeitung wird dadurch gegeben, dass die thematischen Schwerpunkte individuell für jeden Bereich angepasst werden können. 1

Posten 1 - Restaurant Sandra Frey Free-Flow Angebot Präsentation: Sandra Frey Inhalte: Free-Flow Angebot Konzeptüberlegungen Materialisierung Möblierung Hilfsmittel: Visualisierungen Fotos von Möbeln Etc.

Posten 2 – Mall / Eingangsbereich Präsentation: Stefan Bogo Inhalte: Baulicher Ablauf Inbetriebnahme Reception / Restaurant Angebot (Apotheke / Café Versolino / Infomonitore / Bankomaten etc.) Hilfsmittel: Visualisierungen Ansichten der Mall Etc.

Infrastruktur: Schalter + Wartebereich Konzeptionelle Überlegungen Posten 3 – ZAS Präsentation: Nadine Wiesli Inhalte: Infrastruktur: Schalter + Wartebereich Konzeptionelle Überlegungen Zukünftige Prozesse ; Weg eines Patienten im Haus Hilfsmittel: Visualisierungen Etc.